Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Universitas iuris et facti.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

932 Unterholzner — Unterlassungsverbrechen. 
ein Folium im Grundbuch eingetragene Grundstücke als Gesammtsache angesehen 
werden. 
Huelle#n u. Lit.: Für das Gemeine Pecht W Pandectensehroücher, bes. Windscheid, 
4 
Bd. I. §§ 42 u. 137. — Sintenis, Pd . 8 Vangerow, VBd. 
Akndt. §* 48. — v. Wächter, E St. IV; Sdsielen otendnl. I. 
1 ff. — Archiv für die civil. sand —8 V. S. 1 t ( asse); Bd. XI. S. 169 ff. (Warn- 
Su und Bd. XVII. S. 821 (Ats linben — Göppert, Ueber einheitliche, zu- 
sommengesette u und Gesammtsachen nach#r- ömischem Tch, 1871. — Preub. Allgem. LR. I. 
2 §§ 3 Dernburg, Lehrbuch des Preuß. Privatrechts, Bd. I. § 60. — Oesterr. 
Allgem. BGB. 8 302. — achariä, Lehrouch bes Franzöfischen Civilrechts, Bb. J. - — 
Sächs. BGB. 62 ff., 191, 915, 939 u. 2463 eil. 
Unterholzner, Karl August Dominikus, 8 3. II. 1787 zu Freisingen, 
studirte in Landshut, Göttingen, Heidelberg, wurde 1809 in Altdorf der letzte promo- 
virte Doktor, Privatdozent in Landshut, 1812 in Breslau, später Prof., # 25. V. 
1838. Mitherausgeber des Rhein. Museum seit 1833. 
Schriften: Diss. pertract. bist. doctr. rom. de collationibus, Altorf. 1809. — Jurist. 
Abhandl., München 1810. — Allgemeine Einleitung in das juristische Studium, München 
1812. — Die Lehre von der Verjährung durch fortgesetzten Besitz, Bresl. 1815. — Entwurf 
zu einem Lehrgebäude des bei den Römern geltenden bürgerl. Rechts, Bresl. 1817. — Con- 
ecturae de supplendis lacunis quse in Gai Institut. comment. IV occurrunt, Vratisl. 1823. — 
e mutata ratione comitiorum centuriatorum a Servio Tullio rege institutorum, Vratisl. 
1835. — Ausführliche Entwickelung der gesammten Verjährungslehre aus den gemeinen in 
Deutschland geltenden Rechten, Leipz. 1838, 2. Aufl. von Schirmer, Leipz. 1858. — 
Quellenmäßige 7 der geehre des domischen Rechts von den Szuütrenltsen 
herausgeg. von uschke, Leipz. 1 — Zeitschr. für gesch. Rechtswissenschaft 44—53,. 
248—269; 139—164, 432—4 15.0# — Archiv für civil. Prax. VI. 60—110; VII. 1—59, 
238— Fir —* IX. 430, 431. — Rhein. Muf. I. ** 1 II. 436—442; III. 
153—18 
Lit.: Neuer Nekrolog der Deutschen, XVI. 539—571. — Vorrede von Kuschte, 
5—10. — Baltzer und Ritter, Anbeyken an Dr. U., Bresl. 1838. — Nowack, 
röbdn Schriftstellerlexikon, Bresl. 1836, Heft I. S. 147—151. Teichmann. 
Unterlassungsverbrechen. In den primitivsten, wie in den entwickeltesten 
Perioden des Strafrechtes finden wir die strafrechtliche Verantwortlichkeit auch für 
Unterlassungen statuirt. Sobald man überhaupt mit Fragen des allgemeinen That- 
bestandes der Delikte sich beschäftigte, mußte man sofort erkennen, daß man auch 
für Unterlassungen bestraft werden könne; man glaubte aber auch als unzweifelhaft 
ansehen zu können, daß man gewisse Delikte ebensowol durch Handeln als durch 
Unterlassen begehen könne. (Wie fast für alle allgemeinen Lehren des Strafrechtes 
die Tödtung in erster Linie maßgebend war, so dachte man auch hier zunächst daran: 
Necare videtur . . et is, gui . alimonia denegat, 1. 4 D. de agnosc. et alend. 
liber. 25, 3.) Daraus entwickelte sich eine Tendenz, in den Gesetzen und in 
den doktrinären Erörterungen, Handlungen und Unterlassungen einander gleichzustellen, 
von jedem Unterschied zwischen ihnen (etwa mit Ausnahme der Frage nach der 
Möglichkeit eines Versuches) ganz abzusehen, und sich dafür auf scheinbar gleich- 
stellende Wendungen der Gesetzbücher zu beziehen: z. B. „Wer eine unerlaubte 
Handlung oder Unterlassung verschuldet ...“ Art. 1 des Bayrischen Strafgesetzes 
von 1813. — „Handlungen oder Unterlassungen, welche zwar an und für sich 
selbst das Recht des Staates oder eines Unterthans nicht verletzen, jedoch“ u. s. w. 
Art. 2 Abs. 4 das. — „Böser Vorsatz fällt . zur Schuld, wenn vor oder bei der 
Unternehmung oder Unterlassung das Uebel, welches mit dem Verbrechen verbunden 
ist, bedacht und beschlossen worden“ § 1 des Oesterreichischen Strafgesetzes. — „Das 
gegenwärtige Strafgesetz findet Anwendung auf solche Handlungen und Unterlassungen“ 
u. s. w. Sächsisches Strafgesetz von 1838 § 4. Württembergisches Strafgesetz Art. 1 
und zahlreiche andere. Immerhin war es also schon ein großes Verdienst, daß 
Feuerbach und Spangenberg auf den Unterschied aufmerksam machten, der 
zwischen U. (delicta omissionis) im Gegensatz von delicta commissionis besteht, indem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment