Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Unterschlagung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Unterschlagung. 943 
doch kann sie nach Lage der Umstände die Bedeutung eines Zueignungsaktes haben. 
Ein solcher kann ferner in der Beiseiteschaffung der Sache oder in der Verbindung 
derselben mit eigenen Sachen gegeben sein. Ferner in der von Erfolg begleiteten 
Ableugnung, wenn der Thäter sich noch im Besitze der Sache und bereits im Ge- 
nusse derselben befindet. — Die Zueignung muß rechtswidrig sein. Die Befugniß 
zur Vornahme des betreffenden Zueignungsaktes schließt daher das Verbrechen aus. 
Auch dann, wenn an diesen Akt eine Verpflichtung zur Herausgabe des Werthes 
oder zu anderweitigen Leistungen geknüpft ist und dieser Verpflichtung nicht ent- 
sprochen wird. Die U. ist daher überall ausgeschlossen, wo der Empfänger einer 
Sache nur zur Erstattung in genere verpflichtet ist. Bei Fungibilien, speziell bei- 
Geld, ist dies häufig auch dann der Fall, wenn es nicht ausdrücklich vereinbart oder 
durch die Natur des Geschäfts außer Zweifel gestellt ist. Ueberall nämlich dort, 
wo eine entgegenstehende Willensäußerung bei der Uebergabe des Geldes 2c. nicht 
erfolgt ist und es zugleich nach Lage der Umstände in diesem Momente als gleich- 
gültig für die Interessen des Berechtigten erscheinen mußte, ob eine Erstattung in 
genere oder in specie erfolge. — Die U. ist ferner ausgeschlossen beim ästimatorischen 
Vertrag. Ferner bei Demjenigen, der einen Rechtsanspruch auf die Erlangung der 
Sache hat. Geht dieser Anspruch dagegen auf die Erlangung einer anderen als der 
zugeeigneten Sache, so ist die U. nach dem RStraf GB. nicht ausgeschlossen. — Die 
Rechtswidrigkeit der Zueignung entfällt endlich dort, wo die Zustimmung des 
dispositionsbefugten Eigenthümers vorliegt, mag sie auch dem Thäter unbekannt sein. 
J) Hinsichtlich des inneren Thatbestandes die Absicht, dem Eigenthümer 
die Sache zu entziehen und sie den eigenen Interessen dienstbar zu machen, sowie 
das Bewußtsein von der Rechtswidrigkeit der Handlung. Daher die irrige An- 
nahme eines Eigenthumsrechts an der Sache oder einer Einwilligung seitens des 
Eigenthümers, oder eines Forderungsrechts, welches auf die Erlangung der Sache 
geht, die U. ausschließt. In Betreff des Motivs der Gewinnsucht gilt hier, was 
beim Diebstahle. 
Die Art, wie der Gewahrsam erlangt wurde, ist zwar in Betreff des Begriffes, 
nicht aber auch in Betreff des Strafmaßes gleichgültig. Unter sonst gleichen 
Voraussetzungen ist die U. des Gefundenen am gelindesten, die des Anvertrauten 
am strengsten zu behandeln. Das Rötraf G. stellt für die letztere ein höheres 
Strafmaximum auf. Als anvertraut ist die Sache zu betrachten, wenn sie auf 
Grund einer geschäftlichen, nicht aus einem Irrthum entsprungenen, Uebergabe und 
mit der Verpflichtung zur Ablieferung, Rückgabe oder Veräußerung der Sache er- 
langt war. — Freiwillige Zurückgabe oder Ersatzleistung schließen die Strafe nach 
dem Rötraf GB. nicht aus. Anders nach dem Oesterreichischen (früher nach dem 
Württembergischen und Braunschweigischen) StrafB. — Die U. wird meist um 
Etwas gelinder bestraft als der Diebstahl. Der Grund liegt in der geringeren Be- 
deutung dieser Form der Vermögensbeeinträchtigung für die in Betracht kommenden 
Interessen. Nach dem RStraf GB. kann auf bloße Geldstrafe herabgegangen werden. 
Für die Gefängnißstrafe, die Normalstrafe, ist ein geringeres Maximum aufgestellt 
als beim Diebstahle. — Die Verfolgung tritt nach dem RötrafG B. von Amts- 
wegen ein, abgesehen von der gegen Angehörige, Vormünder, Erzieher oder solche 
Personen, zu welchen der Schuldige im Lehrlingsverhältnisse oder in deren häus- 
licher Gemeinschaft er als Gesinde sich befindet, vorausgesetzt, daß es sich bei diesem 
Lehrlings= oder Gesindediebstahl um Sachen von unbedeutendem Werthe handelt. 
Eine gegen den Ehegatten oder einen Descendenten begangene U. ist straflos. Hin- 
sichtlich dieser beiden privilegirten Unterschlagungsarten gilt das Nämliche wie hin- 
sichtlich der entsprechenden Arten des Diebstahls. 
Die Bestimmungen über U. finden eine Ergänzung in denjenigen über Un- 
treue, s. den betr. Art. — Bayern und Mürttemberg hatten der rechtswidrigen 
Zueignung des Gefundenen die des Schatzes an die Seite gestellt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.