Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Untersuchungshaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

946 Untersuchungsrichter. 
Verhaftete auf Einlegung eines Rechtsmittels verzichtete, oder das bereits eingelegte 
Rechtsmittel zurückzog oder die Einlegungsfrist ablief, ohne daß eine Erklärung ab- 
gegeben wurde. 
Mit Rücksicht auf den endgültig Freigesprochenen entsteht die Frage, ob der 
Staat verpflichtet sei, für die erlittene Untersuchungehaft dem Unschuldigen all- 
gemein oder doch mindestens in den Fällen, in denen der Freigesprochene seine Ver- 
haftung nicht durch verdächtiges Benehmen veranlaßt hat, eine Entschädigung nach 
denselben Gesichtspunkten zu gewähren, die gegenwärtig bei Zwangenteignungen 
allgemein anerkannt sind. 
Vom Standpunkt der Theorie ist sowol die allgemeine als auch die auf gewisse 
Fälle beschränkte Entschädigungspflicht des Staates eine bestrittene Frage (dafür 
insbesondere Nissen, Geyer und Zucker). Die Gegnerschaft gegen die Entschä- 
digungspflicht des Staates kann sich weniger auf rechtliche Prinzipien, als auf 
finanzpolitische und fiskalische Erwägungen stützen. Einige Gesetzgebungen neuerer 
Zeit (z. B. in den Schweizer Kantonen) erkennen die Entschädigungspflicht an. 
Die Deutsche Straf PO. übergeht diese Frage mit Stillschweigen; so daß auf die 
einzelnen Landesgesetzgebungen und Landesrechte zurückzugehen ist, wenn festgestellt 
werden muß, ob die Justizverwaltung wegen Entschädigung zumal in solchen Fällen 
in Anspruch genommen werden kann, in denen durch Versehen oder Irrthümer des 
Richters, der Staatsanwaltschaft oder der untergeordneten Sicherheitsbeamten U. 
herbeigeführt wurde. Mit Beziehung auf das ausschließlich reichsrechtliche Gebiet 
der Strafrechtspflege (Hochverrath gegen den Kaiser u. s. w.) ist die Entschädigungs- 
pflicht bei dem Mangel positiver Anhaltspunkte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen 
schwerlich zu begründen. 
Quellen: RStrafPO. §§ 116 ff. — Bezügl. der Anrechnung: Straf GB. 8§ 60 
482. — Oesterreich. Straf P. –Pö 184—187. 
Lit.: S. unter d. Art. Haftbefehl. — Aufßerdem besonders: Heinze, Recht der U., 
Leipz. 1865. — Nissen, Verhandlungen des XII. Deutschen Juristentags, Bd. I. S. 46. —. 
Geyer in „Nord und Süd“ 1881 (Augustheft). — Oesterreich: A. ucker, Die U. vom 
Standpunkt der Oesterreich. Strafprozeßgejefgebung, Prag 1873, 1876, 1879. — Wahlberg. 
Reform der U., in dessen Gesammelten Kleinen Schriften, 1875, Bd. I. S. 207. — Ueber 
Belgien: ullmann, Allgem. Deutsche Strafrechtsztg. 1871 S. *i 500. 
v. Holtzendorff. 
Untersuchungsrichter (juge d'instruction) ist der mit der Führung der Vor- 
untersuchung (s. diesen Art.) beauftragte Richter. Seine Stellung ist die eines 
ständigen Einzelrichters. Nach § 60 des Deutschen G. sind „bei den Land- 
gerichten Untersuchungsrichter nach Bedürfniß zu bestellen. Die Bestellung erfolgt 
durch die Landesjustizuerwaltung auf die Dauer eines Geschäftsjahres“, jedoch kann 
der Präsident des Landgerichtes bestimmen, daß einzelne Untersuchungen von dem 
U., dessen Bestellung mit dem Ablauf des Geschäftsjahres erlischt, zu Ende geführt 
werden (Deutsches G. § 64). Ein Amtsrichter darf als „U.“ mit einem be- 
stimmten Wirkungskreis für Untersuchungen im Allgemeinen nicht bestellt werden; 
wohl aber kann durch „Beschluß des Landgerichtes auf Antrag der Staatsanwalt= 
schaft die Führung der Voruntersuchung“, d. h. einer bestimmten einzelnen Vor- 
untersuchung, „einem Amtsrichter übertragen werden“ (Deutsche StrafP O. § 183). 
In diesem Falle ist für diese einzelne Sache von dem Augenblick an, wo der Auf- 
trag ergeht, bis zu dessen Widerruf, ausnahmsweise der Amtsrichter der U. — 
„Bei dem Reichsgerichte wird der U. für jede“ einzelne „Straffache aus der Zahl der 
Mitglieder durch den Präsidenten bestellt. Der Präsident kann auch jedes Mitglied 
eines anderen Deutschen Gerichts und jeden Amtsrichter zum U. oder für einen Theil 
der Geschäfte des U. zum Vertreter desselben bestellen“ (Deutsche Strafp O. § 184). 
Die letztere Befugniß des Präsidenten muß als eine ganz anomale bezeichnet 
werden; denn im Allgemeinen ist an dem streng einheitlichen Charakter der Vor- 
untersuchung und an ihrer vollständigen Konzentrirung in der Hand des einen U.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.