Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Untersuchungshaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

946 Untersuchungsrichter. 
Verhaftete auf Einlegung eines Rechtsmittels verzichtete, oder das bereits eingelegte 
Rechtsmittel zurückzog oder die Einlegungsfrist ablief, ohne daß eine Erklärung ab- 
gegeben wurde. 
Mit Rücksicht auf den endgültig Freigesprochenen entsteht die Frage, ob der 
Staat verpflichtet sei, für die erlittene Untersuchungehaft dem Unschuldigen all- 
gemein oder doch mindestens in den Fällen, in denen der Freigesprochene seine Ver- 
haftung nicht durch verdächtiges Benehmen veranlaßt hat, eine Entschädigung nach 
denselben Gesichtspunkten zu gewähren, die gegenwärtig bei Zwangenteignungen 
allgemein anerkannt sind. 
Vom Standpunkt der Theorie ist sowol die allgemeine als auch die auf gewisse 
Fälle beschränkte Entschädigungspflicht des Staates eine bestrittene Frage (dafür 
insbesondere Nissen, Geyer und Zucker). Die Gegnerschaft gegen die Entschä- 
digungspflicht des Staates kann sich weniger auf rechtliche Prinzipien, als auf 
finanzpolitische und fiskalische Erwägungen stützen. Einige Gesetzgebungen neuerer 
Zeit (z. B. in den Schweizer Kantonen) erkennen die Entschädigungspflicht an. 
Die Deutsche Straf PO. übergeht diese Frage mit Stillschweigen; so daß auf die 
einzelnen Landesgesetzgebungen und Landesrechte zurückzugehen ist, wenn festgestellt 
werden muß, ob die Justizverwaltung wegen Entschädigung zumal in solchen Fällen 
in Anspruch genommen werden kann, in denen durch Versehen oder Irrthümer des 
Richters, der Staatsanwaltschaft oder der untergeordneten Sicherheitsbeamten U. 
herbeigeführt wurde. Mit Beziehung auf das ausschließlich reichsrechtliche Gebiet 
der Strafrechtspflege (Hochverrath gegen den Kaiser u. s. w.) ist die Entschädigungs- 
pflicht bei dem Mangel positiver Anhaltspunkte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen 
schwerlich zu begründen. 
Quellen: RStrafPO. §§ 116 ff. — Bezügl. der Anrechnung: Straf GB. 8§ 60 
482. — Oesterreich. Straf P. –Pö 184—187. 
Lit.: S. unter d. Art. Haftbefehl. — Aufßerdem besonders: Heinze, Recht der U., 
Leipz. 1865. — Nissen, Verhandlungen des XII. Deutschen Juristentags, Bd. I. S. 46. —. 
Geyer in „Nord und Süd“ 1881 (Augustheft). — Oesterreich: A. ucker, Die U. vom 
Standpunkt der Oesterreich. Strafprozeßgejefgebung, Prag 1873, 1876, 1879. — Wahlberg. 
Reform der U., in dessen Gesammelten Kleinen Schriften, 1875, Bd. I. S. 207. — Ueber 
Belgien: ullmann, Allgem. Deutsche Strafrechtsztg. 1871 S. *i 500. 
v. Holtzendorff. 
Untersuchungsrichter (juge d'instruction) ist der mit der Führung der Vor- 
untersuchung (s. diesen Art.) beauftragte Richter. Seine Stellung ist die eines 
ständigen Einzelrichters. Nach § 60 des Deutschen G. sind „bei den Land- 
gerichten Untersuchungsrichter nach Bedürfniß zu bestellen. Die Bestellung erfolgt 
durch die Landesjustizuerwaltung auf die Dauer eines Geschäftsjahres“, jedoch kann 
der Präsident des Landgerichtes bestimmen, daß einzelne Untersuchungen von dem 
U., dessen Bestellung mit dem Ablauf des Geschäftsjahres erlischt, zu Ende geführt 
werden (Deutsches G. § 64). Ein Amtsrichter darf als „U.“ mit einem be- 
stimmten Wirkungskreis für Untersuchungen im Allgemeinen nicht bestellt werden; 
wohl aber kann durch „Beschluß des Landgerichtes auf Antrag der Staatsanwalt= 
schaft die Führung der Voruntersuchung“, d. h. einer bestimmten einzelnen Vor- 
untersuchung, „einem Amtsrichter übertragen werden“ (Deutsche StrafP O. § 183). 
In diesem Falle ist für diese einzelne Sache von dem Augenblick an, wo der Auf- 
trag ergeht, bis zu dessen Widerruf, ausnahmsweise der Amtsrichter der U. — 
„Bei dem Reichsgerichte wird der U. für jede“ einzelne „Straffache aus der Zahl der 
Mitglieder durch den Präsidenten bestellt. Der Präsident kann auch jedes Mitglied 
eines anderen Deutschen Gerichts und jeden Amtsrichter zum U. oder für einen Theil 
der Geschäfte des U. zum Vertreter desselben bestellen“ (Deutsche Strafp O. § 184). 
Die letztere Befugniß des Präsidenten muß als eine ganz anomale bezeichnet 
werden; denn im Allgemeinen ist an dem streng einheitlichen Charakter der Vor- 
untersuchung und an ihrer vollständigen Konzentrirung in der Hand des einen U.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment