Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Untersuchungsrichter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

948 Untersuchungsrichter. 
PO. von dem Gerichte zu erlassen sind; sie entscheiden über Beschwerden gegen Ver- 
fügungen des U.“ Diese Entscheidungen faßt die Strafkammer „in der Besetzung von 
drei Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden“ (GVG. §•77). Der U., welcher 
allerdings Mitglied der Strafkammer sein kann, „darf in denjenigen Sachen, in 
welchen er die Voruntersuchung geführt hat, nicht Mitglied des erkennenden Gerichts. 
sein, auch nicht bei einer außer der Hauptverhandlung erfolgenden Entscheidung der 
Strafkammer mitwirken“ (Deutsche Strafp O. § 283 Abs. 2). Die Entscheidungen 
nun, welche außer der Hauptverhandlung erfolgen, betreffen entweder solche Gegen- 
stände, welche ausdrücklich dem Beschluß des Gerichts vorbehalten sind, namentlich 
die Bedenken des U. gegen die Einleitung der Voruntersuchung oder gegen die 
beantragte Ergänzung derselben, die Einstellung des Verfahrens oder Beschwerden 
gegen Verfügungen des U. — also immer nur einzelne genau abgegrenzte Fragen. 
Das Gericht kann nicht blos die Führung der Voruntersuchung selbst nicht in die 
Hand nehmen, was der Natur der Voruntersuchung als der Thätigkeit eines Einzel- 
richters entspricht, — es ist auch selbst die ältere Deutsche Auffassung nicht zum 
Ausdruck gelangt, nach welcher der U. nur als ein Abgeordneter des Gerichtes, in 
dessen Auftrag und unter dessen allgemeiner Ueberwachung und Anleitung er zu 
handeln hat, angesehen wird; vielmehr wurde der in der Reichstagskommission 
gestellte Antrag, den U. zu periodischer Berichterstattung an das Gericht zu ver- 
pflichten, abgelehnt. Es ist auch in den Motiven direkt (S. 104 bei §§ 182 und 183 
des Gesetzes) und indirekt (S. 176 bei § 124 des Gesetzes, vgl. auch die Erklärung 
des Regierungskommissärs in den Protokollen der Reichsjustizkommission S. 865) aus- 
gesprochen, daß der U. in der Regel gar nicht berechtigt sei, die Entscheidung des Ge- 
richtes über Gegenstände, über welche zunächst er zu verfügen hat, einzuholen. Eine 
Ausnahme macht in dieser Hinsicht die Entscheidung der Haftfrage; der U. ist nämlich 
nach Straf# O. § 124 Abs. 2 „zur Erlassung eines Haftbefehles und mit Zustim- 
mung der Staatsanwaltschaft auch zur Aufhebung eines solchen. befugt“, 
was als Ausnahme von der daselbst Abs. 1 aufgestellten Regel erscheint: „Die 
auf die Untersuchungshaft, beziehungsweise auf die Sicherheitsleistung bezüglichen 
Entscheidungen werden von dem zuständigen Gericht erlassen“. Daraus folgt also, 
daß der U., statt von seiner „Befugniß“ Gebrauch zu machen, die Entscheidung des 
Gerichtes einholen kann, wozu er andererseits nach derselben Gesetzesstelle dann ver- 
pflichtet ist, wenn der Staatsanwalt seine Zustimmung zur Aufhebung eines Hast- 
befehles versagt. Andere Fälle, in welchen die StrafP O. dem Gericht die Beschluß- 
fassung vorbehalten hat, betreffen: die Abgabe des Verdächtigen in eine öffentliche 
Irrenanstalt zur Beobachtung (StrasfP O. § 81), die Uebertragung der Führung einer 
Voruntersuchung an einen Amtsrichter (Strafp O. § 1838), die Zulassung eines Ver- 
theidigers, welcher nicht zu den unbedingt wählbaren gehört (Strafp O. § 138), 
die Ablehnung der Anträge der Staatsanwaltschaft auf Eröffnung oder Ergänzung 
der Voruntersuchung (StrafPß O. §§ 178, 195), den über Einwand des Beschuldigten 
gegen die Eröffnung der Voruntersuchung (Stras O. § 179), endlich die Beschluß- 
fassung über Ergänzung der Voruntersuchung und die zur Prüfung einer unmittelbar 
erhobenen Anklage, sei es auf Antrag des Beschuldigten, sei es ohne solche zu treffende 
Maßnahme (StrafPO. § 200), sowie über die Ergebnisse der geführten Vorunter- 
suchung (StrafP O. § 196). In all diesen Fällen kommt die Beschlußfassung schon in 
erster Linie der Strafkammer zu; wo dagegen der U. selbst zu entscheiden und nicht der 
Beschluß denselben einzuholen hat, ergeht letzterer nur über eine ergangene Beschwerde, 
also als Entscheidung zweiter Instanz (Straf O. § 346). Dies ist aber deshalb 
wichtig, weil „Beschlüsse, welche von dem Landgericht in der Beschwerdeinstanz erlassen 
sind“, nur „insofern sie Verhaftungen betreffen, durch weitere Beschwerde angefochten 
werden“ können (Straf O. § 352), während gegen Beschlüsse, welche die Strafkammer 
in erster Instanz faßt, die Beschwerde an das Oberlandesgericht zulässig ist (G#G. 
§ 119 Z. 5 und StrafP O. § 346), soweit das Gesetz dieselben nicht ausdrücklich jeder 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.