Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Untreue.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Unvordenklichkeit. 951 
Zur U. gehören: a) eine vermögensrechtliche Benachtheiligung Desjenigen, dessen 
Geschäfte geführt werden; b) eine auf diese Benachtheiligung gerichtete Absicht bei 
dem Handelnden; c) die Realisirung dieser Absicht durch eine Handlung, bzw. 
(nach Abs. 2 des § 266) Unterlassung, welche in den eigenthümlichen Pflichtenkreis 
der im Gesetz genannten Personen fällt. — Eine ausf rechtswidrigen Vermögens- 
vortheil gerichtete Absicht wird nicht vorausgesetzt, ihr Vorliegen aber als Schärfungs- 
grund behandelt. Neben dem sonst gedrohten Gefängniß und Verlust der bürger- 
lichen Ehrenrechte kann hier zugleich Geldstrafe zuerkannt werden. 
Der Versuch der U. wird nicht bedroht. 
Die unter den Begriff derselben fallende Handlung kann zugleich den Thatbestand 
eines der anderen Eigenthumsverbrechen erfüllen. In diesem Falle kommt dasjenige 
Gesetz zur Anwendung, welches im gegebenen Falle auf die strengere Bestrafung hinaus- 
führt. Ist dies die Vorschrift über U., so hat das betreffende Plus den Charakter 
einer Verschärfung der Diebstahls-, Betrugs= 2c. Strafe mit Rücksicht auf die in 
der Handlung (vermeintlich) liegende besondere Treulosigkeit. 
Gsgb. u. Lit.: RStraf GB. r 266. — Ungarn Art. 361—364. — v. Posbendorft. 
andbuch, III. S. 781—784; IV. S. 441 (Merkel). — Pezold, Strafrechtspraxis, I. 
393—397; II. (Zimmerle) 436—444. A. M 
Unvordenklichkeit (von den Römern vetustas, von den Neueren praescriptio 
immemorialis, indefinita genannt) eines bestehenden Rechtszustandes begründet die 
Rechtsvermuthung und ersetzt demgemäß den Beweis der rechtmäßigen Entstehung 
desselben. Im Röm. Recht wurde diese Art der Verjährung (im weiteren Sinne) 
in den Fällen anerkannt, in welchen die gewöhnliche Verjährung nicht Platz greifen 
konnte, weil sie der Privatverfügung entzogen waren, so bei Gemeindewegen über 
Privatgrundstücke, Schutzanstalten gegen Regenwasser und Wasserleitungen. v. Sa- 
vigny hat darin Rechte publizistischen Charakters erblickt und die U. auf solche 
beschränken wollen. Richtig ist, daß es Verhältnisse sind, bei welchen die unbestimmte 
Masse (das Publikum) interessirt ist. Durch das Kanonische Recht, Deutsche 
Reichsgesetze und das Deutsche Recht überhaupt ist das Rechtsinstitut der U. dann 
weiter auf alle die Fälle ausgedehnt worden, bei welchen die ordentliche Ersitzung 
nicht statthaft ist; der allgemeine Gesichtspunkt dabei ist der, daß ein Zustand, 
welcher unvordenkliche Zeit hindurch unangefochten fortgedauert hat, ein Recht, 
welches unvordenklich lange ausgeübt worden ist, als rechtmäßig entstanden gedacht 
wird, eventuell zufolge Verleihung eines Privilegs, einer lex specialis. 
Die Erfordernisse sind also ein Zustand, sei es sachlicher Art, sei es in fort- 
gesetzten Handlungen bestehend, welcher mit der Prätension des Rechts verbunden ist 
und nicht nur eine res merae facultatis repräsentirt, weshalb man auch von einem 
dauernden Besitz spricht. Wie bei der gewöhnlichen Ersitzung die bona fides des 
einzelnen Usukapienten erfordert wird, also das Bewußtsein der Abwesenheit eines 
Unrechts, so ist bei der U. ein derartiges Wissen (Nichtwissen) der Gesammtheit 
nothwendig: Niemand unter den Lebenden darf sich erinnern, daß er den fraglichen 
Zustand selbst nicht von jeher so gesehen habe, oder daß er von seinen Vorfahren 
gehört habe, es sei einmal anders gewesen. Da die eigene Erinnerung des Zeugen 
ein ganzes Menschenalter (40 Jahre) umfassen muß, so hier nur Personen von 
mindestens 54 Jahren geeignete Zeugen. Ob der Beweis auch durch Urkunden oder 
Eideszuschiebung geführt werden kann, ist mindestens nicht unbestritten. Diese Be- 
weisregeln werden durch die CPO. und ihren Grundsatz der freien Beweiswürdigung 
nicht abgeändert in die U. zu den Präsumptivsatz (EG. zur CPO. § 16 Nr. 1). 
Der Gegenbeweis hat sich nicht darauf zu erstrecken, daß der fragliche Zustand 
früher einmal nicht bestanden habe, oder daß er an einem bestimmten Zeitpunkt 
hervorgerufen worden sei, oder endlich, daß er erst in den letzten beiden Menschen- 
altern begründet worden sei, sondern nur darauf, daß er in einem früheren Moment 
unrechtmäßig entstanden sei; denn nur hierdurch wird die Vermuthung der 
erkel. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.