Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Urkunden. 965 
in diesem Falle die Abschriften den Urschriften gleich. — Eine besondere Eintheilung 
der U. endlich kennt das Strafrecht. Es unterscheidet bei öffentlichen U. solche, die 
eine rechtlich erhebliche Thatsache beurkunden und solche, deren Gegenstand eine solche 
Thatsache nicht ist, und bei Privat-U., ob sie zum Beweise von Rechten und Rechts- 
verhältnissen von Erheblichkeit sind oder nicht. Man hat zwar diese Theilung durch 
die Behauptung zu beseitigen gesucht, daß das Strafrecht überhaupt nur solche U. 
kenne und zum Objekt seines Schutzes mache, durch welche rechtlich erhebliche That- 
sachen beurkundet würden. Allein der Angriff ist verfehlt. Wenn es auch richtig 
ist, daß bei dem Begriff der U.fälschung der Gedanke der Fälschung eines Beweis- 
mittels maßgebend ist, hat doch einestheils der § 267 des RStraf GB. demselben in 
Ansehung der öffentlichen U. keinen Ausdruck gegeben, und ist die U. an sich nicht 
blos ein Beweismittel für rechtlich erhebliche Thatsachen: anderntheils aber kenn- 
zeichnet das Gesetz auch anderweitige Angriffe gegen U. als strafbar. So bedrohen 
die §§ 133 und 348 Abs. 2 die Vernichtung oder Beiseiteschaffung von U., welche 
sich in amtlicher Verwahrung befinden, und ergiebt der Gegensatz zu § 348 Abf. 1, 
daß der Begriff der U. nicht auf solche beschränkt ist, welche eine rechtlich erhebliche 
Thatsache beurkunden (ebenso: Urth. des Reichsgerichts vom 23. Januar 1880 — 
Rechtsspr. Bd. I. S. 263). Es erklärt ferner der § 363 die Fälschung von Privat- 
U. für strafbar, welche in Führungs= und Fähigkeitszeugnissen bestehen, also zum 
Erweise von Rechten oder Rechtsverhältnissen nicht dienen. Es ist endlich der 
§ 299 hervorzuheben, in welchem gleichfalls U. geschützt werden, auch wenn sie 
weder rechtlich erhebliche Thatsachen beurkunden, noch zum Erweise von Rechten von 
Erheblichkeit sind. 
III. Form und Beweiskraft. Ob überhaupt und welcher Beweis durch 
die U. geführt werden kann, hängt von ihrer Form ab, die sich nach zwei Seiten 
hin geltend macht, nach einer speziellen und nach einer generellen. Sie muß einer- 
seits den für die einzelnen Arten der U. besonders gegebenen und andererseits den 
für alle Arten gemeinschaftlichen Vorschriften genügen. Es sind nämlich sowol im 
Reichs-, wie im Landesrecht einestheils für die einzelnen Arten der öffentlichen U. 
besondere Formvorschriften gegeben, anderntheils für einzelne Arten von Rechts- 
geschäften wiederum bestimmte Arten dieser U. vorgeschrieben. So sind z. B. nach 
§ 15 des Civilstandsgesetzes vom 6. Februar 1875 die Auszüge aus dem GCivil- 
standsregister, ferner in Preußen nach der Notariatsordnung vom 11. Juli 1845 
und dem Zusatzgesetz vom 8. März 1880 die verschiedenen Akte des Notars, 
ebenso nach § 288 der CPO. die Ausfertigungen der Urtheile und nach § 30 der 
Preuß. Schiedsmannsordnung vom 29. März 1879 die vom Schiedsmann zu er- 
theilenden Ausfertigungen an eine bestimmt vorgeschriebene Form gebunden. Und 
weiter gilt für Preußen die Vorschrift, daß der gerichtlichen Verlautbarung bedürfen 
die Verträge über Verjährung, über Lehen und Lehnsstämme, über die Errichtung eines 
Familienfideikommisses und die von ausländischen Gerichten oder Notaren über inländische 
Grundstücke ausgenommenen Verträge; daß die gerichtliche Form erforderlich ist bei 
Verträgen der Blinden und Taubstummen, beim Anatozismus über zweijährige und 
ältere Rückstände, beim Schenkungsversprechen, bei Verträgen behufs Ausschließung 
der Gütergemeinschaft, bei der Emanzipation eines minderjährigen Hauskindes, bei 
der Auflassung von Grundstücken; daß die notarielle oder gerichtliche Form noth- 
wendig ist bei Verträgen von Analphabeten, bei Pachtverträgen über Landgüter, wenn 
der jährliche Pachtzins 600 Mark oder mehr beträgt, bei Sponsalien, beim An- 
erkenntniß einer ungültigen Schuld seitens des Haussohnes nach aufgehobener väter- 
licher Gewalt. Ebenso ordnet das HGB. in den Art. 174 und 208 an, daß 
über die Errichtung und den Inhalt des Gesellschaftsvertrages einer Kommandit- 
gesellschaft auf Aktien und einer Aktiengesellschaft eine gerichtliche oder notarielle 
U. ausgenommen werden muß. Die Beobachtung aller dieser Förmlichkeiten be- 
gründet für die U. die Vermuthung ihrer Echtheit, die jedoch nicht ausschließt, daß
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.