Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

968 Urkundenbeweis. 
produzirte einfache Abschrift derselben als richtig angesehen werden, und können, 
wenn eine Abschrift nicht vorhanden, nach dem freien Ermessen des Gerichts seine 
Behauptungen über die Beschaffenheit und den Inhalt der Urkunde als bewiesen 
angenommen werden (CPO. 8§ 392). Die Präsumtion einer dolosen Beseitigung 
wird durch die Nichtleistung des Editionseides begründet. 
VI. Aufgefundene U. (instrumenta noviter reperta). Unter neu auf- 
gefundenen U. versteht man solche, die nach dem Abschluß eines Rechtsaktes ent- 
weder überhaupt erst aufgefunden oder erst als Beweismittel benutzt werden können. 
Das Gemeine Recht legte ihnen eine besondere Wirkung, jedoch nur für den Fall 
eines Prozesses bei, indem es auf Grund solcher U., die im Laufe desselben nicht 
hatten benutzt werden können, weil dem Beweisführer entweder ihre Existenz oder 
ihr Verbleib unbekannt gewesen, die Restitutionsklage gegen das rechtskräftige Urtheil 
gewährte. Es genügte dadurch einer Forderung der Gerechtigkeit, da das Urtheil 
ohne Verschulden der Partei auf einer unrichtigen thatsächlichen Basis beruhte. Auch 
die Deutsche CPO. kennt diesen Restitutionsgrund und stellt als Bedingung auf, 
daß die Partei eine U. auffindet oder zu benutzen in den Stand gesetzt wird 
(wobei der § 396 Abs. 2 zu berücksichtigen bleibt), welche eine ihr günstigere Ent- 
scheidung herbeigeführt haben würde. Sie läßt jedoch die Restitutionsklage dann 
nicht mehr zu, wenn die durch die neue Urkunde zu erweisende Thatsache bereits 
durch die Ableistung eines Parteieides erledigt ist (§ 543). — Die Urkunde muß 
also der Benutzung des Beweisführers zu einer Zeit zugänglich geworden sein, zu 
welcher er sich ihrer in dem schwebenden Rechtsstreite nicht mehr bedienen konnte, 
zu welcher also diejenigen Instanzen geschlossen waren, die das Anbringen neuer 
Thatsachen und Beweismittel gestatten. U., die bereits produzirt waren und hätten 
benutzt werden können, werden um deshalb nicht zu neu ausgefundenen, weil nach 
der Ansicht des Beweisführers die ihnen zu Theil gewordene Auslegung eine nicht 
richtige gewesen ist. Das Preuß. Recht erstreckt die Wirkung auch noch auf einen 
anderen Rechtsakt. Es stellt den rechtskräftigen Urtheilen die Vergleiche zur Seite 
und gestattet einen Rücktritt von ihnen, sobald aus neu aufgefundenen U. der gänz- 
liche Mangel alles Rechts auf Seite des Gegentheils klar nachgewiesen werden kann 
(Allgem. LR. I. 16 § 420), sobald also z. B. nach geschlossenem Erbvergleich ein 
Testament aufgefunden wird, durch welches einzelne der vergleichenden Intestaterben 
von der Erbschaft ausgeschlossen werden. Im Strafprozeß wird den neu aufgefundenen 
U. eine besondere Stellung nicht angewiesen. Sie werden behandelt wie alle Be- 
weismittel und können unter den Voraussetzungen des § 399 der Straf PO. auch 
geeignet sein, den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens zu begründen. 
eves. 
Urkundenbeweis (probatio per instrumenta, preuve littérale) ist auf dem 
Gebiete des Civilprozesses die Herbeiführung der richterlichen Ueberzeugung von 
einer bestrittenen Thatsache durch Vorlegung schriftlicher Aufzeichnungen über Wahr- 
nehmungen oder Willenserklärungen (instrumenta oder documenta). Man scheidet 
dieselben in öffentliche Urkunden (documenta publica, actes authentiques) und Privat- 
urkunden (documenta privata, actes sous seing privé). Erstere sind, wie schon nach 
dem Gemeinen und Französischen Recht, ebenso auch nach der Deutschen CP O. solche, 
welche eine öffentliche Behörde oder eine mit öffentlichem Glauben versehene Person 
G. B. ein Notar) über amtliche Wahrnehmungen innerhalb der vorgeschriebenen 
Form ausgestellt hat (also die von den Gerichten, Notaren ausgenommenen Ver- 
handlungen, die Tauf-, Trau-, Todtenscheine der Pfarrer, der Civilstandsbeamten, 
die Steuerkataster u. s. w.). Alle anderen Urkunden fallen in die zweite Kategorie. 
Handelt es sich blos um die Feststellung der Existenz einer Urkunde, so kann diese 
durch Vorlegung derselben erfolgen, sofern die Echtheit der letzteren, d. h. die Thatsache 
unzweifelhaft ist, daß sie von der als Urheber in derselben bezeichneten Person her- 
rührt. Die öffentliche Urkunde trägt aber wegen ihrer Form die Vermuthung der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment