Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Urkundenfälschung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Urkundenprozeß. 977 
Sowol die U. im engeren Sinne als die intellektuelle U. unterliegt einer stren- 
geren Behandlung, wenn die Absicht darauf gerichtet ist, entweder sich einen Ver- 
mögensvortheil mit Verletzung fremder Rechte zuzuwenden, oder aber Dritte an 
ihrem Vermögen rechtswidrig zu schädigen. Diese qualifizirte U. wird (von mil- 
dernden Umständen abgesehen) mit Zuchthaus und, fakultativ, mit Geldstrafe be- 
droht, wobei für die auf öffentliche Urkunden Bezug habenden Fälschungshandlungen 
höhere Maxima und, was die Geldstrafen betrifft, höhere Minima aufgestellt werden. 
Die nichtqualifizirte mit Gefängniß (die intellektuelle U. seitens des Nichtbeamten in 
alternativer Verbindung mit Geldstrafe) und, fakultativ, mit Verlust der bürger- 
lichen Ehrenrechte. Komplizirte Abstufungen und Unterscheidungen haben Frankreich 
und Belgien. Ausgezeichnet ward mehrfach die Fälschung von Wechseln und kauf- 
männischen Kreditbriefen (Ungarn), sowie die von Testamenten (ehedem Hessen, 
Württemberg, Baden). — Einige Gesetze koordinirten die U. in Bezug auf die Be- 
gehung unter Verwandten, den Strafantrag des Verletzten, die freiwillige Ersatz- 
leistung und andere Punkte dem Diebstahle und Betruge (ehedem Baden 476 ff.; 
Württemberg 360, 61; Hessen 398). Der Natur dieses Verbrechens, welches in 
allgemeinen gesellschaftlichen Interessen seinen unmittelbaren Gegenstand hat, ent- 
spricht dies nicht. 
Das RStraf GB. behandelt im Abschnitt von den U. auch die, juristisch völlig 
anders geartete, Vernichtung, Unterdrückung und Beschädigung von Urkunden zum 
Zweck der Benachtheiligung Anderer (vgl. Bayern 183. 84. 316, 4; Oesterreich 
201 a). — Ferner die Verrückung von Grenzsteinen, worüber f. d. Art. Grenzver- 
rückung. — Ferner Fälschungshandlungen in Bezug auf Stempelpapier, -Marken, 
Blankete und Abdrücke, Post= und Telegraphen-Freimarken und gestempelte Brief- 
couverts. Dieselben sind übrigens den Münzverbrechen näher verwandt als der U., 
womit es in Einklang steht, daß die in rechtswidriger Absicht erfolgende Anfer- 
tigung betreffender Stücke ohne Rücksicht auf eine bereits erfolgte Verwendung als 
vollendetes Delikt behandelt wird. Den fraglichen Fälschungshandlungen wird die 
betrügerische Verwendung bereits gebrauchter Stücke zur Seite gestellt. 
Gsgb. u. Lit.: Deutsches StrafGB. 8§ 267—80, 348, 49. — Oesterreich §8 199 d, 
201 a. — Ungarn §§ 391—407.— Belgien art. 193—214. — Frankreich art. 145—165.— 
Holtzendorff, Handb., III. S. 784—812; IV. 441—50 (Merkel) — v. Buri im 
Geree, XXVIII. S. 36—34. — Abhdl. in Goltdammer' s Arch. — Kafuistik bei Oppenhoff 
und in der Théorie du Code pénal von Hélie und Chauveau. — Pezold, Strafrechts- 
praxis, I. S. 399—422, 471; II. 448—488, 560—567. — Dalloz, Traité du faux. — 
S. im Uebrigen den Art. Betrug. A. Merkel. 
Urkundenprozeß (v. Bar, Th. I. Suppl. S. 73) nennt die Deutsche CPO. 
ein beschleunigtes landgerichtliches oder amtsgerichtliches Verfahren, in welchem der 
Kläger auf sofortigen urkundlichen Beweis aller zur Begründung seines Anspruchs 
erforderlicher Thatsachen und unter Beschränkung des Beklagten auf sofortige Liqui- 
dirung seiner Einwendungen durch Urkunden oder Eidesdelation ein vorläufig voll- 
streckbares Urtheil erlangt, vorbehältlich der Befugniß des Beklagten, in einem sich 
dem U. anschließenden, unverkürzte Kognition gestattenden Nachverfahren das in Folge 
des Urtheils Geleistete zurückzufordern und seine Rechte überhaupt, namentlich auch 
im Wege der Widerklage, zu verfolgen. Seinen Grundverhältnissen nach gewöhn- 
liches landgerichtliches oder amtsgerichtliches Verfahren entnimmt der U. seine exe- 
kutivischen Besonderheiten dem gemeinrechtlichen Exekutivprozeß. Während dieselben 
aber im Gemeinen Recht auf der in der Urkunde enthaltenen Exekutivklaufel beruhen, 
welcher später ein in der Urkunde enthaltenes Zahlungsversprechen gleichgestellt worden. 
ist, gewährt die Deutsche CP O. den U. für alle vollständig verbrieften Ansprüche, 
ohne daß etwas darauf ankäme, ob der Anspruch ein vertragsmäßiger, aus der 
Urkunde zuständiger oder ob er sonstiger Art sei, so daß also auch dingliche An- 
sprüche in dieser Prozedurart geltend gemacht werden können. Während nach dieser 
Seite hin eine Erweiterung der exekutivischen Prozedurart im U. gegenüber dem 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 62 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.