Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Urliste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Ursprungszeugnisse — Urtheil. 981 
Organe ausführen lassen kann (§ 8). Die richtiggestellten Listen seines Amtssprengels 
legt er sodann dem Präsidenten des Gerichtshofes erster Instanz vor (# 92 
Gsgb. u. Lit.: S. beim Art. Geschworene. ser. 
Ursprungszeugnisse. Im Allgemeinen versteht man darunter Bescheinigungen 
über die Herkunft (den Ursprung) von Waaren. Sie dienen namentlich dazu, 
die Zulässigkeit der Einfuhr der durch solche Zeugnisse gedeckten Waaren bzw. die 
Höhe des für dieselben zu entrichtenden Zolles festzustellen. In der Regel müssen 
sie von dem im Herkunftslande residirenden Konsul desjenigen Landes, in welches 
sie eingeführt werden sollen, ausgestellt oder wenn sie von anderen Behörden aus- 
gestellt sind, von diesem Konsul visirt sein. U. können auch behufs Gewährung von 
Ausfuhrvergütungen und behufs Zollerlasses für Waaren, welche unverkauft aus dem 
Auslande zurückkommen, erforderlich werden und müssen dann die in den desfall- 
sigen Spezialbestimmungen vorgesehenen Formalitäten. innehalten. 
: ock, Dictionn. de Fadministration française, 2. éd. Paris 1877, art. 
—mss B. König. 
Urtheil. Die Deutsche Civil PO unterscheidet das U., genauer Endurtheil, 
das diesem gleichstehende Theilurtheil und das Zwischenurtheil. Das erstere — über 
die beiden anderen U. s. die betreffenden Artikel — hat das Gericht zu erlassen, wenn 
der Rechtsstreit zur Endentscheidung reif ist, d. h. wenn die Parteien ihre Angriffs- 
und Vertheidigungsmittel in thatsächlicher und rechtlicher Hinsicht dargelegt haben 
und die thatsächlichen Unterlagen derselben entweder nicht bestritten sind oder durch 
die stattgehabte Beweisaufnahme ihre Richtigkeit oder Unrichtigkeit dargethan ist. 
Behufs Erlaß der Entscheidung muß das Gericht prüfen, ob die thatsächlichen Be- 
hauptungen den Klagegrund, die dagegen geltend gemachten Vertheirigungsmitten 
z. B. die Einreden, die weiteren Angriffsmittel (Repliken) u. s. w. in recht— 
licher Hinsicht als begründet erscheinen lassen, oder falls die thatsächlichen Unterlagen 
bestritten sind, ihre Richtigkeit vorausgesetzt, erscheinen lassen würden, ferner im 
letzteren Fall, welche der bestrittenen thatsächlichen Behauptungen nach dem Ergebniß 
der Beweisaufnahme als erwiesen anzusehen sind, endlich, welche Wirkungen in recht- 
licher Beziehung die geltend gemachten Vertheidigungsmittel auf den Klageanspruch, 
die weiteren Angriffsmittel auf die ersteren u. s. w. äußern. Eine Verhandlung 
des Rechtsstreites bis zu dem Stadium, in welchem eine solche allseitige Prüfung 
eintreten kann, ist aber nicht stets nöthig und daher auch überflüssig. Das U. ist 
vielmehr schon dann zu erlassen, wenn bei der Verhandlung des Rechtsstreits ein 
Moment von so durchschlagender Bedeutung zu Tage getreten ist, daß alles Uebrige, 
was sonst noch angeführt und bewiesen worden oder werden könnte, rechtlich völlig 
unerheblich erscheint. Stellt sich z. B. heraus, daß der Klageanspruch rechtlich un- 
begründet ist, z. B. die Klageforderung aus einem unerlaubten Spiel oder aus der 
Verpflichtung eines Wahnsinnigen herrührt, so bedarf es nicht noch der Erörterung 
der vom Beklagten vorgeschützten Tilgung der Forderung. Ferner ist eine Partei, wenn 
sie den gegen sie geltend gemachten Anspruch bei der mündlichen Verhandlung an- 
erkannt hat, diesem ihrem Anerkenntniß gemäß auf Antrag zu verurtheilen und der 
Kläger, welcher bei einer solchen auf seinen Anspruch verzichtet, auf Grund dieses 
Verzichtes auf Antrag des Beklagten mit dem Anspruch abzuweisen. Außer diesen 
Fällen, in denen das U. die Streitsache selbst erledigt, kann es auch blos den 
Rechtsstreit beendigen, ohne in der ersteren selbst zu entscheiden. Das ist der Fall, 
wenn prozeßhindernde Einreden durchgreifen oder die von Amtswegen vorzunehmende 
Prüfung der Prozeßvoraussetzungen in diesen einen Mangel ergiebt, so z. B. wenn 
die Zurückweisung der Klage erfolgt, weil die richterliche Zuständigkeit nicht vor- 
handen oder der Rechtsweg unzulässig ist. — Der Grundsatz der Unmittelbarkeit 
oder Mündlichkeit des Verfahrens bedingt es, daß das U. nur auf Grund vor- 
gängiger mündlicher Verhandlung gefällt werden kann und allein von denjenigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment