Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1002 Ueue. 
zwischen U. und ususfructus zu verschwinden und die Selbständigkeit des U. in 
Frage gestellt scheinen. In der That ist die Scheidung von U. und ususkructus 
eines der Probleme der Rechtswissenschaft. Bis auf Thibaut hielt man den U. 
für einen nur in seinem Maße, nämlich auf die Nothdurft des Berechtigten be- 
schränkten Nießbrauch; seitdem ist die am meisten vertheidigte Definition des U. die 
oben Eingangs gegebene, und man erklärt die erwähnten Weiterungen der Quellen 
für Ausnahmen, welche sich durch die nachgiebige Interpretation letztwilliger Ver- 
fügungen rechtfertigten (Arndts, Seuffert, Windscheid). Die letztere An- 
sicht sieht also von einem feststehenden Begriffe des U. ab und läßt es auf den ein- 
zelnen Fall, d. h. auf den Sinn des Begründungsaktes ankommen. Puchta sah 
das Charakteristische des U. in dem Mangel des Rechts, die Ausübung einem An- 
deren zu überlassen, und in der Beschränkung auf die Bedürfnisse des Berechtigten 
(Instit. 5 252, i ff., § 255, b ff.; Pand. § 180, b), Bechmann darin, daß 
der Usuar bezüglich der Früchte nur ein Recht auf Konsumtion, nicht, wie der Nieß- 
braucher, auf Eigenthumserwerb durch Perzeption habe, und Scheurl ist Bech- 
mann in dieser Hinsicht beigetreten (Krit. Vierteljahrsschr. III. 298—309). Von 
diesen Erklärungen allen hat eigentlich keine etwas recht Befriedigendes; der Versuch 
einer neuen Distinktion ließe sich vielleicht von dem Gesichtspunkt aus machen, daß 
beim Nießbrauch die Absicht des Berechtigten sich auf möglichste Ausnutzung der 
Fruchtbarkeit des Objekts richten darf und richten wird, während der Usuar einer- 
seits nicht neue Früchte erzielen darf, andererseits von Früchten nur das nehmen 
darf, was nicht schon ein Anderer gemäß der wirthschaftlichen Bestimmung der Sache 
oder in Folge besonders begründeter Rechte in Anspruch nimmt. Bemerkenswerth 
ist dabei, daß die Römer sich den U. als einen unentbehrlichen Bestandtheil des 
Fruchtziehungsrechts vorstellten, so daß sie zwar einen U. sine fructu, aber 
keinen Freius sine usu für regelmäßig zulässig hielten (darüber s. v. Vangerow 
a. a. O.). 
Der U. wird von den Römern als ein höchstpersönliches Recht aufgefaßt, daher 
kann der Usuar den Gebrauch nicht, wie der Usufruktuar, einem Anderen überlassen 
(68 1—3 I. 2, 5; fr. 8 pr., fr. 12 §86 D. 7, 8; fr. 10 §10D. 10, 3) abgesehen 
von einem theilweise erfolgenden Gebrauch, soweit der Usuar die Sache nicht selbst 
benützen kann (fr. 4 pr. ib.). Außerdem führt man als eine Besonderheit des U. 
an, daß er untheilbar sei (fr. 19 D. 7, 8; f(. aber fr. 14 § 2 D. 7, 8; Wind- 
scheid, § 207, 12); dieser Mangel einer Eigenschaft macht daher z. B. beim com- 
muni dividundo judicium (fr. 10 § 1 cit.) besondere Manipulation nöthig. Im 
Uebrigen aber steht der U. in rechtlicher Behandlung dem Nießbrauch gleich, was 
in den Ouellen bezüglich der Begründungs= und Endigungsarten (pr. I. 2, 5) — 
obwol die Quellen fast überall nur den letztwillig begründeten U. im Auge haben — 
bezüglich der Kautionspflicht (fr- 5 § 1, fr. 11 D. 7, 9), bezüglich der Berech- 
tigungen des Eigenthümers (fr. 15 § 1 D. 7, 8) und der Verpflichtung des Usuars 
zur Tragung der Lasten besonders ausgesprochen ist, nur daß die letztere Verpflich- 
tung, da der Usuar den Nutzen des Objekts nur theilweise hat, auch blos eine ver- 
hältnißmäßige ist (kr. 18 D. 7 8; dazu Elvers, Die Römische Servitutenlehre 
9§9 23; Brinz, Notamina ad usumfr., 15—21). 
Gegenstand des U. kann Alles sein, was auch Objekt des ususfructus sein kann;: 
man unterscheidet den U. an verbrauchbaren Sachen nicht als eine besondere Art des 
U., etwa als Quasi-U. Für eine Eigenthümlichkeit ist der U. in den Fällen an- 
gesehen worden, in welchen sich sein Inhalt mit dem einer Prädialservitut deckt, 
z. B. der U. eines Grundstücks zu Weidezwecken (fr. 4 D. 8, 3), der U. aquae 
(fr. 37 ib., fr. 14 § 3 D. 34, 1), das Durchgangsrecht (fr. 6 D. 33, 3), wenn 
diese Rechte als Personalservituten verliehen werden; man nahm hier sog. irreguläre 
Realservituten an, indessen mit Unrecht, denn es kann für den Begriff der Personal= 
servitut bei der Mannigfaltigkeit der Gebrauchsarten nicht darauf ankommen, welche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.