Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Strandrecht und Strandungsordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Strandrecht und Strandungsordnung. 815 
daß dieser ein für allemal auf sein Recht zum Besten der Schiffbrüchigen verzichte. 
Privatpersonen, welche Strandgut geborgen, müssen die Vorschriften über das Finden 
(I. 9 §8§ 19 ff.) beachten. Gestrandete Sachen, zu welchen kein Eigenthümer sich 
meldet, gehören dem Staate. Eine nähere Regulirung des Verfahrens enthielten 
die Strandungsordnungen, welche für die Preußischen Küstenprovinzen bestanden. 
Das S. im alten Sinne konnte sonach nur noch in Retorsionsfällen gegen fremde 
Nationen geübt werden. Die nichtpreußischen Küstenländer Deutschlands besaßen 
ihre besonderen Strandungsordnungen. 
Im HG#. fand zwar das S. an sich keine Berücksichtigung, doch regelt 
Buch V. Tit. 9 8§ 742 ff. die Bergung und Hülfsleistung in Seenoth. Dem 
Berger von Schiff, Schiffstheilen oder Ladung wird ein Anspruch auf Bergelohn 
zuerkannt, welcher ein Drittel des Werthes der geborgenen Gegenstände in der Regel 
nicht übersteigen soll. 
Reichsgesetzliche Normirung hat u. a. auch diese Materie durch die Strandungs- 
ordnung vom 17. Mai 1874 erfahren. Sie handelt in 5 Abschnitten von den 
Strandbehörden, von dem Verfahren bei Bergung und Hülfsleistung in Seenoth, 
von Seeauswurf und strandtriftigen Gegenständen, sowie von versunkenen und fee- 
triftigen Gegenständen, von dem Aufgebotsverfahren in Bergungssachen und dem 
Rechte auf herrenlose geborgene Gegenstände, und von der Festsetzung der Bergungs- 
und Hülfskosten, während der Schlußabschnitt allgemeine Bestimmungen enthält. 
Die Bestimmungen des Reichsgesetzes sind theils administrativer, theils privatrecht- 
licher Natur. Nur letztere kommen hier in Betracht. 
Das Reichsgesetz unterscheidet 1) Gegenstände, die im Falle der Seenoth eines 
Schiffes geborgen werden, 2) den Seeauswurf, 3) strandtriftige, 4) versunkene, 
5) seetriftige Gegenstände. In allen diesen Fällen hat die Thatsache der Strandung 
und der Bergung keine Veränderung der an diesen Gegenständen bestehenden Privat- 
rechtsverhältnisse zur Folge. Sind die Gegenstände herrenlos im juristischen Sinne, 
d. h. ohne Eigenthümer, so wird in den Fällen 1) 2) 3) der Landesfiskus, in den 
Fällen 4) 5) der Berger Eigenthümer. In den Fällen 4) 5) greifen sonach die 
Grundsätze von der freien Okkupation ein; in den Fällen 1) 2) 3) kommt jedoch 
ein besonderes Aneignungsrecht des Staates zum Ausdruck, welches die gemeinrecht- 
lichen Grundsätze der Okkupation modifizirt. Es dürfte sich empfehlen, für dieses 
Aneignungsrecht des Staates zum Zuweck seiner juristischen Individualisirung den 
Ausdruck Strandrecht beizubehalten. Nicht herrenlose Gegenstände werden dem 
Eigenthümer bzw. dem Empfangsberechtigten ausgeliefert, wenn dieser bekannt ist 
oder durch ein bestimmt geregeltes Aufgebotsverfahren ermittelt wird (§8 26 ff.). 
Gegenstände, deren Eigenthümer sich im Aufgebotsverfahren nicht meldet, werden in 
den Fällen 1) 2) 3) dem Landesfiskus, in den Fällen 4) 5) dem Berger als Eigen- 
thum überwiesen (Strandungsordn. § 35). Der frühere Eigenthümer hat sich an seinem 
Rechte verschwiegen. Jedoch bleibt ihm unbenommen, noch nach beendigtem 
Aufgebotsverfahren gegen den nunmehrigen Eigenthümer mit einer Klage auf Ent- 
schädigung vorzugehen, welche juristisch nach Art der Bereicherungsklagen (condic- 
tiones) aufzufassen ist. Dieser Entschädigungsanspruch ist selbstverständlich nur ein 
obligatorischer gegen Fiskus, resp. Berger; er geht nur soweit, als diese die Sache 
noch besitzen, resp. durch den daraus gelösten Werth noch bereichert sind (Strand.-Ordn. 
§ 28)0). Es kann ferner zwischen dem Anspruch auf Bergelohn und der Entschädi- 
gungsforderung bis zur Höhe des ersteren kompensirt werden. 
Die gegebene Deduktion weicht so wesentlich ab von der dem Reichstage vor- 
gelegten Motivirung des Gesetzes, daß auf den Widerspruch zwischen der letzteren 
und dem Wortlaut des Gesetzes (welches gerade in diesen Paragraphen dem Re- 
gierungsentwurf dem Inhalte nach ganz genau entspricht) näher eingegangen werden 
muß. Die Regierungsmotive wollen auch nach beendigtem Aufgebotsverfahren eine 
Veränderung der bestehenden Rechtsverhältnisse nicht eintreten lassen. Der frühere
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.