Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Valuta. 1005 
Zwar in dem Anerkennungsvertrage, wie in dem sog. Abrechnungsgeschäfte tritt die 
V., wenngleich in abgeschwächter Gestalt, noch deutlich hervor. Dagegen ist der 
Wechsel, wenigstens nach Deutschem (auch Englischem und Nordamerikanischem) 
W. R. (anders Code de comm. art. 110) auch ohne Valutenbekenntniß („Werth er— 
halten“, „Werth in Rechnung“) vollkommen gültig, und das Gleiche gilt von dem 
Check, sowie von dem Inhaberpapier (s. diesen Art.). Zum Wesen der 
Grundschuld gehört geradezu, daß die Eintragungsbewilligung ohne Angabe 
eines Schuldgrundes, also auch ohne Vlbekenntniß erfolgt (Preuß. Gesetz 
vom 5. Mai 1872 §19 Nr. 1). — Diese Ablösung des in dem Papier verkörperten 
nomen von den unterliegenden materiellen Beziehungen hängt mit der Beweglich- 
keit desselben eng zusammen. Auch bei der gewöhnlichen Cession freilich kommt 
es auf den entfernteren Grund (des pactum de cedendo) nur insofern an, als sich 
daraus der in dem Cessionsakte erscheinende Cessionswille ergiebt. Wiewol sich in 
der Rechtssitte meistens ein farbloses Bekenntniß des Empfangs der V. erhalten hat, 
so ist man heutzutage doch darüber ziemlich einig, daß ein solches Bekenntniß, dessen 
Nothwendigkeit aus dem (für den Handelsverkehr beseitigten) Anastasischen Gesetze 
abgeleitet zu werden pflegte, zur Gültigkeit der Cession nicht erforderlich ist. Vollends 
unabhängig aber von den Beziehungen des Uebertragenden zu dem neuen Erwerber 
ist die Wirkung des Uebertragungsaktes da, wo letzterer lediglich in dem Uebergang 
des Besitzes an dem Papier oder in einem auf das übergebene Papier gesetzten 
Transportvermerk (Giro, Indossament) besteht. Durch das Wechselindossament wird 
das Gläubigerrecht in der Person des Indossatars gewissermaßen neu zur Entstehung 
gebracht, indem es alle Einreden aus der Person des Indossanten wie aus den 
durch das Uebertragungsgeschäft realisirten materiellen Beziehungen abschneidet. 
Ebendeshalb sind alle Angaben über diese Beziehungen („Werth erhalten“ und 
dgl. m.) in dem Indossamente entbehrlich. Gerade in der Zulässigkeit des Indossa- 
ments aber ist der Wechsel für andere Formen handelsrechtlicher Verpflichtung vor- 
bildlich geworden, und Hand in Hand geht hiermit die Beseitigung des Valuten- 
bekenntnisses. Nach Art. 301 des Allg. Deutschen HGB. können Anweisungen 
und Verpflichtungsscheine, welche von Kaufleuten über Leistungen von 
Geld oder einer Ouantität vertretbarer Sachen oder Werthpapiere ausgestellt sind, 
ohne daß darin die Verpflichtung zur Leistung von einer Gegenleistung abhängig 
gemacht ist, durch Indossament übertragen werden, wenn sie an Order lauten, und 
zur Gültigkeit der Urkunde oder des Indossamentes ist nicht erforderlich, daß 
sie die Angabe des Verpflichtungsgrundes oder des Empfangsbekenntnisses 
der V. enthalten. Beides steht in Wechselwirkung; der letztere Satz ist daher nicht 
(wie das ROSG. gegen v. Hahn u. A. annimmt) auf dergleichen nicht an Order 
gestellte Urkunden auszudehnen. Bei der Anweisung freilich ergiebt sich die Un- 
erheblichkeit des Valutenverhältnisses gegenüber dem Assignaten schon aus ihrem 
Weslsen als Einhebungsmandat. Jenes Verhältniß kommt nur zwischen Assignanten 
und Assignatar meist erst nach realisirter Anweisung in Betracht. In den Ver- 
pflichtungsscheinen des Art. 301 findet sich dagegen eine wahre cautio indiscreta 
bzw. eine promissio von voller Wirksamkeit. Nicht blos die Beweiskraft, sondern 
die Gültigkeit der Urkunde, also die Forderung ist unabhängig von der Angabe 
eines Verpflichtungsgrundes oder dem Empfangsbekenntniß der V. Die Urkunde 
allein genügt daher zur prozessualischen Geltendmachung. Nur einredeweise 
können Mängel des unterliegenden Verhältnisses der Klage des ersten Inhabers 
entgegengesetzt werden (z. B. der Einwand der nicht erhaltenen V. auf Grund des 
von dem Beklagten darzulegenden und nachzuweisenden V. verhältnisses). Dem dritten 
Inhaber gegenüber sind dergleichen Einreden, soweit sie nicht aus dessen Person oder 
„nach Maßgabe der Urkunde“ zu begründen sind (s. HGB. Art. 303), überhaupt 
unzulässig. Wie sehr die Form hier von Bedeutung ist, zeigt auch das Eng- 
lische Recht Die „good consideration“ (V., Gegenleistung), von welcher sonst die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.