Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1006 Vangerow — Variationsrecht. 
bindende Kraft der Verträge abhängt, wird bei gezogenen Wechseln promissory 
notes und einigen anderen Handelspapieren präsumirt. Unwiderleglich ist 
dieselbe bei besiegelten Schuldverschreibungen (dee4s) und es bleibt nur die An- 
fechtung „kor fraud“ gestattet. Andererseits muß bei „contracts in restraint of 
trade“ eine wirkliche causa nachgewiesen werden — Inländische Wechsel dürfen 
übrigens nur dann mangels Zahlung protestirt werden, wenn sie die Angabe ent- 
halten, daß sie gegen Entgelt gezogen sind (expressed to be for Value received). — 
Unter V. versteht man auch die Währung (s. d. Art. Geld, Münzwesen) 
und spricht demzufolge von Papier-V., fiktiver oder imaginärer V., Bank= oder 
Wechsel-V. Von der Beschaffenheit der V. ist der Werth der in dem betreffenden 
Lande zahlbaren Forderungen abhängig. Die V. spielt daher eine wesentliche Rolle 
bei der Höhe der Wechselkurse. Die Währung des Zahlungsorts ist die sog. 
feste V., diejenige, in welcher der Preis der festen V. ausgedrückt wird (d. h. des 
Platzes, wo der Wechselkurs notirt oder auf welchen gerechnet wird), die veränder- 
liche V. Bei gleicher V. richtet sich der Wechselkurs nach anderen Momenten 
(Verhältniß des Angebots zur Nachfrage, Höhe des Diskonts). 
Lit.: Windscheid, Pand., II. §§ 330, 372. — Sintenis, Prakt. Gem. Civ. Recht, 
3. Aufl. II. S. 261 ff. — v. Holzschuher, Theorie u. Praxis d. gem. Civ.Recht, 8 Aufl., Il 
S. 136, 318 ff. — v. Hahn, Komment. zum HGB., 2. Aufl., II. S. 131 ff. — Anschü 
v. Völdernborfft GB., III. S. 121 ff. — Gareis, N. S. 289, 454, 455, 66. 
4. — Thöl, H. R., 6. Aufl. S. 213. — Endemann, HR. Auifl. S. 402. 407, 457,. 501, 
Koch, Ueber Verpflichtungsgrund und Valutenbekenntniß nach H.N., in Gold- 
schtnid!). 5½5 Zeitschr, für das ges. H. R., S. 428 ff.; xDer Zur Lehre von der 
causa obl. nach Preuß. Recht, in Srsn. 3 Beitr., S. 230 ff.; Derselbe, Aner- 
kennungsvertrag und cautio indiscreta, in Behrend's Sue für Gesetzgebung 2c., III. 
284 ff. — Dernburg, Preuß. Privatrecht, II. § 15. — Förster, Prrut Privattecht, 
S. 609, 638, 653, 664; II. S. 126, 243; III. S. 393. — Entsch. des . VII. 
v VIII. 431: Xll. S. 211:; XIII. S. 78. — Goldschmidt, Landsic des H.R., I. r 
S. 11109 ff., 117½ ff. —Best, A treat. on the princ. of eridence, 4. ed. (1866) p. 302 S., 
420, 539. — Smith, Merc. law, 9. ed. (Dowdeswill) 1177 p. 268 ss. R. Koch 
. o. 
Vangerow,KarlAdolfvon,65.VI.18083uSchiffelbachbeiMar- 
burg, wurde 1830 Doktor, habilitirte sich zu Ostern desselben Jahres in Marburg, 
wo er 1833 zum außerordentlichen, 1837 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. 
Herbst 1840 folgte er einem Rufe nach Heidelberg an Thibaut's Stelle, wo er, 
1842 zum Hofrath, 1846 zum Geheimen Hofrath und 1849 zum Geheimen Rath 
ernannt, bis zu seinem am 10. X. 1870 erfolgten Tode mit dem größten Er- 
folge lehrte. 
Schriften: Comm. ad 1. 22 § 1 C. de jure deliberandi, Marp. 1830. — Ueber die 
Latini Juniani, Marb. 1833. — Leitfaden für Pandetenvorlesungen, Marb. 1837, verändert 
in den späteren Aufl. in: Lehrb. der Pandekten, Marb. u. Leipz., 7. Aufl. 1863, 1866, N. A. 
8. — De furto concepto ex lege XII. tabularum, Heidelb. 1845. — Ueber die lex 
Voconia, Heidelb. 1864. — Er schrieb mehrere Kritiken für die Richrer'schen Jahrbb. und 
viele 1thandl. für das Archiv für civil. Praris gaessen Mitherausgeber er seit 1841 war. 
Lit.: Arch. für civil. Praxis, Bd. 53 3. — Rivier in Revue de droit inter- 
naticnet 1871, p. 146—150; Derselbe 5. lntrod. historique 1881, p. 629. — In 
memoriam! Vangerow u. Mohl, München 1876. — Archivio giuridico VI. 208. 
Teichmann. 
Variationsrecht (jus variandi) des Patrons ist im katholischen 
Kirchenrecht die Befugniß des Patrons, auf die erledigte Pfründe innerhalb der 
Präsentationsfrist dem kollationsberechtigten Oberen (also für die Regel dem Bischof) 
außer dem zuerst vorgeschlagenen noch andere Kandidaten nachzupräsentiren. Das 
Recht steht indessen nur dem Laien-, nicht dem geistlichen Patron zu. Nach der 
überwiegenden Ansicht der Kanonisten hat der Obere in einem solchen Fall das 
Recht, unter den mehreren ihm vorgeschlagenen Kandidaten auszuwählen (sog. variatio 
cumulativa), während eine andere Meinung dahin geht, daß mit der Nachpräsentation
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.