Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Streitverkündung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Strombeck — Strube. 821 
prozeß ergehenden Erkenntniß nichts festgesetzt. Immer kann aber der Litisdenun- 
ziat, trotzdem er auf die S. nicht in den Prozeß eingetreten ist, später dem Streit- 
verkünder als Nebenintervenient assistiren. 
Von einer S. spricht endlich auch die Deutsche CP O. in dem besonderen Falle 
des § 72. Wenn einer von mehreren Forderungsprätendenten den Schuldner ver- 
klagt, so kann der letztere dem zweiten Prätendenten den Streit verkünden, und es 
ist, falls dieser in denselben eintritt und der Beklagte seinerseits den Forderungs- 
betrag zu Gunsten der streitenden Prätendenten hinterlegt, dann der Beklagte auf 
seinen Antrag aus dem Rechtsstreit zu entlassen und derselbe blos in Betreff der 
Berechtigung an der Forderung unter den Prätendenten allein fortzusetzen. Nur die 
durch den etwa unbegründeten Widerspruch des Beklagten entstandenen Kosten sind 
diesem aufzuerlegen, die übrigen, einschließlich der Kosten der Hinterlegung, trägt der 
später unterliegende Prätendent, während dem obsiegenden der hinterlegte Betrag 
zugesprochen wird. Es ist ersichtlich, daß es sich hier, wo der ursprüngliche Be- 
klagte aus dem Rechtsstreit ausscheidet, nicht um eine S. handelt, vielmehr steht 
ein mit der Hauptintervention verwandtes Prozeßinstitut für einen Anerkennungs- 
streit zwischen zwei Forderungsprätendenten in Frage. 
Quellen: Deutsche CPO. 88 69—12. " 
Lit.: Vgl. hinter d. Artikel Intervention. — S. ferner Wach, Vortr. über d. RO., 
Bonn 1879, S. 82. — Petersen in Gruchot's Beitr. z. Erläuterung d. Deutschen Rechts, 
Jahrg. 25, S. 594. P. Hinschius. 
  
Strombeck, Friedr. Karl Freih. von, 5 16. IX. 1771 zu Braunschweig, 
1812 in den Freiherrenstand erhoben, 1817 Rath beim Oberapp.Ger. in Wolfen- 
büttel, 1843 Präs. dieses Gerichts, 1846 in den Ruhestand versetzt, F 17. VIII. 1848. 
Schriften: Form. und Anm . zur Prozeßordnung des K. Westphalen, Göttingen, Braun- 
schweig 1806—1813; zur korrekt. Prozeßordnung, 1810.— Rechtswissensch. d. GB. Napoleon's, 
1811—1814. — Sammlung von Entscheidungen des Rhein. Appellationshofes zu Celle, 
1815. — Beitr. zur Rechtswissenschaft Deutschlands, Gött. 1816. — Deutscher Fürstenspiegel 
1824. — Entwurf eines Straf GBB. für ein Norddeutsches Staatsgebiet, Braunschw. 1829, 
2. Aufl. 1834. — Was ist Rechtens, wenn die oberste Staatsgewalt dem Zwecke des Staats- 
verbandes entgegenhandelt? 1832 (4. Aufl.). 
Lit.: Darstell. aus meinem Leben und aus meiner Zeit, 1833. — Richter und 
Schneider's Krit. Jahrbb. XXIV. 862. — Rubo, Kommentar über das Straf GB. für das 
Deutsche Reich, 1879, S. 1, 2. — v. Mohl, I. 333; II. 384. 
Sein Bruder Friedr. Heinr., 5 2. X. 1773 zu Braunschweig, wurde 1801 
Reg. Rath in Posen, nach dem Tilsiter Frieden Richter in Helmstädt, erster Tribunal- 
richter in Celle, 1814 Rath am Oberlandesgericht in Halberstadt, mit gesetzgeb. 
Arbeiten betraut, nahm 1831 als Geh. Justizrath den Abschied, F 30. III. 1832. 
Schriften: Juristische Abhandl., Hannover 1810, 1811. — Handbuch des Westphäl. 
Civilprozesses, Hannover 1810, 1811. — Zusätze zu Tit. 20 Th. II. des Allgem. LR., 1816, 
(4) 1829, 1830. — Provinzialrechte aller Preuß. Länder von Lenutze, seipz, 1827. — Ergänz. 
der allgem. Ger.O., (3) Leipz. 1829, 1830; zur Hypothekenordnung, (4) 1830. — Ergänz. des 
Allgem. Landrechts, (3) 1829 mit Nachtrag, Halberst. 1832. — Die Städteordnung v. 17. März 
1831, Halberst. 1832. 
Lit.: Neuer Nekrolog der Deutschen, 1832, S. 254—260. Teichmann. 
Strube, David Georg, 5 10. XlII. 1694 zu Celle, 1720 Landsyndikus 
zu Hildesheim, 1740 Geh. Justizrath zu Hannover, Vizekanzler daselbst, F 1. 
IX. 1775. 
Schriften: Nebenstunden, Hildesh. u. Hannov. 1742— 1772; neuer Ausdruck 1778 bis 
1783. — Rechtliche Bedenken, Hannov. 1761—1803; herausgeg. von Spangenberg, Hann. 
1827, 1828. — Diss. de origine nobilitatis germ., Lugd. Bat. 1717. — Comm. de jure villi- 
corum vulgo vom Meyerrecht, Cellis 1720, ed. III. Hann. 1768. — Observ. jur. et bist. Ger- 
manicae decas, Hann. 1769. 
Lit.: Biographie in „Rechtliche Bedenken“", Ausg. von Spangenberg, S. XXI.— 
XXXII. — Roscher, Geschichte der Nationalökonomik, 1874, S. 527. — Pütter, Litt., I. 
394—399. — Schulte, Geschichte, III. b 113. Teichmann.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.