Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Subhastation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

830 Substitution. 
III. Die freiwillige S. wird wie ein sonstiger Akt der freiwilligen Gerichts- 
barkeit durch den Richter nur als instrumentirende Person in Vertretung des An- 
tragstellers vollzogen. Die Rechte und Pflichten der Parteien unterliegen daher, 
wie bei einem gewöhnlichen Kaufvertrage der freien Vereinbarung. Nur gewisse 
Formen sind gesetzlich geordnet. In diesem Sinne sind für Preußen die vielfach 
beengenden Vorschriften der Allg. Ger. O. I. 25 §§ 66 —74 durch die Verordn. vom 
6. April 1839 und die dazu ergangene Instruktion vom 20. Mai 1839 umgestaltet 
worden. Insbesondere ist dadurch die Nothwendigkeit eines Zuschlagsbescheides auf- 
gehoben und statt dessen bestimmt, daß eine Ausfertigung der Lizitationsverhand- 
lung als Kaufurkunde gelten soll. Im Uebrigen wird nach Feststellung der 
Kaufbedingungen auch hier ein S patent erlassen; über die Fristen und die Art 
der Bekanntmachung haben jedoch die Interessenten ganz zu bestimmen, und einer 
Benachrichtigung der Realberechtigten bedarf es nicht, da deren Rechte durch die Ver- 
äußerung nicht berührt werden. Nur den Vorkaufsberechtigten ist der Bietungstermin 
bekannt zu machen. Nach Abschluß des Kaufvertrages muß das Eigenthum dem Er- 
steher durch Auflassung übertragen werden. Auch bei der einem Mündel gehörigen un- 
beweglichen Sache wird nach der neuen Preuß. Vormundschaftsordn. v. 5. Juli 1875, 
§ 44 die Art der Veräußerung, insbesondere ob sie durch gerichtliche oder notarielle Ver- 
steigerung oder aus freier Hand erfolgen soll, vom Vormundschaftsgericht frei bestimmt. 
Lit.: Ueber älteres Recht: Strippelmann, Suöbastationsverjahren. Kafeel 1852. — 
J. Merkel, Art. Subhastation, in Weiske's Rechtslex. X. S. 600—654 (1856). — Ein- 
zelnes bei Mittermaier, Der gemeine Deutsche Prozeß, III. Nr. 6 (2. #n Bonn 1832). — 
Hür Preußen: Koch; Recht der orderungen, III. § 381. — Ueber neueres Preuß. Recht: 
ernburg, Lehrb., 1. 345—353. öckel, Die Subhastationsordnung vom 15. März 
1869, mit Kommentar, Aufl. Berl. 2 —I Wachler, Die Subhostationsordnung. vom 
15. März 1869 erläutert, 3. Aufl. Berl. 1880 (berührt auch die freiwillige S.). — url= 
baum, Ddie Preußische Subhastationsordnung unter dem Einfluß der Deutschen Justiz- 
gesetze u. s. w., Stuttg. 1879. — Einzelaufsätze in großer Zahl in Gruchot's Beiträgen. 
Substitution bedeutet im Prozeß in Anwendung auf die Gerichte die Bestel- 
lung eines anderen Gerichtes statt des eigentlich kompetenten, wenn das letztere aus 
einem bestimmten Grunde einen einzelnen Prozeß nicht verhandeln kann oder dazu 
nicht zu bewegen ist. Während die Anwendung der auf die staatliche Gerichts- 
organisation in Deutschland nicht passenden Lehre von der Delegation ((. diesen 
Art.) zu der Theorie geführt hat, daß der Landesherr oder der oberste Gerichtshof 
zur Vornahme einer solchen S. befugt ist, hatten die meisten Partikularprozeßordn. 
diese Fälle ein für alle Mal fest geregelt und zwar so, daß entweder gesetzlich ein 
bestimmtes Gericht im Voraus substituirt war, oder das vorgesetzte Obergericht, resp. 
bei Gerichten erster Instanz, welche in verschiedenen Obergerichtsbezirken lagen, das 
höchste Landestribunal die Bestellung des Gerichtes für den gegebenen Prozeß vor- 
nahm. Den zuletzt erwähnten Grundsatz hat auch die Deutsche CPO. § 36 angenommen. 
Die Wirkung dieser S. ist die Entstehung eines forum extraordinarium, des sog. 
forum causae avocatae. — 
In Anwendung auf die Prozeßbevollmächtigten, also die Prokuratoren und 
Anwälte, war S. die Bestellung eines weiteren Prokurators durch den zunächst von 
der Partei konstituirten Bevollmächtigten. Die diese Befugniß für den letzteren 
aussprechende Erklärung in der Vollmacht hieß technisch: clausula substituendi, 
zu unterscheiden von der sog. clausula substitutionis, d. h. der sofortigen Ernennung 
eines anderen Prokurators für den Wegfall des ersten (durch Tod, durch Ausscheiden 
aus dem Anwaltsstande). Dagegen kann nach der Deutschen CPO. 8§. 77, welche 
ein für alle Mal einen bestimmten Umfang der Vollmacht festgesetzt hat, der Prozeß- 
bemächtigte auch ohne daß die Vollmacht jene Klausel aufweist, sich einen Stell- 
vertreter substituiren und für die höheren Instanzen einen Bevollmächtigten bestellen. 
Lit.: S. zum Art. Prozeßvollmacht u. Mandat. P. Hinschius.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.