Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Superfizies.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

834 Supersizies. 
ein Nutzungsrecht, soweit es zur Ausübung des ersteren Rechts unumgänglich ist. 
Natürlich kann jene eigenthümergleiche Disposition beim Begründungsakt beschränkt 
und es kann so das ganze Verhältniß zur dinglichen Miethe herabgedrückt werden; 
S. bleibt es dennoch. Die Römer kamen vermuthlich — die Geringfügigkeit des 
Quellenmaterials gestattet nur eine Vermuthung — auf die Gestaltung eines solchen 
Rechtsinstituts als eines besonderen jus in re aliena in Folge ihres Grundsatzes: 
superficies solo cedit. Wenn der Grundeigenthümer Jemandem gestattete, auf seinem 
Grund und Boden sich ein Haus zu bauen, so fiel das Erbaute von selbst in das 
Eigenthum des Grundherrn, und das schien sich ohne Feststellung eines weit über den. 
Nießbrauch hinausgehenden dinglichen Rechts nicht damit zu vertragen, daß der 
Superfiziar über den Bau sollte beliebig disponiren, ihn auch, wenn er ihn nicht 
mehr brauchte, abbrechen dürfen. Das erforderliche dingliche Recht erkannte denn 
das prätorische Edikt zuerst durch Gewährung eines interdictum de superfciebus 
und einer utilis in rem actio de superficie an, und so entstand die S. als eine 
Schöpfung des prätorischen Rechts, während man bis dahin für dergleichen Privat- 
dispositionen nur den Gesichtspunkt der Vermiethung oder des Verkaufs unterstellt 
hatte (fr. 1 § 1 D. 43, 18. Ueber die Lesart Lenel, Zeitschr. f. Rechtsgesch. 
XIV. 91 ff., fr. 18 § 4 D. 39, 2). 
Gegenstand des superfiziarischen Rechts ist die area, auf der die Anlage gemacht 
wird. Inhalt desselben kann die Errichtung mit nachfolgender eigenthümergleicher 
Benutzung oder die Benutzung schon bestehender, und zwar, wie gesagt, jeder Art 
von Immobilienanlagen sein, obwol die Quellen sich nur Wohngebäude (superficiaria 
insula, z. B. fr. 12 § 3 D. 6, 2; vielleicht noch Stockwerke von solchen, s. das 
cenaculum in fr. 3 § 7 D. 43, 17) und nur solche, die der Superfiziar sich erfst 
errichten muß, denken. Jedoch wird man davon auszugehen haben, daß eine S. 
nur besteht, wenn die Anlage selbst durch ihre Verbindung mit dem Boden zum 
Immobile, zum Bestandtheil der area wird, also nicht bei transportablen Buden, 
Zelten u. s. w. Die S. ist ferner nothwendig ein auf längere Zeit verliehenes 
Recht, das Röm. Recht versagte dem die dingliche Klage ganz, der nur „ad modicom 
tempus“ bestellt erhielt, und gab sie selbst dem „non ad modicum tempus“ Be- 
rechtigten nur causa cognita (fr. 1 § 3 D. 43, 18). Daher ist die S. auch für 
ein vererbliches und beliebig veräußerliches Recht erklärt und der Superfiziar kann 
an dem Grundstück Dienstbarkeiten begründen, welche so lange dauern als seine S. 
(Windscheid, § 223, 5—8). Als ein Essentiale der S. wird endlich die Ver- 
pflichtung des Superfiziars zur Zahlung eines jährlichen Bodenzinses (solarium, 
pensio) in den Quellen hingestellt (fr. 74 D. 6, 1), allein Theorie und Praxis haben 
sich über dieses Erforderniß hinweggesetzt und halten wol den Bodenzins nur für 
geboten bei einer besonderen Art der Begründung der S., nämlich bei der Begrün- 
dung durch Miethsvertrag (v. Wächter, 59 ff., 72; Mandry a. a. O. 517). 
Begründet wird die S. durch Vertrag oder letztwillige Verfügung; hinsichtlich 
des ersteren ist es bestritten, ob derselbe immer locatio conductio sein müsse 
(Degenkolb, 28 ff.) oder ob er jeder andere nur nicht loc. cond. sein könne 
(v. Wächter, 58 ff., 81 ff.) oder ob er in jeder Vertragsgestalt auftreten dürfe 
(Mandry, 27sv Für das Röm. Recht läßt sich streiten, für das heutige ist 
die letzte Ansicht die richtigste, aber die Dinglichkeit des superfiziarischen Rechts ist 
durch die bloße Zusage noch nicht gegeben, dazu bedarf es erst noch der Besitz- 
ergreifung seitens des Superfiziars. Richterliche Verfügung und Ersitzung wird man 
nach Analogie der Emphyteuse zuzulassen haben (Windscheid, § 223, 13. 14; 
anderer Meinung hinsichtlich Ersitzung Puchta, Instit., § 244, 1). 
Die Wirkungen der S. sind für den dinglich Berechtigten: Gebrauch nach 
Disposition ohne Haftung für Deterioration der Anlage, Besitz an area und An- 
lage gleich dem des Eigenthümers (bestritten: s. v. Wächter, § 6 S. 45 ff., aber 
auch fr. 1 § 5 D. 43, 16), Ouasibefitz des Rechts, unbeschränkte Verfügung über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment