Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Superfizies.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Superintendent. 835 
die Anlage (auch Abbruch und Neuerrichtung beliebig, soweit nicht besonders ein- 
geschränkt) und über das Recht selbst, dingliche Klage (actio in rem superficiaria, 
auch publizianisch) gegen jeden Eingriff in die Rechtsausübung; ja selbst die dem 
Eigenthümer zustehenden Klagen hat der Superfiziar utiliter, wie actio confessoria 
(Analogie von fr. 16 D. 8, 1), operis novi nuntiatio (fr. 3 § 3 D. 39, 1), neben 
dem Eigenthümer (fr. 39 § 2 D. 39, 2). Andererseits muß der Superfiziar nach 
Analogie der Emphyteuse und des Nießbrauchs die Lasten und Unterhaltungskosten 
des Immobile, soweit sein Recht reicht, allein tragen. Der Eigenthümer hat dem 
Superfiziar gegenüber keine Rechte an dem eingeräumten Immobile, insbesondere 
kein Nutzungsrecht, keinen Kautionsanspruch, nur ein Recht auf den Bodenzins und 
auf Räumung am Ende. 
Die Beendigung der S. hat gegenüber den Beendigungsarten anderer dinglicher 
Rechte keine Besonderheit; jedoch ob und wie Untergang durch Verjährung (Ersitzung 
der Freiheit oder bloßer Nichtgebrauch) anzunehmen, ob Dereliktion zulässig sei, ob 
die bei der Emphyteuse gültige Privation, z. B. wegen zweijähriger Nichtzahlung des 
Bodenzinses, auch hier zur Anwendung komme, das sind bestrittene, aus den Quellen 
nicht zu entscheidende Fragen (s. Brinz, § 205, 13—17; Arndts, § 200, 5). 
Die S. findet sich in den neueren Deutschen Gesetzgebungen, jedoch in ver- 
schiedenen Auffassungen. Das Bayrische „R. betrachtet sie, der früher herrschenden 
allgemeinen Theorie entsprechend, als getheiltes Eigenthum (dominium utile), das 
Preuß. LR. stellt sie zu den „Grundgerechtigkeiten,“ das Sächs. BGB. § 661 kennt 
sie als „Baurecht“ und „Kellerrecht“ und behandelt sie als ein selbständiges Recht neben 
Grund= und Personalservituten. Im Gebiete des Oesterr. BGB. dagegen knüpft sich 
eine superfiziarische Berechtigung lediglich an die Entrichtung eines Bodenzinfes, so 
daß dieser für die Erlangung eines erblichen Nutzungsrechts an einer Grundstücks- 
oberfläche die nothwendige und einzige Voraussetzung bildet; der Bodenzins steht 
neben den Instituten der Erbpacht und des Erbzinses als Veranlassung getheilten 
Eigenthums (§§ 1125, 1147). Der Code civil endlich kennt die S. gar nicht; 
dennoch gestehen die Französischen Rechtsgelehrten die faktische Möglichkeit ihres 
Vorkommens zu (Zachariä-Puchelt, Franz. Civilrecht, I. § 195, 5; § 198 
besonders Note 2). Da, wo die S. rezipirt worden ist, ist sie übrigens in ihrer 
gemeinrechtlichen Gestalt rezipirt; die Abweichungen, welche sich finden, sind meistens 
nur formeller Natur, sie betreffen die Formalität des Begründungsakts, den Einfluß 
der Ablösungsgesetze u. dgl. (s. v. Roth, Bayr. Civilrecht, II. § 238; Dern- 
burg, Preuß. Privatrecht, I. § 289). 
Quellen: D. 43, 18 de superficiebus. — Bruns, Fontes jur. rom. antig., 4. Ausg., 
p. 222), 223. 
Lit.: v. Wächter, Das Superfiziar= oder Platzrecht, 1868 (in Sammlung von Abhandl. 
der Mitglieder der Juristenfakultät zu Leipzig, I. 1—256); daselbst S. 1 ff. die gemeinrechtliche 
Spezialliteratur und von S. 124 an Partikularrechtliches. — Ferner: Degenkolb, Platz- 
recht und Miethe, 1867, S. 1—124. — Zu den beiden genannten Werken: Mandry in 
Krit. V.J.Schr. XII. 508— 523. — Lehrb. der Pandekten: Arndts, § 200; Brinz, 
2. Aufl., I. §§ 202—205; Göschen, II. § 327; Keller, I. § 217; Puchta, § 175; 
Seuffert, I. 9§§ 190—192; Windscheid, I. § 223. J. Merkel. 
Superintendent, Generalsuperintendent (Th. I. S. 680). Die S. 
(auch Inspektoren, Pröpste, Metropolitane, Dekane genannt, — das Amt kommt 
schon in den frühesten Zeiten der Reformation vor, s. a. a. O. S. 675) — 
sind in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands diejenigen Beamten des 
landesherrlichen Kirchenregiments, welche dasselbe auf niedrigster Stufe innerhalb 
eines Komplexes ihnen zugetheilter Pfarrsprengel (den sog. Diözesen, Ephorien, 
Inspektionen, Propsteien) ausüben. Zu ihrem Berufskreise gehört einmal die Aus- 
übung bestimmter kirchenregimentlicher Handlungen, so z. B., jedoch nicht überall 
(s. a. a. O. S. 682 und den Art. Ordination), die Ertheilung der Ordination, 
53 *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.