Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Vultejus — Waare. 1209 
ein erledigter Erbtheil zu vertheilen sei, wenn neben gegenseitig substituirten Mit- 
erben noch ein nichteingesetzter Nacherbe berufen worden. Der Substitut hat schon 
mit des Erblassers Tode ein auf seine Erben vererbliches, wenngleich bedingtes 
Recht; wird das bereits erworbene Recht des Vorbedachten wieder aufgehoben, so 
lebt das Recht des Substituten wiederum auf; der substituirte Miterbe kann als 
Nacherbe noch antreten oder ausschlagen, wenn er als Erbe bereits ausgeschlagen 
bzw. angetreten hatte. 
Lit. u. Quellen: Glück, Bd. 40 u. 41. — Arndts im Rechtslex. K. — Win 
scheid,. Lehrb., III, § 557. — inst. 2, 15; D. 28, 6. — Preuß. Allgem. L. 1. 12 88 50 ½ 
8 ff. — Code ci. art. 898, 1048. — dce — 88 604 ff., 652, 702, 809 (dazu 
*—1 Transmission 2c. * S. 8 ff.). — Sächs. BGB. 88 2187 ff. 228 h 2411.— 
Nomgien, Erbr.-Entw., §§ 148 ff., Schütze. 
Vultejus, Hermann, 5 16. XII. 1555 zu Wetter, studirte in Marburg, 
war daselbst Lehrer, machte Reisen nach Frankreich, der Schweiz und Italien, trat 
1581 in die juristische Fakultät, ## 31. VII. 1634. 
Schriften: Tract. tres, 1586. — Disceptt. scholast. jur. liber unus, Marp. 1589, 1594, 
1600, 1608, 1630. — Comm. in lInustitutiones, Marp. 1598, 1606, 1610, 1613. — Comm. Gad 
titulos Codicis de jurisdictione et foro competenti, Fcf. 1599, 1625, 1630. — Tract. de 
judicüs c. Jo. Vulteji, Cassell. 1654. — Gutachten in den Consilia Marpurgensia, Marp. 
1611, 1613, 1614, Francof, 1631. — Jurispr. Rom. a Justiniano compositae 1. II, Marp. 
1590, zuletzt 1748 curante Estore. — De feudis 1595, Fcf. 1629. 
Lit.: Ztschr. für Rehtegeschicht VIII. 289, 290. — Friedberg, Das Recht der Ehe- 
schließung, Leipz. 1865 Jahrb. des gemeinen Deutschen Rechts, II. 89. — Muther, 
De origine processus prorgeatorik ex lege diffamari, Erl. 1853. — Estor, Kleine Schriften. 
Bd. 2. — Strieder, XVI. 351 ff. — v. Stintzing, Geschichte der Deutschen Rechts- 
wissenschaft (1880), I. 452—465 u. ö. Teichmann. 
W. 
Waare (Engl.: marchandise, Franz.: marchandise; denrées bedeutet haupt- 
sächlich Konsumtibilien). „Keine Sache ist an sich eine W.“ (Thöl). Zur W. wird 
vielmehr jedes Gut erst dadurch, daß sich der Tauschverkehr seiner bemächtigt. 
„Ein zum Vertauschen bestimmtes Gut heißt W.“ (Roscher). In engerem Sinne 
versteht man darunter jeden Gegenstand des Handels (so schon „merx“ in den 
Römischen Rechtsquellen), insonderheit des Kaufs, nicht blos Sachgüter, sondern 
alle umsatzfähigen Güter, auch bloße Werthsrepräsentanten, wie die Werthpapiere. 
Indessen spricht man vom „Waarenhandel,“ „Waarenlombard“ u. s. w. im Gegen- 
satz zum „Papierhandel“, „Effektenlombard“ u. s. w. Unbewegliche Sachen 
sind nicht W. im Sinne des Handelsrechts, wohl aber zur Abtrennung bestimmte 
Theile des Bodens (z. B. stehende Bäume, Torf, Kohlen u. s. w.); ebenso wie 
letztere kommen als W. vor Schiffe, obwol diese öfters neben den W. besonders 
genannt werden und manchen Grundsätzen des Immobiliarrechts unterliegen. Sachen, 
welche der privatrechtlichen Herrschaft überhaupt nicht unterliegen oder doch aus 
natürlichen oder rechtlichen Gründen von dem Rechtsverkehr ausgeschlossen 
sind, können auch nicht W. sein. Die Res litigiosa (welche Goldschmidt darunter 
noch aufführt) gehört (wenigstens nach Deutschem Reichsrecht) nicht dahin. Eben- 
sowenig vernichten bloße Ein= und Ausfuhrverbote, Verbote des Besitzes und 
Mitsichführens (z. B. von Waffen) und andere Hemmnisse des Verkehrs die W.= 
Oualität. — Im Sprachgebrauch des D.UGB. kommt W. abwechselnd mit 
„Gut“, „bewegliche Sache“ u. dgl. vor. Häufig werden die W. auch (als regel-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.