Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Superintendent, Generalsuperintendent.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

836 Euspension. 
die Anordnung der vorläufigen Amtsverwaltung bei Pfarrvakanzen, die Regulirung 
der Verhältnisse zwischen den früheren Amtsinhabern, resp. den Erben der letzteren 
und den Nachfolgern, die Leitung der Pfarrwahlen, die Einführung der neuan- 
gestellten Geistlichen, das Präsidium auf den Kreis= (Diözesan= 2c.) Synoden, endlich 
die Ausübung des Dispensationsrechtes für minder wichtige Fälle. Ferner sind sie 
die Aufsichtsorgane für die einzelnen Pfarrkreise, welche persönlich Kenntniß von 
allen dieselben betreffenden kirchlichen Verhältnissen zu nehmen haben. Sie haben 
also die unmittelbare Aufsicht über die Lehre, die Amtsverwaltung und den Wandel 
der Geistlichen, über die sittlichen und religiösen Verhältnisse der Gemeinden, über 
die denselben gehörigen Anstalten christlicher Liebesthätigkeit und die Administration 
des kirchlichen Vermögens zu führen. Mit der jetzt in Deutschland fast überall 
eingetretenen Beseitigung der kirchlichen Jurisdiktion in Ehesachen ist die ihnen 
früher an der Eherechtspflege zustehende Betheiligung fortgefallen. Die Ernennung 
ist meistens, freilich nicht immer, Reservatrecht des Landesherrn, und der Praxis 
nach werden dazu Pfarrer, welche sich in ihrer Amtsführung bewährt haben und 
ihr früheres Pfarramt behalten oder ein anderes übernehmen, ausgewählt. — Eben- 
falls schon seit dem 16. Jahrh. kommt es vor, daß als höheres Aufsichtsorgan den 
S. eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Provinz ein sog. General- 
a uperintendent (mitunter auch im Gegensatz zu den Metropolitanen, so in Kur- 
hessen, und im Gegensatz zu den Pröpsten, z. B. in Mecklenburg, blos S. genannt) 
vorgesetzt ist, eine Einrichtung, welche noch heute, z. B. in Altpreußen, Schleswig, 
Holstein, Kurhessen, im Großherzogthum Hessen, besteht. Sie haben die Aussicht 
über die S. zu führen und sind die Organe der oberen Kirchenbehörden, deren 
Mitglieder sie gewöhnlich sind, um diese in unmittelbarer Beziehung zu den ihnen 
untergeordneten kirchlichen Kreisen zu erhalten. 
Lit.: Ziegler, Superintendens, Viteb. 1687 u. ö. — Lehmann, De officio superin- 
tendentis, Chemn. 1725. — Schmidt, Der Wirkungskreis 2c. des Subsrinteidenien in der 
evangel. Kirche Preußens, Quedlinb. 1837. P. Hinschius. 
Suspension (Th. I. S. 662, 686), d. h. in der katholischen Kirche die 
Entziehung der Ausübung, resp. des Genusses der aus dem geistlichen Amte her- 
fließenden Rechte auf unbestimmte oder bestimmte Zeit. Im ersteren Falle hat die 
S. den Charakter der censura, im letzteren den der Strafe im engeren Sinne 
(poena vindicativa, s. d. Art. Cenfuren u. Th. I. S. 153). Endlich kann die S. auch 
noch die Natur einer provisorischen oder Sicherungsmaßregel haben, um die Kirche 
gegen mögliche Nachtheile zu sichern (z. B. wenn ein Geistlicher zur Kriminal- 
untersuchung gezogen wird). Sowol als Censur wie als Strafe kann die S. a 
jure oder a bomine verhängt, d. h. schon als Folge gewisser Handlungen vom 
Gesetz festgesetzt sein oder erst als angemessenes Censur= oder Strafmittel für einen 
bestimmten Fall vom kirchlichen Oberen ausgesprochen werden, ferner kommt sie auch 
in ihren beiden Arten als s. latae sententiae oder s. ferendae sententiae vor, 
d. h. sie tritt ohne Weiteres mit der Begehung der bedrohten Handlung oder erst 
in Folge besondern Erkenntnisses des geistlichen Oberen ein. Berechtigt zur Ver- 
hängung sind die Inhaber der ordentlichen Jurisdiktion, also der Papst, die Erz- 
bischöfe (diese aber nur in sehr beschränkter Weise), die Bischöfe über die ihnen 
untergebenen Personen, sowie die Klosteroberen über ihre Regularen. Ebenso haben 
dieselben Beamten für die Regel das Recht zur Aufhebung (absolutio) der S. Die 
Verhängung der s. ferendae sententiae setzt übrigens ein schwereres Vergehen, frucht- 
lose Mahnung, vorgängige Androhung, förmliche Untersuchung und einen darauf 
gegründeten, dem Angeklagten publizirten Urtheilsspruch voraus. Ihrer Wirkung 
nach kann die S. sein eine plena oder generalis, d. h. gleichzeitig eine s. ab ordine, 
ab officio und a beneticio, sie entzieht dann dem davon Betroffenen die Ausübung 
der Weiherechte, der aus der Regierungsgewalt (iurisdictio) herfließenden Befugnisse
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment