Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Suspension.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Sustentationsgeld — Symbole. 837 
und den Genuß, sowie die Administration der das Benefizium bildenden Vermögens- 
stücke, andererseits kann aber auch blos eine 8s. ab ordine oder a beneficio vor- 
kommen, wogegen die s. ab off#cio nicht allein die Ausübung der Jurisdiktions-, 
sondern auch stets die der Rechte des ordo hindert. Möglich ist endlich auch, daß 
die S. sich nur auf einzelne Funktionen des ordo (z. B. die Ertheilung der Weihen) 
oder einzelne Akte der Jurisdiktion (wie auf das Bestätigungsrecht der zu geistlichen 
Aemtern Promovirten) bezieht. Schließlich ist noch der s. ex informata conscientia 
zu gedenken, d. h. des Rechts des mit der ordentlichen Jurisdiktion versehenen 
kirchlichen Oberen, die ihm untergebenen Kleriker ohne formalen Beweis blos auf 
Grund seiner Ueberzeugung wegen geheimer Vergehen ab ordine und ab offcio (nicht 
aber a beneticio) zu fuspendiren, deren Motive der Obere nicht dem Suspendirten, 
sondern allein, wenn der letztere den ihm zustehenden Rekurs an den päpstlichen 
Stuhl ergriffen hat, diesem darlegen muß. Die Verletzung der S. zieht für den 
betreffenden Geistlichen die Irregularität, Privation des Benefiziums, ja selbst Ab- 
setzung nach sich. — Die evangelische Kirche kennt die S. ebenfalls als provisorische 
Maßregel, ferner aber kommt sie auch freilich seltener (z. B. in Sachsen, Bayern, 
Württemberg, nicht aber in Altpreußen) als Strafe vor; im letzteren Fall wird sie 
auf Zeit ausgesprochen und bezieht sich bei leichteren Vergehen blos auf die Amts- 
funktionen, bei schwereren auf diese und die Amtseinkünfte. Die zur Verhängung 
der S. kompetenten Behörden sind die Konsistorien. 
Lit.: Kathol. Kirchenrecht: Kober, Die Suspension der Kirchendiener, Tübingen 
1862. — Protestant. Kirchenrecht: J. H. Boehmer, Jus parochiale Sect. III. c. 88 13 ss. 
Richt K t, 7. A D 230; 3, Di 
E— 
Sustentationsgeld (Th. I. S. 853) ist dasjenige Geldquantum, welches 
den noch nicht im Besitze einer Apanage befindlichen, elternlosen Prinzen und 
Prinzessinnen des regierenden Haufes nach Vorschrift der Hausgesetze so lange gezahlt 
wird, bis dieselben zum Genusse einer Apanage gelangen. Außerdem kommen die 
Sustentationen stets dann in Wegfall, wenn die bisherige Empfängerin sich ver- 
heirathet. Nach einzelnen Hausgesetzen ist auch bei Lebzeiten der apanagirten Prinzen 
die Zahlung von Sustentationen an deren Kinder statthaft, wenn diese so zahlreich 
sind, daß die dem Vater ausgesetzte Apanage zu ihrem standesmäßigen Unterhalte 
nicht ausreicht. Meistens sind die Sustentationsgelder gegen die Beschlagnahme 
durch Gläubiger entweder ganz oder zu zwei Dritteln geschützt. Auch findet sich 
die Bestimmung, daß Sustentationen ebenso wie Nadelgelder und Apanage nur im 
Lande verzehrt werden dürfen. Ueberall ist ihr Bezug von der Abstammung aus 
einer hausgesetzlich gültigen Ehe abhängig. 
Quellen: Baden: Apanagegesetz v. 21. Juli 1839. — Bayern: Femiliengesez= von 
1808, 1816 u. 1819, Tit. VI. — Württemberg: Hausges. v. 1828 88 80 ff. — Koburg- 
Gotta, Hausgesetz v. 1855 8§8§ 98 ff. 2c. 
: Zöpfl, Grundsätze des gem. Deutschen Stantsrecht, 5. Aufl. I. Th. S. 735. — 
G. Mihe Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, S 215, 216. — Ueber Preußen vergl. 
H. Schulze, Preuß. Staatsrecht, I. S. 430. F. Brockhaus. 
Symbole, Bekenntnißschriften, Bekenntnisse sind die Formulirungen der Auf- 
fassung der christlichen Offenbarung oder die Zusammenfassungen des Inhalts des 
Glaubensbewußtseins seitens der einzelnen Kirchen. Die S. der katholischen Kirche 
sind das von dem Konzil zu Nicäa v. 325 formulirte (s. Nicaenum) und von der 
ersten Synode von Konstantinopel vom Jahre 381 ergänzte Bekenntniß (s. Nicaeno- 
Constantinopolitanum), neben welches sodann noch das s. Ephesinum (auf der 
Synode zu Ephefus im Jahre 431 aufgestellt) getreten ist, ferner das sog. s. 
Athanasianum (nach den Anfangsworten auch s. QOuicunque salvus esse genannt, 
nicht von Athanasius, um 877, sondern erst im 5. Jahr hunder abgefaßt), das 
Lateranensische von 1215 (in c. 1. X. de summa trin. I. 1), das Viennense von
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.