Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Syndikat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Syndikatsklage. 839 
§ 36, A. 14. Sodann wird unter S. auch die Anstellungsurkunde verstanden, 
durch welche sich jener Beamte zum Prozeß legitimirt. Ueber die Formen derselben 
enthalten die Landesgesetze vielfach besondere Bestimmungen. Bayer, Vorträge, 
8§ 112. Bgl. auch das Preuß. Gefs., betr. die Landgemeinde-Verfassungen in den 
sechs östlichen Provinzen, vom 14. April 1856, § 10, Nr. 3. Nachdem indessen 
durch die RPO. der Anwaltszwang eingeführt ist, werden die Korporationen regel- 
mäßig ebenso wie Privatpersonen durch Anwälte im Prozeß vertreten, für deren 
Bevollmächtigung die allgemeinen Regeln (CPO. 8§ 74 ff.) gelten. Eck. 
Syndikatsklage heißt nach Gemeinem Recht die Klage, durch welche der 
durch eine ungerechte Amtshandlung eines richterlichen oder nichtrichterlichen Beamten 
Geschädigte von diesem Beamten Schadensersatz fordern kann, sofern derselbe arglistig 
oder mit grober Fahrlässigkeit gehandelt hat. Nach Römischem Recht ging die 
Klage nur gegen den juder, qui litem suam fecit, und zwar nur auf die litis 
aestimatio, die Prozeßsumme; sie gehörte zu den Klagen aus den Ouasidelikten. 
Die älteren Deutschen RGef., insbesondere die RKGO. von 1555 und der Inl. 
von 1654 bestätigen die S. ausdrücklich und geben der Partei die Macht, „die 
Urtheiler, so angezeigter Gestalt gehandelt (ex aflectu, nicht ex justitia geurtheilt), 
ad Syndicatum zu stellen"“. Der Name S. rührt aus dem JItalienischen Statutar- 
recht her, wo syndici die Beamten hießen, welche über den judices und magistratus 
standen. Kontrovers ist, ob die S. nur bei dolus oder bei dolus und lata culpa 
oder sogar auch bei culpa levis Platz greife. Das Gemeine Recht nennt als Voraus- 
setzungen dolus und imprudentia, wonach meines Erachtens eine Beschränkung auf 
den dolus als ungerechtfertigt erscheint; andererseits verweist die KGO. bei „Ver- 
sehen, Unfleiß, Unwissenheit oder Irrsal der Richter“ auf die ordentlichen Rechts- 
mittel, so daß das andere Extrem ebenso auszuschließen ist, und man zu der oben 
vertretenen Mittelmeinung kommt, welche in der allgemeinen Gleichstellung von 
dolus und lata culpa eine weitere Stütze findet. Ferner ist streitig, ob die S. nur 
ein subsidiärer Rechtsbehelf sei, d. h. erst dann eintrete, wenn die Rechtsmittel 
gegen das ungerechte Urtheil oder die beschwerende Verfügung angewendet worden. 
Die Subsidiarität der S. ist nirgends ausgesprochen, höchstens ist in der KeSO. 
(§ 10) dem Verletzten die Alternative zwischen den beiden Wegen gegeben; aus 
allgemeinen Grundsätzen folgt indessen, daß die S. sofort angestellt werden kann, 
sobald ein Schaden entstanden ist, also mit der Verkündung des ungerechten Urtheils, 
wie denn auch ein bestätigendes Urtheil höherer Instanz den Unterrichter, der dolos 
oder in grober Fahrlässigkeit gehandelt hat, nicht von seiner Haftung befreien könnte, 
sondern eventuell nur den Oberrichter gleichfalls verbindlich machen würde. 
Die Praxis hat die S. von der eigentlichen richterlichen Thätigkeit auf die 
Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit (nach Analogie der Klage gegen die Ober- 
vormundschaftsbehörde) und weiter auf die Amtshandlungen der nichtrichterlichen Be- 
amten ausgedehnt und gewährt immer den vollen Schadensersatz. Ist die schädigende 
Handlung von einem Beamtenkollegium ausgegangen, so haften nach der richtigen 
Ansicht die sämmtlichen Mitglieder des Kollegiums solidarisch; es wird indessen 
mehreren gleich Schuldigen die exceptio divisionis und den ganz Unschuldigen die 
exceptio excussionis oder doch ein Regreß an die Schuldigen nicht zu verfagen sein. 
Die Erben des Beamten haften nach der generellen Regel nur bis zum Betrage 
der Bereicherung. Inwiefern der muthwillige Ansteller der S. sich eine Bestrafung 
zuzieht, bestimmt sich bei dem jetzigen Wegfall der Succumbenzstrafen hier nach 
§ 164 des Straf GB. (Falsche Anschuldigung — „Verletzung einer Amtspflicht“.) 
Die Frage, inwieweit der Staat selbst für die Amtshandlungen seiner Beamten 
aufzukommen habe, gehört zu den interessantesten staatsrechtlichen Kontroversen, ist 
aber hier nicht mit zu behandeln, da die betreffende Klage gegen den Staat nicht 
S. genannt wird. Im Uebrigen vgl. darüber Windscheid, Pandekten, § 470, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment