Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Tabaksteuer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Tagebuch der Mäkler — Talon. 847 
Jahrbuch für Eesetzzebung, Verwaltung und Volkswirthschaft von 1878 S. 771.— Die Zölle 
und Steuern des Deutschen Reiches von O. Frh. v. Aufseß, 1880, S. 81 ff. der Separat- 
ausgabe. v. Aufseß. 
Tagebuch der Mäkler. Außer dem Handbuche hat der Mäkler (s. diesen 
Art.), wenigstens der amtlich bestellte (vereidete) Handelsmäkler, ein Tagebuch 
(Journal) zu führen, welches, ähnlich wie das Register des Notars, zur fortlaufenden 
Beurkundung der unter Vermittelung des Mäklers abgeschlossenen Geschäfte bestimmt 
ist. Die Gesetze enthalten eingehende Bestimmungen über dessen Einrichtung, Führung 
und rechtliche Bedeutung, zum Theil unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die gleich- 
artigen Bestimmungen hinsichtlich der Handelsbücher der Kaufleute. Nach dem 
Allgem. Deutschen HGB. muß das T. amtlich paraphirt sein; der Handelsmäkler 
hat in dasselbe alle abgeschlossenen Geschäfte täglich unter Angabe der Namen der 
Kontrahenten, der Zeit des Abschlusses, des Gegenstandes und der Bedingungen des 
Geschäfts in Deutscher Sprache, eventuell der Geschäftssprache des Orts einzutragen 
(nach der Ordnung des Datums, ohne leere Zwischenräume) und das Eingetragene 
täglich zu unterzeichnen. Aehnliche Vorschriften giebt der Code de comm. — Die 
Parteien können jederzeit die Ertheilung beglaubigter Auszüge fordern, welche 
alles bezüglich des betreffenden Geschäfts Eingetragene (mit Ausnahme dessen, in 
Bezug worauf Schweigen geboten ist) enthalten müssen. — Nach dem Tode oder 
Ausscheiden des Mäklers ist das T. bei der Behörde (in Preußen dem Amtsgericht) 
niederzulegen. — Die Gültigkeit des Geschäfts ist zwar, wie das H#G#. aus- 
drücklich bestimmt, von der Eintragung in das T. unabhängig; indessen dient diese 
Thatsache zum Beweise des abgeschlossenen Vertrags, wenngleich die bisher in 
dieser Beziehung geltenden gesetzlichen Beweisregeln als mit der freien Be- 
weiswürdigung unvereinbar (durch das EcG. zur CPO.) aufgehoben sind. — 
Aufrecht erhalten ist dagegen die über die Editionspflicht im Civilprozesse hinaus- 
gehende Vorschrift, wonach der Richter im Prozesse, selbst ohne Antrag oder Bezug- 
nahme, die Vorlegung des T. behufs Einsicht und Vergleichung mit der Schluß- 
note (s. den Art. Note), den Auszügen und anderen Beweismitteln verordnen kann. 
Die gleiche Bestimmung gilt in Frankreich. 
Gsgb. u. Lit.: HGB. Art. 71, 72, 74—76, 79 Abs. 1; vgl. auch CPO. S#§ 133, 387, 388, 
394. — Preuß. EG. zum HGB. Art. 9 § 4; Instr. v. 12. Dez. 1861 §§ 5, 6. — AG. z. G. 
25 Nr. 2. — Code de comm. art. 84. — Pardessus, Cours de droit comm., I. ur. 126.— 
m Uebrigen s. d. Lit. hinter d. Art. Mäkler und Note. N. Koch. 
Taillandier, Alphonse-Honors, 5 10. III. 1797 zu Paris, wurde 1823 
Advokat am Kassationshof, 1848 Rath, k 21. VI. 1867. 
Er schrieb u. A.: Réflexions sur les lois pénales de France et d’Angleterre, 1824.— 
Traité de 16gisl. Cconc. les manufactures et ateliers dangereux et insalubres, 1825 — (mit 
Mongalvy) Recueil général des lois et arrets conc. les Cmigrés, 1825.— Notice sur Henrion 
de Pansey 1825, Daunou 1841 et 1847, Berriat Saint-Prix 1846. — Comm. sur ordonnance 
des conflits, 1829. — Nouv. Recherches sur la vie et les ouwages de PHospital, 1861. — 
Uebersetzung der Rapports d’Ed. Livingston sur la Iégisl. pénale de la Louisiane, 1825. 
Lit.: Le tribunal et la Cour de cassation 1870, p. 266. Teichmann. 
Talon, Zinsleisten. Zur Erhebung einer neuen Reihe von Coupons, Zins- 
scheinen war ursprünglich die Vorlegung der Schuldurkunde erforderlich; später 
erfolgte die Ausgabe an den Einlieferer des letzten Coupons, sog. Stichcoupons. 
Bereits im vorigen Jahrhundert wurde es üblich, Talonurkunden auf Inhaber, 
gewöhnlich am Schluß des Couponbogens angedruckt. auszugeben, gegen deren Rück- 
gabe die Aushändigung der neuen Reihe der Coupons erfolgt; dies sind die T., 
Zinsleisten, Erneuerungsscheine (Elsaß-Lothringen, Ges. vom 8. Juli 1879, § 28), 
auch Anweisungen genannt, jetzt auch allgemein für Dividendenscheine üblich. Zweck 
war, die beschwerende und gefährdende Vorlegung der Haupturkunde zu ersparen, 
zumal sich die Vereinigung der Zins= und Couponeinhebung im Stichcoupon als 
unzweckmäßig erwies; selbständige zum Umlauf bestimmte Urkunden, durch welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment