Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Telegraphenrecht. 861 
Lit.: Th. Hagemann, Handbuch des Landwirthschaftsrechts, Hannover 1807, §§ 350 
bis 357. — C. A. Weiske, Handbuch des allgemeinen Deutschen Landwirthschaftsrechts, 
Leipz. 1838, §§ 318—374. — Kretschmer, Entwurf zu einer Taxordnung der ländlichen 
Grundstücke für die östlichen Provinzen, Danzi 1838. — E. Heinrich, Beiträge zur Lehre 
von der Abschätzung der Landgüter, Breslau 1845. — H. Schober, Die Beranschlagung der 
Landgüter, Greifsw. 1846. — Grünhut, Das Enteignungerecht, Wien 18 873, §§ 7 — 
G. Prakäk, Das Recht der Enteignung r2c., Prag 1877, §§ 15 und 18. — v. n½np11 Die 
Verfassung und Verwaltung der Schlesischen Landchaft, 3. Aufl., Breslau 182. Giert 
ierke. 
Telegraphenrecht (Th. I. S. 540, 886). Je nachdem die Telegraphen vom 
Staate oder von Privatpersonen angelegt oder unterhalten werden, unterscheidet man 
Staats= und Privattelegraphen. Aber auch bei den letzteren ist, da die Telegraphen 
für den öffentlichen Verkehr bestimmt sind, eine Einwirkung der Staatsgewalt ge- 
boten. Daher bedarf die Anlegung von Telegraphen staatlicher Konzession; ebenso 
unterliegt die Festsetzung von Reglements, die Aufstellung von Tarifen der Ge- 
nehmigung und Bestätigung des Staates, wie auch der ganze Betrieb einer dauern- 
den Beaufsichtigung desselben. Einige Juristen haben hieraus den Schluß auf die 
Regalität des Telegraphenwesens gezogen. Es ist dies jedoch verkehrt, da man 
sich bei der Lehre von den Regalien streng an die geschichtlich ausgebildeten Arten 
halten muß. 
Zur gemeinsamen Handhabung des Telegraphenwesens wurde im Jahre 1850 
von mehreren Deutschen Staaten der Deutsch-Oesterreichische Telegraphenverein ge- 
gründet. (Vereinsverträge namentlich v. 25. Juli 1850, revidirter vom 16. Nov. 
1857, vom 30. Sept. 1865.) In der Verfassung des Norddeutschen Bundes (Ver- 
fassungsurkunde Art. 4, 48 ff.) wurde das Telegraphenwesen für eine Bundesange- 
legenheit erklärt. Demgemäß wurde in demselben das Telegraphenwesen als eine 
einheitliche Staatsverkehrsanstalt verwaltet. Die Einnahmen aus demselben waren 
gemeinschaftlich, die nach Abzug der Kosten verbleibenden Ueberschüsse flossen in die 
Bundeskasse. Die obere Leitung des Telegraphenwesens stand dem Bundespräsidium 
zu, welches auch alle oberen Beamten ernannte, während die niederen (namentlich 
die für den lokalen und technischen Betrieb bestimmten) von den Landesregierungen 
angestellt wurden. Das Bundespräsidium hatte auch für den Erlaß der reglemen- 
tarischen Festsetzungen und allgemeinen administrativen Anordnungen, sowie für die 
ausschließliche Wahrnehmung der Beziehungen zu anderen Deutschen und Außer- 
deutschen Telegraphenverwaltungen Sorge zu tragen. Die Bestimmungen der Nord- 
deutschen Verfassungsurkunde sind auch in die Verfassung des Deutschen Reiches 
aufgenommen worden, doch ist Bayern und Mürttemberg eine Sonderstellung ein- 
geräumt. Unter dem 21. Juni 1872 ist ein Reglement, eine Telegraphenordnung 
für das Deutsche Reich erlassen worden, welche Abänderungen wie Ergänzungen 
durch die Verordnungen vom 24. Januar 1876 und vom 26. August 1877 (Central- 
blatt für das Deutsche Reich 1876 Nr. 8, 1877 Nr. 36) erfahren hat. Ueber 
die die internationale Telegraphie regelnden Verträge s. den Art. Telegraphen- 
verträge. 
Die Benutzung der für den öffentlichen Verkehr bestimmten Telegraphen steht 
Jedermann frei. Doch behalten die Reglements der Telegraphenverwaltung das 
Recht vor, zeitweise ihre Linien und Stationen ganz oder theilweise für alle oder 
gewisse Arten von Korrespondenzen zu schließen (Reichstelegraphenordnung § 2), und 
auch ohne derartige besondere Bestimmungen wird man die Telegraphenverwaltung 
hierzu im Nothfall für befugt erachten müssen. (Privat-) Depeschen, deren Inhalt 
gegen die Gesetze oder die guten Sitten verstößt oder dem öffentlichen Wohl nach- 
theilig ist, dürfen stets zurückgewiesen werden. Für die Benutzung der Telegraphen= 
anstalten sind bestimmte Gebühren zu entrichten, deren Höhe durch die Reglements 
normirt wird. Mit Rücksicht auf die Reihenfolge in der Beförderung unterscheidet 
man drei Arten von Depeschen: Staatsdepeschen, Dienstdepeschen, Privatdepeschen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.