Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Tardieu, Auguste Ambroise.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Target — Taubstummenwesen. 849 
das in der Affaire Sandon abgegebene, welches durch die Sektion späterhin glänzend 
bestätigt wurde; über die spontane Verbrennung der Gräfin von Görlitz, über Tropp- 
mann, über die Giftmorde durch de la Pommerais, durch Palmers u. A. 
Schriften: Dictionnaire d’'hygiène publique et de salubrité, Paris 1862. — Etude 
médico-Iégale et clinique sur Pempoisonnement (gemeinsam mit M. Z. Roussin), Paris 
1875. — Eine große Anzahl von klassischen Arbeiten erschien zuerst in den Ann. d'hyg., 
ninl. über Kindesmord, Fehlgeburt, Erstickung, Sittlichkeitsverbrechen, übertragende Krank- 
eiten 2c. 
Lit.: P. Brouardel in dben Ann. d’hyg., Februar 1879. — Blachez in der Gaz. 
hebd. de méd. vom 17. Januar 1879. — L'Un. méd. vom 18. Januar 1879. — F. de 
Rauze in der Gaz. méd. de Paris vom 18. Januar 1879. Kornfeld. 
Target, Guy-Jean-Baptiste, 5 6. XII. 1733 zu Paris, vertheidigte 
schriftlich Louis XVI., betheiligt an den Vorarbeiten zum Code civil und Code 
criminel, f 9. IX. 1806. 
Lit.: Le tribunal et la Cour de cassation, 1879 p. 82—84. Teichmann. 
Tartagnus, Alexander, 8 gegen 1424 zu Imola, wurde 1445 Doktor 
in Bologna, lehrte in Pavia, Bologna, Ferrara, Padua, 1477. 
Schriften: Dig. vetus, Venet. 1502, 1576. — Al. Tart. ad frequentiores ff. titulos, 
ed. Ferrettus, Venet. 1595. — Comm. in lib. III. Decrett., Bonon. 1485. — Consilia, Lugd. 
1547—1563; Francof. 1575, 1610. — Lect. in rubricam de fide, Mediol. 1490. 
Lit.: v. Savigny, VI. 312—319. — Schulte, Geschichte, II. 328. 
Teichmann. 
Taubstummenwesen. Als Taubstumme bezeichnet man solche Personen, 
welche entweder von Geburt an oder in Folge einer in frühester Kindheit erlittenen 
Krankheit des Gehörs beraubt sind und bei denen sich in Folge dieses Verlustes 
auch das Sprechvermögen nicht hat entwickeln können. Bei 85—90 0% der Taub- 
stummen ist das Gebrechen angeboren. Daß diesen Unglücklichen ebenso wie den 
Blinden eine möglichst weite Ausbildung zu Theil werde, damit sie um so eher zu 
nützlichen Mitgliedern der bürgerlichen Gesellschaft werden, liegt nicht blos in den 
Geboten der Menschlichkeit, sondern auch im wohlverstandenen Interesse des Staates. 
Da man in Deutschland (im Jahre 1871) 38 489 Taubstumme, also 96 auf je 
100 000 Einwohner zählte und die Gesammtzahl derselben in Europa auf mehr als 
300 000 zu schätzen ist, so handelt es sich um einen nicht unerheblichen, mit der 
Blindenzahl annähernd übereinstimmenden (in Deutschland dieselbe übersteigenden) 
Bruchtheil der Bevölkerung, dessen wirthschaftliche Bedeutung durch den Umstand 
erhöht wird, daß die entschiedene Mehrzahl — über 60 % — der Taubstummen 
überall dem männlichen Geschlechte angehört. Ebenso wie bei der Blindheit 
zeigt sich bei der Taubstummheit eine stärkere Betheiligung der Europäischen 
als der Amerikanischen Bevölkerung. Für die Europäischen Länder ergiebt sich 
ein Verhältniß von 78, für die Vereinigten Staaten von Nordamerika dagegen ein 
solches von 42 Taubstummen auf je 100 000 Einwohner. Die geographische Ver- 
breitung der Taubstummheit in Europa läßt als Regel eine Zunahme des 
Uebels bei gebirgiger Bodenbeschaffenheit, dagegen eine relative 
Immunität in den Niederungen erkennen. Eine Ausnahme von dieser Regel macht 
in Deutschland nur der Nordosten, in dessen Tiefebenen, namentlich in Ostpreußen, 
die Taubstummheit ebenso stark verbreitet ist wie sonst nur in Bergländern. Am 
meisten klebt dies Gebrechen den Alpenländern an; in der Schweiz z. B. kommen 
auf je 100 000 Einwohner 245 Taubstumme, in Salzburg 278, in Kärnten 4411 
Inwieweit diese viel größere Häufigkeit in Gebirgsländern wirklich auf terrestren 
Einflüssen beruhe und inwieweit soziale Lebensverhältnisse dabei eine mitwirkende 
oder vorherrschende Rolle spielen, ist bis jetzt nicht ausgemacht. In den meisten 
Europäischen Ländern ist eine Zunahme der Taubstummen nachweisbar; in Deutsch- 
land gilt dies besonders von den industriellen Gegenden. 
v. Holtzendorff, Enec. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 54
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.