Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Taubstummenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Taubstummheit. 851 
und bezüglich der Fähigkeit zu testiren heißt es (Thl. I. Tit. 12 § 26), daß 
„tauben oder stummen Personen, welche sich schriftlich oder mündlich ausdrücken 
können, die Gesetze bei Errichtung ihres letzten Willens nicht entgegenstehen“. 
Eine beantragte Wiederaufhebung der gesetzlichen Kuratel über großjährige Taub- 
stumme darf niemals ohne Anhörung eines sachverständigen Gutachtens erfolgen oder 
abgelehnt werden. 
Das Deutsche Stras GB. erwähnt der Taubstummheit im § 58, wonach 
„ein Taubstummer, welcher die zur Erkenntniß der Strafbarkeit einer von ihm be- 
gangenen Handlung erforderliche Einsicht nicht besaß, freizusprechen ist“; ferner im 
§ 65, nach welchem „bei bevormundeten Taubstummen der Vormund zur Stellung 
eines strafrechtlichen Antrages (wegen Verletzung) berechtigt ist“. 
Bei der civilrechtlich häufiger, strafrechtlich seltener vorkommenden gerichts- 
ärztlichen Untersuchung des geistigen Zustandes taubstummer Personen muß 
in der Regel der schriftliche Mittheilungsweg benutzt werden, vorausgesetzt natür- 
lich, daß die betreffende Person schreiben und lesen gelernt hat. Wenn letztere 
Voraussetzung nicht zutrifft, so wird zur Gewinnung eines klaren Einblicks in das 
Seelenvermögen des zu Untersuchenden stets die Zuziehung eines Taub- 
stummenlehrers rathsam sein. 
Lit.: Jäger, Ueber die Behandlung blinder und taubstummer Kinder, Stuttg. 1830.— 
Neumann, Die Taubstummenanstalt zu Paris, Königsb. 1827. — Graser, Der durch 
Gesichts= und Tonsprache der Menschheit wiedergegebene Taubstumme, Bayreuth 1834. — 
Friedreich, System der gerichtlichen Psychologie, Regensb. 1852. — G. Mayr, Die Ver- 
ol 
breitung der Taubstummheit 2c., München 1877. — Die Provinzial-Taubstummenanstalten 2c. 
der Rheinprovinz, Düsseldorf 1880. Finkelnburg. 
Taubstummheit. Der Einfluß, welchen das schwere Gebrechen der T. auf 
die Entwickelung der geistigen Kräfte des Menschen übt, hat stets der Gesetzgebung 
Veranlassung geboten, diesem Zustande ihr besonderes Augenmerk zuzuwenden. Sie 
hat dabei nicht übersehen, daß einestheils nur die geistige Entwickelung des Taub- 
stummen es ist, welche ihr Eingreifen erfordert, und daß anderentheils das Gebrechen 
nicht immer als ein schon bei der Geburt vorhandener organischer Fehler auftritt, 
sondern auch durch spätere innere oder äußere Vorgänge uud Einwirkungen auf den 
Körper hervorgerufen werden kann, welche die Ausbildung des Geistes bereits bald 
im höheren bald im minderen Grade vorgefunden haben. Wenn auch im Staats- 
recht ein derartiger defectus corporis ganz allgemein und ohne Rücksicht auf seine 
Entstehung ein so schwer wiegendes Moment ist, daß er dem Kranken jeden Zugang 
zu den öffentlichen Aemtern versagt, ihn auch nach dem Deutschen Prozeßrechte zur 
Uebernahme des Schöffen= und Geschworenendienstes unfähig macht, statuirt doch das 
bürgerliche Recht einen Unterschied, je nachdem der Taubstumme trotz des Ge- 
brechens vermöge der vor dem Eintritt oder während desselben erlangten geistigen 
Ausbildung in der Lage ist, seine Rechtsgeschäfte selbst zu besorgen oder nicht. Nach 
Nöm. Recht wurde ihm im letzteren Falle ein curator bestellt, der ihn bei seinen 
Rechtsgeschäften zu vertreten hatte, und wurde ihm in der früheren Zeit jede Fähig- 
keit, über sein Vermögen unter Lebenden oder von Todeswegen zu verfügen, ab- 
gesprochen. Erst Justinian gab ihm, falls er schreibenskundig war, die Testaments- 
fähigkeit, jedoch mit Ausnahme, wenn er taubstumm geboren war (I. 10 Cod. qui 
testamenta facere possunt 6, 22). Im Gem. Recht ist diese Ausnahme insofern 
beseitigt worden, als auch dem letzteren, wenn er schreiben kann, die Testamentsfähigkeit 
zugesprochen wurde. Ziemlich denselben Standpunkt vertritt das Preußische Landesrecht. 
Es erklärt die Taubstummen für testamentsfähig, sobald sie des Schreibens mächtig 
sind (Allg. MR. I. 12 § 26) und schrieb im § 15 II. 18 I. c. vor, daß sie unter 
Vormundschaft gestellt werden sollten, wenn sie taubstumm geboren oder vor zurück- 
gelegtem 14. Lebensjahre geworden waren und nicht mehr unter väterlicher Gewalt 
standen, machte dagegen ihre Bevormundung im § 16 ibid., wenn sie erst in späteren 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment