Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zahlungsbefehl.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1370 Zahlungsbefehl. 
Das rechtliche Derhältmi d. fürstlichen Kammergutes, Gött. 1861. — Handb. d. Deutschen Straf- 
prozesses, 2 Bde., ebendas. 1861—1868. — Das Euccessionsrecht im Gesammthause Braunschweig- 
Lüneburg, Leipz. 1862. — Zur Kritik der Bohlmann'schen Denkschrift über die Ansprüche 
reußens auf Braunschweig, Gött. 1862. — Staaterechtliches Votum über die Schleswig- 
olsteinische Successionsfrage, Gött. 1863. — Ueber Art. 84 der Preuß. Verfassungs-Urkunde, 
Leipz. 1866. — Das Acenahumsrecht am Deutschen Kammergute, Gött. 1867. — Denkschrift 
über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland, Donaueschingen 
1867. — Hochverrathsprozeß Platen-Hallermund, Münch. 1868. — Die Verfassungsänderung 
nach Art. 78 der Norddeutschen Bundesverfassung, Braunschw. 1869. — Zur Frage von der 
Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeits-Dogma, Braunschw. 1871. — Das moderne 
Schöffengericht ,Hest 12 der Deutschen Zeit= und Streitfragen von v. Holtzendorff und 
Oncken), Berlin 1872. — Denkschrift betr. Herzogthum Arenberg-Meppen, Hann. 1872. — 
Biele Abhandlungen im Archiv des Kriminalrechts, dessen Mitherausgeber er war (1838, 
1839, 1840, 1841, 1842, 1848, 1845, 1846, 1850, 1851), in Goltdammer's Archiv Bd. III., 
V., XIX., im Gerichtssaal IX., XX., XXI., in Zeitschrift für die ges. Staatswissenschaft 
1866. — Aegidi's Ztschr. für Deutsches Staatsrecht, 1867 u. a. 
Lit.: Krit. V.J. Schrift XVII. 479—484. — Gerichtssaal XXVII. (1875) S. 505—516. 
Teichmann. 
Zahlungsbefehl, mandatum de solvendo (v. Bar, Suppl. Th. I. S. 75), ist 
ein richterlicher Befehl, durch welchen in der Exekutionsinstanz dem Beklagten vor der 
Verhängung der eigentlichen Exekutionsmaßregeln aufgegeben wird, binnen bestimmter 
Frist bei Vermeidung der Exekution den Kläger freiwillig zu befriedigen. Eben 
darum hat es nicht blos mandata de solvendo, sondern auch de restituendo 2c. 
gegeben, je nach der Natur der Rechte, um deren Exekution es sich handelte. Insofern 
die Exekution auf die Titel des rechtskräftigen Urtheils und der confessio in jure 
hin im Mittelalter gewährt wurde, kam in Italien der Gebrauch aufs, sich über 
eingegangene Schuldverhältnisse zunächst vor dem Richter und später vor dem Notar 
ein Bekenntniß ablegen und dieses sammt einem Zahlungsbefehl des Richters, später 
auch des Notars, in die Schuldurkunde aufnehmen zu lassen, um auf solche Weise 
sich die Möglichkeit zu verschaffen, ohne vorgängigen Rechtsstreit sofort zur Exekution 
zu gelangen. Aus solchen instrumenta confessionata sive guarentigiata, deren Er- 
fordernisse im Laufe der Zeiten auf eine vertragsmäßige causa und ein Zahlungs- 
versprechen reduzirt wurden, ward der Mandatsprozeß gegeben, welcher auf Antrag 
mit einem mandatum de solvendo eröffnet wurde und, wenn dasselbe unbefolgt blieb, 
zu weiteren Exekutionsmaßregeln führte. Die Mandate, die indessen auch auf 
andere causae hin erlangt werden konnten, wurden gelegentlich mit dem Zusatze 
erlassen, daß, wenn der Beklagte Gründe habe, weshalb er dem Befehl nicht nach- 
kommen zu dürfen glaube, er dieselben binnen der Paritionsfrist anzubringen habe. 
Der so entstandene Unterschied zwischen mandata sine clausula und cum clausula 
hat manche Rechtslehrer veranlaßt, zwischen unbedingtem und bedingtem Mandats- 
prozeß zu unterscheiden und letzteren auf bloßen Wahrscheinlichkeitsbeweis für den 
Anspruch oder da, wo keine Einreden zu erwarten seien, zu gestatten. Dieses letztere 
Verfahren mit bedingten Mandaten hat unter dem Namen Mahnverfahren in die 
Hannover'sche Bürgerliche Prz. O. Eingang gefunden und ist aus dieser unter demselben 
Namen in die Deutsche CPO. übergegangen. Mit ihm ist der bedingte Z. in die 
Deutsche CPO. gelangt, der wie früher durch einfachen Widerspruch des Schuldners 
beseitigt wird, eventuell aber zu einem Vollstreckungsbefehl führt, der vorläufige 
Vollstreckbarkeit besitzt, gegen welchen aber noch, da er einem Versäumnißurtheil 
gleichgestellt ist, der Französische Einspruch möglich ist. Einspruch wie Widerspruch 
leiten die Sache in das gewöhnliche land= oder amtsgerichtliche Verfahren hinüber. 
Im Uebrigen ist der Z. aus dem Rechte der CPO. und namentlich auch aus der 
Zwangsvollstreckung verschwunden, deren Vollstreckungsklausel mit dem Z. in keinerlei 
Zusammenhang steht. Vgl. den Art. Mahnverfahren. 
Lit.: Briegleb, Geschichte des Exekutivprozesses, 2. Aufl. 1845, Bd. I. 8§§ 10 ff. 
K. Wieding.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.