Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zahlungseinstellung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1372 Zallwein — Zafius. 
daß der Schuldner außer Stande sei, berechtigte und fällige Forderungen aus eigenen 
Mitteln oder durch Hülfe Dritter ohne Aufenthalt zu befriedigen. Hiernach wird 
Z. auch bei vorübergehender Zahlungsstockung trotz überschießender, aber für den 
Augenblick nicht zu realisirender, Werthe anzunehmen sein, weil die Gläubiger nicht 
zu warten verpflichtet sind. Ein sicherer Schluß auf Unvermögen ferner wird sich 
selten auf Unterlassung einer vereinzelten Zahlung, es sei denn, daß es sich um 
einen erheblichen Betrag handelte, oder aus der Nichtbefriedigung geringsügiger, wenn 
auch mehrerer Forderungen ziehen lassen, obwol wiederum die Nichtbefriedigung 
selbst geringfügiger Forderungen ein sprechendes Zeugniß für gänzliches Unvermögen 
sein kann. Im Gangen überhaupt werden die jeweiligen Vermögensverhältnisse des 
einzelnen Schuldners meist immer den Ausschlag geben müssen. Die Z. soll auf 
Unvermögen schließen lassen: ein solcher Schluß ist möglich, wo die Zahlung aus 
nichtigen Gründen verweigert wird, nicht aber wo der Forderung Gegenforderungen 
oder berechtigte Einwendungen entgegengesetzt werden, nicht wo Eigensinn oder Bos- 
heit oder Nachlässigkeit der Nichtzahlung zu Grunde liegen und Klage und Spezial- 
exekution zum Ziele führen können. Die zweite Regel der Motive geht dahin, daß 
die Z. eine allgemeine sein müsse, daß also nicht blos eine einzelne Zahlung, sondern 
alle vorkommenden Zahlungen unterbleiben sollen. Die Regel scheint jedoch weniger 
zuzutreffen. Im Grunde nämlich würde sie darauf hinauskommen, daß alle fälligen 
Zahlungen verweigert oder eine allgemeine Infolvenzerklärung abgegeben sein müßte; 
die Motive selbst aber erklären, daß die Unterlassung auch einer einzelnen Zahlung 
und zwar selbst dann, wenn andere geleistet seien, ausreiche. Vielmehr, insofern aus 
der Z. auf die Zahlungsunfähigkeit geschlossen werden soll, handelt es sich darum, 
daß allgemeine Zahlungsunfähigkeit vorliege, ein Unvermögen also, allen laufenden 
Forderungen gerecht zu werden, welches auch dann vorhanden ist, wenn der Schuldner 
eine einzige Forderung nicht zu zahlen vermag, obwol er vielleicht andere befriedigt 
hat. So verstanden, dürfte die zweite Regel schon in der ersten enthalten sein und 
als selbständige nicht aufgefaßt werden können. Vgl. d. Art. Konkurseröffnung. 
Quellen: Code de comm. art; * 88. — Deutsche KO. gg 28, 26, 94, 97, 209 ff.; 
Mot. * 919 ff#.; Komm. Prot. S. 71 ff. 
F Fuchs, Deutscher Konkursprozeß, §§8 8, 23. —Woommentar zur Deutschen KO. I.1. 
von v thmowsk1, S. 224 ff.; v. Böldernboorf, Bd. I. S. 268, Bd. II. S. 144 ff.; 
Hellmann, § 94; v. Sarwey, § 9 K. WieSi. 
Zallwein, Gregor, 8 20. X. 1712 zu Oberaltaich, trat bei den Benedik- 
tinern in Wessobrunn ein, Prior 1744, wurde 1749 ord. Prof. und Dr. jur., auch 
erzb. Kirchenrath in Salzburg, k 6. VIII. 1766. Bekannt durch seine Principia 
juris eccl. univ. et partic. Germaniae, 1763, 1781. 
Lit.: Schulte, Geschichte, III. a S. 218, 219. Teichmann. 
Zanger, Johann, 5 1557 zu Braunschweig, Professor zu Wittenberg, 
1 1607. 
Schriften: Tract. de exceptionibus, Viteb. 1586, 1593; cura de Senckenberg 
1730, 1733. — Comment. in libri L. Decr. litulos de sent et re jadicata de appellationibus 
etc., Viteb. r5 1661. — Opera Joh. Saygert quae exstant omnia, 1644. 
Lit.: de Wal, Beitr., Erl. 1866. S. 74. — Wetzell, System des ordentlichen Civil- 
prozehti. 8 46. Teichmann. 
Zafius, Udalricus (Zäsy), 5 1461 zu Constanz, stud. zu Tübingen, 
wurde Gerichtsschreiber der Kurie in Konstanz, Stadtschreiber in Freiburg i./(B., 
trieb auf der Universität nochmals juristische Studien, wurde 1500 Doctor und 
Dozent, dann Prof. legum und nebenbei Stadtschreiber, 1# 1535. 
Schriften: Lucubrationes, Scholia, Antinomiae, Basil. 1518 (Scholia ad 1. 2 d. 0. 
J. Colon. 1540, Lugd. 1544). — Intellectus ju. cir. singulares denuo excusi, Frib. 1526, 
532. — In Usus feudorum epitome, Basil. 1535. — In tit. I. de actionibus enarratio. 
Basil. 1536; ed. Freigius, Lugd. 1591. — Responsa s. Consilia I. 1538, ed. H. Ar-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.