Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zehnten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Zehnten. 1373 
tolph II. 1539, Basil. ed. Held (deutsch Basel 1574). — Singularia responsa s. intellectus 
jur. singulares, Basil. 1541 (Lugd. Batav. 1545). — Opera omnia, Lugd. 1548, 1550, 1551; 
c. J. Mynsinger a Frundeck, Francof. 1590, 1595. — Z. entwarf die Erbordnung für 
die Warkgrasschaft Baden (1511), sowie das Stadtrecht von Freiburg von 1520. 
Lit.: v. Stintz rWril Ulrich Zasius, Basel 1857; Derselbe, Geschichte der Deutschen 
nechiüien e 1880, I. 165—172 u. ö. — Stobbe, Rechtsquellen, II. 9, 12, 40, 61, 306, 
390. — Riegger, Udalr. Zasü epistolae ad viros setatis suae doctissimos, UIm. 1774. — 
Zasius, J. Th. Freigü h. e. in pandectas jur. civ. comm. nunc in co — redacti, 
Basil. 1576. — v. Gerber, Prinzip, Jena 1846, S. 209. — Schulte, I ##an 124. 
Teichmann. 
Zehnten (decimae, Thl. I. S. 664) sind diejenige Quote von den Ein- 
künften der Gläubigen, welche die katholische Kirche seit dem Ende des 6. Jahrh. und 
zwar bald als eine auf göttlichem Rechte beruhende Gebührniß gefordert hat. Der 
Zehnt kann demnach als die allgemeine kirchliche Steuer betrachtet werden. Mit 
Rücksicht darauf, daß im Mittelalter eine ganze Reihe von kirchlichen Zehntberech- 
tigungen durch verschiedene Erwerbsgründe in die Hände von Laien gekommen 
waren, theils aber die letzteren solche auch eigenmächtig usurpirt hatten, untersagte 
die kirchliche Gesetzgebung des 11. und 12. Jahrh. die Veräußerung von Z., ordnete 
die Zurückgabe der widerrechtlich veräußerten an, und erklärte den Besitz von kirch- 
lichen Z. durch Laien für eine schwere Sünde und einen Verstoß gegen das göttliche 
Gesetz. Nach Kanon. Recht, nicht aber nach der deutschrechtlichen Entwickelung, 
streitet für das Zehntrecht des Pfarrers in seiner Parochie die Vermuthung, während 
für andere kirchliche Personen und Institute, welche ebenfalls Z. besitzen können, 
die allgemeine Regel zur Anwendung kommt, daß sie den Erwerb des Rechtes, 
welches, sofern es sich nicht um Pfarr-Z. handelt, auf alle möglichen Titel, also 
auch auf Ersitzung, gegründet werden kann, beweisen müssen. Der Pfarrzehnt erstreckt 
sich nach Kanon. Recht, das freilich in Deutschland nicht praktisch ist, einmal auf 
den persönlichen Erwerb (decimae personales), ferner auf den Erwerb aus gewissen 
fruchttragenden Sachen (decimae reales). Letzterer ist ein Feldzehnt (decimae 
praediales), wenn er von den Erträgnissen der Grundstücke, ein Thier= (auch Haus-) 
Zehnt (decimae sanguinales), wenn er von den lebendigen Jungen der Thiere oder 
von den animalischen Produkten der letzteren (z. B. als Butter-, Schmalzzehnt) ge- 
leistet wird. Da aber der Kanonische Satz, daß der Pfarrer zu allen diesen Arten 
von 3Z. berechtigt sei, vielfach namentlich in Deutschland nicht zur Geltung gelangt 
ist, vielmehr seine Zehntberechtigung sowol lokal, wie auch hinsichtlich der Arten der 
Z. öfters beschränkt gewesen ist, so schied man ein jus decimandi universale oder 
particulare, je nachdem dasselbe sich auf die ganze Gemarkung oder nur auf einzelne 
Theile derselben erstreckte, decimae veteres und decimae novales, je nachdem es 
auf die seit alter Zeit bebauten Aecker oder auch auf die neu in Kultur genommenen, 
seit Menschengedenken wüst liegenden Felder ging, ferner ein jus decimandi plenum 
s. perfectum und ein jus decimandi minus plenum oder imperfectum, je nachdem 
es auf alle zehntpflichtigen Fruchtgattungen oder blos auf bestimmte gerichtet war. 
In Verbindung damit steht der Unterschied zwischen decimae majores (Großzehnt) 
und decimae minores s. minutae (Kleinzehnt); zu ersteren gehören gewöhnlich alle 
Früchte, die der Halm trägt, also alles Sommer= und Wintergetreide, ferner aber 
auch Wein und Oel, während die anderen und öfters auch Blutzehnt zu den decimae 
minores gerechnet werden. Der Prädialzehnt hat die Natur einer Reallast und muß, 
während er der Natur der Sache nach von den einer anderen Religionspartei an- 
gehörigen Eigenthümern der pflichtigen Grundstücke nicht gefordert werden kann, oft 
auch von diesen entrichtet werden. Ist der Z. in einer Feldmark überhaupt her- 
gebracht, so gilt die Vermuthung, daß ihm alle Grundstücke innerhalb derselben 
unterworfen sind. Eine Befreiung muß also bewiesen werden, jedoch sind nach Kanon. 
Recht die eigentlichen Benefizialgüter in derselben Pfarrei gesetzlich eximirt (clericus 
clericum non decimat). Der Zehntherr hat den Z., welcher übrigens nicht noth-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment