Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zeitberechnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Zeitkauf. 1379 
Lit.: Rücker, Diss. de civili et naturali temporum computatione in jure, 1749. — 
Koch, Belehrungen über Mündigkeit zum Testiren, Civilzeitkomputation n. Schalttag, 1796; Der- 
selbe, Bestätigung der Belehrungen 2c., 1798.— Erbi in Hugo's Magazin V. S. 91 ff., 1 814. — 
Schweppe im Jurist. Magazin I. 1, 1818. — Löhr im Civ. Arch. XlI. 410 ff., 1828. — Rein- 
felder, Der annus civilis des Römischen Rechts, 1829. — Bachofen, eiitschr. für Civ. R. 
u. Proz. XVIII. S. 38 ff., 335 ff., 1843. — Krüger, D. de temporum computatione Ro- 
manorum, 1861; Ders elbe, Krit. Vers. im Gebiete des Römischen Rechts, S. 59 ff., 1870.— 
"7n er, Die f# der Zeitberechnung nach Römischem Recht, 1873. — v. Savi ny, 
vstn iv. 5 ff. — v. Vang erowas Pandekten, § 196. — Windscheid, § 1 
v. Waltur. Privatrcht¾ S. 823 ff.; Derselbe, Pandekten, 1. 478 * — 
unger Oesterreichisches Aivatrecht= II. § 106. — Stobbe, Deutsches Hipatrecht J. 
Ro I. S. 86. — Dernburg, Preuß. Privatrecht, 1 9 ff. — Ueber 
den Schalttag: Arndts in Mommsen, Jahrb. des Gemeinen Rechts, u#s ee Söft. ff., 359 fl 
Zeitkauf ist ein Kaufvertrag, bei welchem entweder die Zahlung des Kauf- 
preises oder die Lieferung der Waare vereinbarungsmäßig — auf Zeit — aufge- 
schoben ist. 
Ist die Zahlung des Kaufpreises durch den Vertrag aufgeschoben, so liegt 
ein g vor, zu welchem im Gegensatz stehen: der Baarkauf (Kauf Zug um Zug, 
Kauf per contant, per Cassa, Kontantkauf) einerseits und der Pränumerations- 
kauf (Kauf gegen Vorausbezahlung) andererseits. Der Z. in diesem Sinne heißt 
auch Kauf auf Kredit, auf Borg, auf Zeit, auf Ziel, seine juristische Charakterisirung 
erhält er dadurch, daß die Zahlung des Kaufpreises im Z. von vornherein, bis 
nach der Uebergabe der Waare aufgeschoben, gefristet, der Kaufpreis demnach kreditirt 
ist. Durch vertragswidrigen Verzug des Käufers bei Zahlung des Kaufpreises kann 
ein als Baarkauf abgeschlossenes Geschäft nicht einseitig in einen Z. umgewandelt 
werden; ebensowenig liegt ein Z. in dieser technischen Bedeutung vor, wenn auch die Ueber- 
gabe der Waare aufgeschoben und dabei nur vereinbart ist, daß die Zahlung nicht vor 
der Uebergabe der Waare gefordert werden kann (in letzterem Falle liegt ein „befristeter 
Kauf Zug um Zug“ vor). Möglich ist, daß ein Z. in dem gleich nachher (unt. II.) 
zu erörternden Sinne, also mit Aufschub der Waarenlieferung, zugleich ein Z. in 
dem ersten Sinne, nämlich mit Kreditirung des Preises, ist, wobei vorauszusetzen ist, 
daß der Aufschub der Preiszahlung — die Kreditwirkung — erst beginnt mit der 
Effektuirung der Waarenlieferung, denn andernfalls ist das Geschäft trotz der Auf- 
schiebung der Lieferung als ein Baar= oder gar als Pränumerationskauf zu erachten. 
(Vgl. Entsch. d. RNOHG. Bd. XI. S. 85.) Die Rechtsvermuthung, welche vom Gesetz 
aufgestellt ist, spricht weder für den Z. noch für den Pränumerationskauf; sondern, 
sofern nicht ein Anderes durch die Natur des Geschäfts bedingt oder durch Vertrag 
oder Handelsgebrauch bestimmt ist, muß der Kaufpreis bei der Uebergabe der Waare 
entrichtet werden; folglich ist der Kauf präsumtiv ein „Kauf Zug um Zug“; 
doch kann eine Zahlungsfrist auch stillschweigend gewährt, der Zahlungskredit durch 
konkludente Handlungen eingeräumt werden, und eine solche stillschweigende Ver- 
abredung eines Z. kann insbesondere schon dann angenommen werden müssen, wenn 
in den von denselben Kontrahenten vorher schon abgeschlossenen Kaufverträgen der- 
selben Branche Kredit gegeben worden war. Das Regelmäßige ist in vielen Handels- 
zweigen die Existenz einer einen oder mehrere Monate umfassenden Kreditfrist; diese 
ist durch die Usance häufig derart allgemein, daß in scheinbarem Widerspruch mit 
der gesetzlichen Vermuthung — bei Mangel anderweiter Verabredung die nach Ort 
und Waarengattung übliche Zahlungsfrist als stillschweigend gewollt anzunehmen 
ist; diese Annahme stützt sich richtig auf Vertragsauslegung, nicht auf Gewohnheits- 
recht. Ebenso ist es Frage der Auslegung des Parteiwillens, wie lange sich die 
Zahlungzsfrist erstreckt. Man wird annehmen müssen, daß zunächst wenn der Vertrags- 
wortlaut Zweifel übrig läßt, das Ortsübliche als gewollt anzusehen sei, eventuell 
dann die besonderen Umstände des Falles, der Grund der Kreditirung, die Möglich- 
keit der Weiterveräußerung, wenn als gewollt gilt, daß der Erlös hieraus zur 
87“ 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.