Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zeitkauf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1382 Zeugenbewels. 
vorlage diese von der höheren Besteuerung der Zeitgeschäfte ausgeschlossen. Die 
Kommission war jedoch der Ansicht, daß hierzu ein genügender Grund nicht vorliege, 
und daß, wenn man die Zeitgeschäfte höher besteuern wolle, als die Kontantgeschäfte, 
man nicht nur die Zeitgeschäfte über Werthpapiere, sondern auch die Zeitgeschäfte 
über Waaren, welche ebenso wie jene häufig der wilden Spekulation dienten, der 
höheren Besteuerung unterwerfen müsse. (So der Kommissionsbericht der XII. Kom- 
mission, 1881, Drucksachen Nr. 162, S. 11, verfaßt von Bankdirektor Büsing, 
Mitglied des Reichstags.) 
Im RGesetz vom 1. Juli 1881 ist folgendermaßen unterschieden, Tarif- Ziff. 4. à.: 
1) Schlußnoten rc. „über den Abschluß oder die Prolongation oder die Bedingungen 
des Abschlusses oder der Prolongation eines Kauf-, Rückkauf-, Tausch= oder Lieferungs- 
geschäfts, welches Wechsel . oder Waaren jeder Art, die nach Gewicht, Maß und Zahl 
gehandelt zu werden pflegen, zum Gegenstande hat“ (Fixstempel 20 Pf.). 2) „Wird eines 
der vorstehend bezeichneten Geschäfte auf Zeit abgeschlossen oder auf Zeit pro- 
longirt". Fixstempel 1 Mark. 3) Die vorbestimmte Abgabe wird nicht erhoben 
„von den zu a bezeichneten Schriftstücken, soweit sie nur sogenannte Kontantgeschäfte 
über Wechsel, gemünztes oder ungemünztes Gold oder Silber zum Gegenstande haben 
und dieser Inhalt aus den Schriftstücken ersichtlich ist.“ Diese Bestimmungen auf 
den hier zu Grunde gelegten Sprachgebrauch reduzirt ergeben: Schlußnoten über 
Tageskäufe (wenn über 300, bzw. bei Waaren über 1000 Mark hinaus gehend) 
unterliegen dem Fixstempel von 20 Pf.; über Z. (das sind Käufe, bei denen die 
Lieferung der Werthpapiere oder sonstiger Waaren, auf Zeit aufgeschoben ist, mithin 
Z. oder Lieferungsgeschäfte im Sinne von Ziff. II.) unterliegen dem Fixstempel von 
1 Mark; Kontantgeschäfte das sins Baarkäufe, „Käufe Zug um Zug“, sind 
stempelfrei, wenn sie, gleichviel bis zu welchem Betrage, Wechsel, Gold oder Silber 
ersichtlich zum Gegenstande haben. 
Quellen: Allg. Deutsches HGB. Art. 342, 325, 357—359. — AAllegirtes Res. vom 1. 
Juli 1881. — Oesterr. Börsengesetz vom 1. April 1875, insbes. §§ 10 ff. 
Lit.: Thöl, H.R., Bd. I. 6. Aufl. §§ 257, 258 und die dort angef. bedeutende Lit. — 
Hierzu noch die Komm. b. HGB. zu den angef. Artikeln. — Ferner Gustav Cohn, Feitgeschäfte 
und Zeitdifferenz, oliswisthschaftlich 1867, Jena. — Saling, Börsenpapiere, Theil I. ed 
R. Siegfried, 3. Aufl., S. 138 ff. — S. Grünhut, Börsen- und Mäklerrecht, in seiner 
2 für das Privat= und öffentliche Recht der Gegenwart, Wien 1875, auch separat 
James Mofser, Die Lehre von den Zeitgeschäften und den Kombinationen, 
Berlin 1875. — Bericht der XII. Kommission des Deutschen Reichstags, 4. Legisl.-Periode, 
IV. Session, 1881; Drucksachen, Nr. 162 (Berichterstatter Abgx Büsing). — Die in Betracht 
kommenden auch den Z. betreffenden Usancen der Börsen sind in Golds chmidt- 9 eitschr. 
für das ges. H.R. abgedruckt, und zwar die der Berliner Fondsbörse f. Bd. X ; 
Bd. XIV. S. 468; BVd. XVII. S. 466, 625; Bd. XVIII. S. 187, 502; Bd. 1 S. 255; 
Bd. XXIII. Beil. Heft S. 285; Bd. XXTV. S. 538; Berliner Produkkenbörse s. Bd. XVII. 
S. 174; Bd. XVIII. S. 526; Bd. XXIV. S. 232; die der Fondsbörse zu Frankfurt a/M. 
s. Bd. XXIV. S. 525 ff.; die der Produktenbörse daselbst s. Bd. VII. S. 142; die der 
Hamburger Fondsbörse s. Bd. XXIII. Beil. Heft; Bd. XXIV. S. 555; die der Breslauer 
vd. XXIV. S. 250; die der Breslauer Produktenbörfe s. Bd. VIII. S 360; Bd. XXIV. 
241 ff., 250 ff.; die der Wiener Fondsbörse f. Bd. XXIII. S. 295 ff. 
Gareis. 
Zeugenbeweis (civilproz.). I. Da das einfachste und zuverlässigste Mittel, 
die Wahrheit streitiger Thatsachen im Prozeß festzustellen: die eigene Wahrnehmung 
des Richters, nur in verhältnißmäßig seltenen Fällen anwendbar ist, so muß das- 
selbe in anderen Fällen ersetzt werden durch die Wahrnehmungen dritter Personen 
und deren Mittheilung ans Gericht. Solche Mittheilungen heißen Zeugnisse, testi- 
monia. Sie können an das Gericht gelangen direkt, indem der Dritte mündlich vor 
Gericht seine Wahrnehmung bekundet; dann ist der Dritte selbst Beweismittel als 
Zeuge, testis, dann handelt es sich um Z. (c. 15 C. III. qu. 9). Ist das Zeugniß 
aber außergerichtlich abgelegt, dann ist seine Mittheilung ans Gericht nie Z., son-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.