Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Taubstummheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Tauchnitz — Tausch. 853 
wegen ihrer thatsächlichen Natur nicht dem Richter überlassen bleiben darf G 298), 
und daß auch im landgerichtlichen Verfahren seine Vertheidigung eine nothwendige 
ist (6 140). Meves. 
Tauchnitz, Christian Theodor, 17. IV. 1812 zu Leipzig, seit 1839 
Advokat und Patrimonialgerichtsverwalter daselbst, trat mit dem 1. X. 1854 
in den königlich Sächsischen Staatsdienst, zunächst als Appellationsrath in Leipzig, 
vom 1. IV. 1866 an zum Oberappellationsrath befördert, wirkte als Vertreter 
der königlich Sächsischen Regierung in der zur Ausarbeitung des Entwurfes eines 
Allgemeinen Deutschen HGB. niedergesetzten, am 15. I. 1854 zu Nürnberg 
zusammengetretenen Kommission, dann in der von mehreren Deutschen Bundesstaaten 
nach Hannover berufenen, am 15. IX. 1862 eröffneten Kommission zur Aus- 
arbeitung und Vorlage des Entwurfes einer Allgemeinen CPO. für die Deutschen 
Bundesstaaten, und zuletzt in der am 3. I. 1868 zu Berlin eröffneten Kom- 
mission zu Ausarbeitung des Entwurfes einer PrzO. in bürgerlichen Rechtsstreitig- 
keiten für die Staaten des Norddeutschen Bundes, aus welcher er durch den Tod 
abberufen wurde, für die gemeinsame Gesetzgebung Deutschlands, ## 18. I. 1870. 
Schriften: Langjährige Redaktion der Sächf. Zeitschr. für Rechtspflege u. eae 
Leipz. 1841—1879 u. des von ihm begründeten Sächs. Wochenblatts für merkwürdige Rechts- 
fälle, Leipz. 1841—18273. 
Lit.: Nekrolog im Dresdener Journal vom 21. Januar 1870, Nr. 16 S. 94. — Nachruf 
der Mitglieder der Kommission zu Ausarbeitung des Entwurfs“ einer CPO. für den Nord- 
deutschen Bund, ebendas. Nr. 18 vom 23. Januar 1870, S. Lamm. 
Taulier, Marc Joseph Frédéric, Ö 15. XlI. 1806 zu Grenoble, pro- 
movirte 1828, wurde 1831 suppléant an der Fakultät zu Grenoble, 1838 ordentl. 
Professor, 1842 Nitter der Ehrenlegion, 1855 Dekan, # 22. I. 1861. 
Schriften: Théorie raisonnée du Rcode civil, Paris 1840—1848. — Le vrai livre du 
peuple ou le Riche et le Pauyre, Grenoble 1860. 
Lit: Caillemer, Fréd. Taulier, Paris, Grenoble 1864. Teichmann. 
Taurellius, Laelius Corelli), 5 1489 zu Fano, wurde Mitglied des 
hohen Raths, später Kanzler in Florenz, F. 1576. 
Er und sein Sohn Franeizgeus ((#1574) gaben die kostbare Ausgabe der Pandekten 
heraus: Dig. seu Pand. libri L ex Florentinis hadertis repraesentati Florentiae in off. 
Lamenti borrentiii (Lelio e Francesco Torelli), 1553. 
v. Savigny, III. 95, 97, 449. — M#wsen, p. XVII. — v. Stintzing, 
Geschichte der Deutschen he hai (1880), I. 204 u. ö. 
  
Teichmann. 
Tausch ist die ursprüngliche Form der wechselseitigen Verträge, durch 
welche Sachen von einer Hand in die andere gehen; denn die Neigung zum T. ist 
nach Adam Smith (Wealth of Nations I. ch. 2) eines der wichtigsten Merk- 
male, die den Menschen vom Thiere unterscheiden. Aus ihm ist erst der Kauf her- 
vorgegangen (§ 2 I. 3, 28; 1. 1 § 1 D. 18, 1), wenn er gleich einen anderen 
Charakter hat; denn der T. befriedigt unmittelbar das Bedürfniß des Verkehrs, der 
Kauf erst mittelbar, weil das Geld erst wieder dazu dienen soll, als allgemeines 
Mittel die gewünschte Sache zu erwerben. Mit diesem Verhältniß zwischen T. und 
Kauf haben sich auch die Römischen Rechtsschulen eingehend beschäftigt; die Sabi- 
nianer hielten den T. nur für einen Nebenfall des Kaufes, während die Proculejaner 
beide Rechtsgeschäfte streng von einander trennten — eine Ansicht, welche von Ju- 
stinian gebilligt wurde. (S. die oben citirten Stellen.) Im Roömischen Recht 
erscheint der T. als ein Innominatrealkontrakt und findet also statt, wenn eine in- 
dividuelle Sache um eine andere hingegeben wird (do ut des). Während beim Kauf 
die Verpflichtung der Parteien eine verschiedene ist, ist sie beim T. eine gleiche. Bei 
jenem ist die auf Eigenthumserwerb gerichtete Absicht der Parteien nicht streng 
durchgeführt; der Charakter der Sachleistung (rem habere lecere) ist ein anderer,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment