Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Stollnhieb.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

800 Stollnsteuer — Straccha. 
bringt. Nach Preuß. Bergrecht ist der Erbstöllner nicht berechtigt, neben dem S. noch 
den Vierten Pfennig zu fordern, sondern letzterer ein Surrogat des S., wenn dieser 
wegen mangelnder Anbrüche nicht ausgeübt werden kann oder der Stöllner den 
Vierten Pfennig vorzieht; nach Gem. Rechte werden beide kumulativ gewährt (s. 
den Art. Erbstollnrecht). Das Sächs. Gesetz von 1851 ließ bei seiner Reform 
des Erbstollnrechts den S. im verliehenen Felde als eine Quelle fortwährender 
Differenzen zwischen Stöllner und Fundgrübner fallen. Die Eintragung des S. ist 
nach Preuß. Grundbuchsrechte nicht nöthig, da derselbe den Grundgerechtigkeiten 
(§ 12 Abs. 2 des Gefetzes vom 5. Mai 1872) analog behandelt werden muß 
(vgl. Zeitschr. f. Bergrecht Bd. 18 S. 328). 
Leuthold. 
Stollusteuer heißen Leistungen verschiedenfacher Art, welche der Fundgrübner 
dem Erbstöllner zu gewähren hat. Das Gemeinsame ist, daß die Leistung nicht 
unter die regelmäßigen Stollngerechtigkeiten fällt, sondern aus dem oder jenem 
Grunde außerordentlicher Weise gewährt wird. 1) Das Gem. Bergrecht (Kursächf. 
Stollnordnung Art. XV) versteht unter S. den Vorschuß, welchen der Fundgrübner 
dem Stöllner gewähren muß, wenn er letzteren zu einem, die gesetzliche achtstündige 
Schichtarbeit übersteigenden, flotteren Fortbetriebe des zur Lösung der Fundgrübner- 
baue nöthigen Stollnortes gerufen hat. Der Vorschuß ist nach erfolgtem Durchschlage 
unter Abrechnung des Vierten Pfennigs durch Innelassung der Hälfte der ordent- 
lichen Stollngebührnisse zu restituiren. 2) Die Preußischen revidirten Bergordnungen 
und das Preuß. MR. (§ 444) geben dem Stöllner, wenn er nirgend Erbteufe in 
einer Zeche einbringt, doch aber Wasser ab= oder (LR.: und) Wasser zuführt, den 
Anspruch auf eine vom Bergamte zu bestimmende S. 3) Zuweilen wird diejenige 
Steuer, welche für auf Grund der bezüglichen Vorschriften des bergbaulichen 
Nachbarrechts (s. den Art. Bergrecht) erfolgende Benutzung fremder Stölln zur 
Förderung deren Eigenthümern nach bergamtlicher Festsetzung gewährt werden muß 
(Fördersteuer, Streckensteuer) ebenfalls S. genannt (Preuß. LR. § 453; dagegen 
Kursächs. Stollnordnung Art. XIX. § 4). 4) Endlich kommt der Ausdruck S. 
mitunter in Gebrauch, wenn der Vierte Pfennig oder ein Wassereinfallgeld gemeint 
ist (s. den Art. Erbstollnrecht). 
Leuthold. 
Story, Joseph, 5 1779 zu Marblehead bei Boston, studirte in Cambridge, 
wurde 1806 Mitglied des Hauses von Massachusetts, Sprecher desselben, 1809 
Mitglied des Kongresses zu Washington, 1811 Richter am obersten Bundestribunal, 
1829 Prof. an der Harvarduniversität zu Cambridge, K# 10. K. 1845. 
Schriften: Laws of the U. S., New-Vork 1827. — Comm. on the law of bailment, 
New-Vork 1832; 9. ed. Bost. 1879; on the constitution of the U. S., 1833 (abridgment 
1834) 4. ed. 1873; franz. von O dent, Par. 1843; deutsch Leipz. 1838; on the contlict of 
laws, 1834, 4. ed. 1872. — Miscellaneous writings, literary, critical, juridical and political, 
1835; Bost. 1845; on Equity jurisprudence, 1836, 1837; 12. ed. 1877; Equity pleadings, 
4, by Gould, Bost. 1880; on the law of bills of exchange, 1845; 4. ed. Bost. 1860; 
deutsch von Treitschke, geib- 1845; on the law of agency, 8. ed. Bost. 1875; on the 
law of promissory notes, 6. ed. Bost. 1868; on the law of partnersbip, 6. ed. Bost. 1868. 
Lit.: S. Art. in Lieber's Encycl. americana — W. Story, Life and letters of 
J. S., Lond. 1851. — Goldschmidt, Handbuch des H.N., Erl., 2. Aufl. 1874, I. S. 277, 
28. — Irving Brown, Short studies of great lawyers, Albany 1878. — Drake, 
Dictionary, Boston 1879, p. 876. — Schlief, Verf. der Nordamerikan. Union, Leipz. 1880, 
S. 26 u. ö. — Renault, Introd. à I’étude du droit intern., 1879 p. 79. — Calvo, (3) 
I. 92. — Asser, Schets, Haarlem 1880, p. 11. Teichmann. 
Straccha, Benvenutus, 35 zu Ancona, Schüler des Paul. Parisiensis, 
lebte in der Mitte des 16. Jahrh., ertheilte Gutachten und wurde vielfach mit 
Gesandschaftsgeschäften für seine Vaterstadt zu Zeiten des Papstes Julius III. 
beauftragt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment