Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zuständigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1472 Zuständigkeit. 
Zuständigkeit (competentia judicis; v. Bar, Th. I. Suppl. S. 31 ff., 
John, Th. I. Suppl. S. 22 ff.) ist die Eigenschaft eines Gerichts, vermöge 
welcher es dem Beklagten oder seiner Sache zusteht, vermöge welcher es also ver- 
pflichtet ist, im Prozesse des Beklagten seine Gerichtsgewalt in Anwendung zu 
bringen, und der Beklagte wiederum ein Recht darauf besitzt, nur von diesem ihm 
zuständigen Gerichte und von keinem anderen Recht zu nehmen. Die Z. ist ein 
dem Gerichtsstande korrelater Begriff, und dieselben Gründe, aus welchen der Be- 
klagte vor einem bestimmten Gerichte zu Recht zu stehen verpflichtet ist, entscheiden 
auch über die Z. der Gerichte (vgl. die Art. Gerichtsstand). Zwischen dem 
Beklagten und dem Gerichte besteht kein privatrechtliches Vertragsverhältniß, auf 
welches jene gegenseitigen Pflichten und Rechte gründeten; die Verhältnisse der Z. 
sind öffentlichen Rechtens, es ist der Staat, der in Ordnung der Gerechtigkeitspflege 
durch seine Gesetze dem Gerichte Gewalt über den Beklagten verliehen hat. Wo 
einem Gerichte vom Gesetz solche Macht nicht verliehen ist über den Beklagten, da 
hat es gegen ihn, es sei denn daß der Beklagte sich ihm aus freien Stücken unter- 
werfen wollte, nicht mehr Recht wie ein Privatmann und kann ein solches auch 
durch keinerlei Entscheidung gewinnen; denn von jeder Entscheidung gilt der Satz 
des Römischen Rechts: ne quemquam litigatorum sententia non a suo judice dicta 
constringat. Eben darum hat jedes Gericht gleich von Beginn des Prozesses an, 
ehe es thätig wird, seine Z. von Amtswegen zu prüfen, und kann sich auch im 
weiteren Verlauf des Verfahrens, wenn sie mit Grund angefochten wird oder das 
Gericht selbst sich überzeugt, daß seine Gerichtsgewalt hier nicht geübt werden dürfe, 
ihrer erneuten Prüfung nicht entziehen. Der Beklagte sodann darf jedes Verhandeln 
vor einem unzuständigen Richter ablehnen und die Einrede der Unzuständigkeit 
namentlich auch unter Weigerung der Einlassung auf die Hauptsache prozeßhindernd 
vorbringen und Entscheidung über sie fordern. Aber auch, wenn er dies versäumt 
hat, ist ihm darum sein Recht noch nicht verloren, er kann das Urtheil des unzu- 
ständigen Richters auch später noch mit Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde an- 
sechten. Es hat freilich seit dem Mittelalter manche Rechtslehrer gegeben, welche 
dem Beklagten, wenn er sich ohne die Einrede vorzubringen, auf die Verhandlung 
der Hauptsache eingelassen hat, einen Verzicht auf die Rüge des Mangels beigemessen 
haben. Diese Ansicht, welche, wie es scheint, zuerst beim Verfasser des Ordo judiciarius 
des Codex Bambergensis sich findet, ist durch ein bedenkliches argumentum a contrario 
aus c. 3 C. 3 qu. 6 hergeleitet und durch eine verwerfliche Berufung auf die 
Vorschriften über die exceptio judicis suspecti gestützt, und hat gegenüber dem 
Römischen Recht, welches Kenntniß der Unzuständigkeit zur Annahme des Verzichts 
erfordert und im Falle des Irrthums die Zustimmung der Parteien ausschließt, sich 
im Gemeinen Recht allgemeine Anerkennung nicht zu erwerben vermocht. Was nun 
die Deutsche Reichsgesetzgebung anlangt, so hat zunächst im Civilprozeß 
jedes Gericht seine Z. wie im Gemeinen Recht von Amtswegen und auf Einrede 
oder Antrag zu prüfen und sich eventuell für unzuständig zu erklären. Der Beklagte 
kann die Einrede der Unzuständigkeit prozeßhindernd vor der Einlassung vorbringen. 
Hat er dies unterlassen, so kann er, auch abgesehen vom Fall unverschuldeten Un- 
vermögens, die Rüge später bis zum Urtheil und noch in der Berufungsinstanz vor- 
bringen. Dies erleidet jedoch in vermögensrechtlichen Sachen, wo ein ausschließlicher 
Gerichtsstand nicht vorgeschrieben ist, eine Ausnahme, indem hier, wenn der Be- 
klagte zur Hauptsache mündlich verhandelt hat, ohne die Unzuständigkeit geltend zu 
machen, stillschweigende Vereinbarung des unzuständigen Gerichts angenommen werden 
soll, eine Präsumtion, welche jedoch nicht Platz greift, wenn der Beklagte noch mit 
der Einlassung einen auch nur eventuellen Protest gegen die Unzuständigkeit oder die 
Absicht der Vereinbarung verbindet, welche ferner nicht ausschließt, daß das Gericht 
bei Verhandlung anderer prozeßhindernder Einreden von Amtswegen auf den Mangel 
der 3. aufmerksam mache und, wenn derselbe nicht durch Gründe des Klägers oder
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.