Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Telegraphenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Telegraphenverträge. 863 
Lit.: Reyscher. in der Zäitschr= für Deutsches Recht XIX. N. 9 u. 18. — Serafini, 
Il tele afo, fais 1862. — Busch im civil. Archiv XLV. N. — Mittermaier, 
ebendas. XVI. N. 1.— Cotelle, Législation française des ann de fer et de la 
télégraphie, 2. 6d. hars 1867. — Mei i, Das Telegraphenrecht, 2 ibust Zürich 1873. — 
Dambach, Telegraphen-Strafrecht, im Gerichtssaal Bd. XXIII. (1871) S 241 ff.; separat 
erschienen Berlin 1872. — Fischer, Die Telegraphie und das Völterrecht, Leipz. 1876. — 
Rousseau, Traité théorique et pratique de la correspondance par lettres, missives et 
telégrammes, 2. 6d. Paris 1871. — La Iégislation télégraphique, Paris 1878. Lewis. 
Telegraphenverträge. Die internationale Tendenz des Telegraphenwesens. 
als des hauptsächlich in die Ferne wirkenden Verkehrsmittels hat schon in den ersten 
Entwickelungsstadien desselben zu mehrfachen völkerrechtlichen Vereinbarungen geführt, 
welche weit früher als die das Postwesen betreffenden Verträge eine weltumfassende 
Ausdehnung erfahren. Die Geschichte der T. zeigt zunächst den Abschluß von 
Einzelverträgen verschiedener Staaten, später die Verbindung der verschiedenen 
Gruppen, zu welchen Gemeinsamkeit der Verwaltungsinteressen die einzelnen Staaten 
zusammengeführt hatte, zu einer einheitlichen, völkerrechtlichen Gestaltung. Einerseits. 
hatten Preußen, Oesterreich, Bayern und Sachsen am 25. Juli 1850 den Deutsch- 
Oesterreichischen Telegraphenverein geschlossen, welchem bald die Deutschen Klein- 
staaten und die Niederlande beitraten. Dieser Gruppe gegenüber standen die südlichen 
und westlichen Staaten, welche durch den T. vom Dezember 1855 sich an Frank- 
reich anschlossen. War trotz vielfacher Uebereinstimmung eine vollkommene rechtliche 
Einigung zwischen diesen beiden Gruppen nicht gleich erzielt, so bestand doch insofern, 
als einzelne der letzteren Staaten zugleich in Vertragsbeziehungen zu Staaten der 
Deutsch-Oesterreichischen Gruppe getreten waren, ein gewisser, schon im T. vom 
4. Oktober 1852 (zwischen Frankreich, Belgien und Preußen) erkennbarer Kontakt 
dieser beiden Vereine, welcher bald noch enger werden mußte; durch den T. von 
Paris vom 17. Mai 1865 verschmolzen bezeichnete Gruppen zu Einer „union télé- 
graphique“, Einem consorzio telegrafico. Der allgemeine Telegraphen- 
verein umfaßte zunächst nur die Europäischen Verwaltungen, dehnte sich aber bald 
auch über andere aus: zunächst nur ein Verein der Staaten, nahm er auch bald die 
Privatgesellschaften in sich auf. Der Pariser T. bildete den Grundstein für den 
weiteren völkerrechtlichen Ausbau, welcher durch die T. vom 21. Juli 1868 (Wien), 
14. Januar 1872 (Rom) und 10. (22. Juli 1875 (St. Petersburg) erfolgte. 
Letzterer ist die eigentliche „charte“, das Grundgesetz des Telegraphenvereins: während 
in den ersten Verträgen — ebenso wie seinerzeit im Deutsch-Oesterreichischen Verein 
bis zu der von Preußen veranlaßten Redaktion des T. vom 16. November 1857 — 
eine Menge Bestimmungen sekundärer Natur 2c. zu finden war, enthält der Peters- 
burger T. lediglich die allgemeinen Normen, die Grundzüge des internationalen 
Telegraphenrechtes. Die übrigen Bestimmungen sind in das Reglement sowie in die 
Vereinbarungen über die Tarife verwiesen, und allein über diese reglementarischen und. 
finanziellen Punkte wird seitdem in den Konferenzen verhandelt (zuletzt zu London 
1879); diese Verhandlungen, wie die Reglements selbst treten zu den T. als völker- 
rechtliche Quelle für die Gesammtheit der dem Telegraphenverein angehörigen 
Staaten hinzu. 
Abgesehen von Einzelheiten ist der hauptsächliche Inhalt des internationalen 
T. kurz folgender (e#f. Wortlaut im Handbuch für Post und Telegraphie, Berlin 1879, 
S. 224): Der Telegraphenverein umfaßt gegenwärtig alle europäischen und viele 
der übrigen Staaten, sowie eine große Reihe bedeutender Privat-, insbesondere 
Kabelgesellschaften. Organ des Vereins ist das Centralbureau zu Bern, das Vor- 
bild des Bureaus des Weltpostvereins, mit den analogen Geschäften, wie das letztere, 
betraut. Anerkannt ist jetzt der Grundsatz, daß Jeder das Recht habe den Tele- 
graphen zu benutzen, während in der ersten Zeit der elektrischen Telegraphie die- 
selbe lediglich als Staatszwecken dienende, die T. als rein diplomatische angesehen 
wurden. Doch hat jede Verwaltung das Recht, sowol im einzelnen Falle die-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment