Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zwangsvergleich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Zwangsvollstreckung. 1489 
kursgläubiger den vergleichsmäßigen Erlaß ihrer Forderungen auf, so daß das Kon- 
kursverfahren, vorbehältlich genügender Masse, durch Beschluß des Gerichts anf Antrag 
jedes Konkursgläubigers wieder ausgenommen, ja noch vor Rechtskraft der Verur- 
theilung des Schuldners vorläufige Sicherungsmaßregeln auf Antrag verfügt werden 
können. Gläubiger im wiederaufgenommenen Konkursverfahren sind, sofern sie sich 
melden, die alten Konkursgläubiger, die bevorrechtigten eingeschlossen, und zwar für 
den Theil ihrer Forderungen, welcher noch nicht getilgt ist; außerdem neu hinzu- 
kommende Gläubiger der Zwischenzeit, die jedoch an einer für Erfüllung des Z. ge- 
leisteten Sicherheit keinen Antheil haben. Früher geprüfte Forderungen werden nur 
hinsichtlich einer inzwischen eingetretenen Tilgung geprüft. In Absicht auf Anfech- 
tung von Rechtshandlungen der Zwischenzeit gilt für das neue Verfahren der Tag 
der Verkündung des ersten Strafurtheils gegen den Schuldner als Tag der Zahlungs- 
einstellung. Im Uebrigen kommen die Vorschriften für das gewöhnliche Konkurs- 
verfahren auch hier zur Anwendung. 
Quellen u. Lit.: Deutsche KO. 121, 160 ff., 196, 200. 206; Mot. S. 390 
— ff., 446. — Desterreichische KO. J§ 156 ff., 207 ff. — 1. 7 * 19 D. 2, 14. — I. 
1 D. 17, 1. — I. 23 D. 42, S. — Kommentare zur Deutschen KO. 1.I. von Witnonhe 
d % v. BVöldn Dnd u. A. — Fuchs, Deutscher Konk. Prz., § 34. — Förster, 
Preuß. Privatrecht, 4. Aufl. ed. Eccius, Bd. 1 § 116. — Schweppe, Konkurs der 
Gläubiger, §§ 19 ff. — Bayer, Konk.Prz., §§ 38, 39. K. Wieding. 
Zwangsvollstreckung (früher Exekution) ist die zwangsweise Durch- 
führung einer richterlichen Verfügung, insbesondere aber des Endurtheils oder auch 
ausnahmsweise eines Parteidispositionsaktes gegen den renitenten Theil. Die 
Deutsche CPO. hat trotz der einheitlichen Regelung der Z. — abgesehen von der 
durch sie nicht berührten Administrativexekution — es bei den landesgesetzlichen Vor- 
schriften über die Z. wegen Geldforderungen gegen den Fiskus, Gemeinden und 
andere Kommunalverbände, sowie gegen Korporationen, deren Vermögen von Staats- 
behörden verwaltet wird, belassen. Ferner ist auch die Z. in das unbewegliche 
Vermögen wegen ihrer Berührung mit dem materiellen Grundeigenthums= und 
Hypothekenrecht nur hinsichtlich der Kompetenz der Gerichte und der Grundsätze über 
das Vertheilungsverfahren einheitlich normirt. 
I. Voraussetzungen. Die Z. findet statt: 
1) aus einem seitens eines Deutschen ordentlichen Gerichtes erlassenen Endur- 
theil (Theilurtheil), welches eine Partei zu einer bestimmten Handlung oder Leistung 
verurtheilt, wenn dasselbe rechtskräftig geworden, oder 
2) von dem Prozeßgerichte für vorläufig (d. h. schon vor Eintritt der 
Rechtskraft) vollstreckbar erklärt worden ist. 
Die vorläufige Vollstreckbarkeit ist in dem zu erlassenden Urtheil von 
Amtswegen auszusprechen a) bei Urtheilen auf Grund eines Anerkenntnisses, 
b) auf Festsetzung einer der in einem früheren bedingten Endurtheile alternativ 
ausgesprochenen Folgen, c) bei dem zweiten und ferneren in derselben Instanz gegen 
dieselbe Partei in der Hauptsache ergehenden Versäumnißurtheil, d) bei Urtheilen 
im Urkunden= oder Wechselprozeß, e) bei Urtheilen auf Aufhebung von Arresten 
oder einstweiligen Verfügungen und f) auf Zahlung laufender, künftiger und im letzten 
Vierteljahr vor der Klagerhebung fällig gewordenen Alimente. Außerdem sind auch 
auf Parteiantrag, welcher indessen in der mündlichen Verhandlung vor Erlaß des 
Urtheils zu stellen ist, für vorläufig vollstreckkar zu erklären Urtheile, wenn sie 
betreffen a) Streitigkeiten zwischen Vermiethern und Miethern wegen Ueberlassung, 
Benutzung und Räumung von Wohnungs= und anderen Räumen oder wegen Zurück- 
haltung der vom Miether eingebrachten Sachen, b) Streitigkeiten zwischen Dienst- 
herrschaft und Gesinde, zwischen Arbeitgebern und Arbeitern hinsichtlich des Dienst- 
und Arbeitsverhältnisses, sowie zwischen selbständigen Gewerbetreibenden und ihren 
Gesellen, Gehülfen und Lehrlingen wegen Antritt, Fortsetzung oder Aushebung des 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment