Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zwangsvollstreckung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1496 Zwangsvollstreckung. 
Zahlungsstatt hat dagegen die Wirkung, daß der Gläubiger wegen seines zur Z. 
gebrachten Anspruches insoweit befriedigt wird, als die gepfändete Forderung besteht 
(d. h. juristischen Bestand hat). Klagt der Gläubiger in dem einen oder anderen 
Falle die Forderung gegen den Drittschuldner ein, so hat er seinem Schuldner (dem 
Exequenden) den Streit zu verkünden. 
Bei bedingten, betagten oder überhaupt schwer einziehbaren Forderungen kann 
das Vollstreckungsgericht auf Antrag des Gläubigers und nach Anhörung des Exe- 
quenden auch eine andere Art der Verwerthung (z. B. durch Kauf, Versteigerung 
an den Meistbietenden) anordnen. 
Bei der Z. in Forderungen auf Herausgabe und Leistung kör- 
perlicher Sachen ist das Verfahren im Wesentlichen dasselbe. Ausgeschlossen 
bleibt indessen hierbei: 1) die Ueberweisung an Zahlungsstatt. 2) In dem Pfän- 
dungsbeschluß ist zugleich anzuordnen, daß die vom Drittschuldner zu leistende be- 
wegliche Sache an einen vom Gläubiger zu beauftragenden Gerichtsvollzieher, eine 
unbewegliche dagegen an einen Sequester, welchen das Amtsgericht der belegenen 
Sache zu bestellen hat, herauszugeben ist. Wenn die Herausgabe der Sache, sei es. 
ohne Prozeß, sei es durch die Einklagung der zur Einziehung überwiesenen Forde- 
rung erreicht worden ist, wird die Z. in derselben Weise bewirkt, wie bei Sachen, 
welche sich von vornherein im Besitze des Exequenden befinden (vgl. hierzu weiter 
den Art. Vertheilungsverfahren). 
Auf die Z. in andere Vermögensrechte ohne Immobiliarqualität finden 
die Grundsätze über die Z. in Forderungen analoge Anwendung. Ist ein Dritt- 
schuldner vorhanden, so gilt die Pfändung in dem Zeitpunkt bewirkt, wo dem Exequenden 
das Gebot, sich jeder Verfügung über das Recht zu enthalten, zugestellt worden ist. 
B. Für die Z. in Grundstücke des Schuldners ist das Amtsgericht der be- 
legenen Sache zuständig. Sie wird durch Subhastation bewirkt (vgl. den be- 
treffenden Artikel). 
3) Bei Urtheilen auf Vornahme von Handlungen ist zu unterscheiden, ob. 
die Handlung fungibel, d. h. von einem Dritten bewirkt werden kann, oder nicht. 
Im ersteren Falle ist der Gläubiger auf Antrag vom Prozeßgericht erster Instanz. 
zu ermächtigen, die Handlung durch einen Dritten auf Kosten des Schuldners be- 
wirken zu lassen. Auch kann auf seinen Antrag der letztere zur Vorausbezahlung 
der muthmaßlichen Kosten, vorbehaltlich des Rechtes des Gläubigers auf Nachfor- 
derung eines höheren Aufwandes, verurtheilt werden. Einer vorgängigen münd- 
lichen Verhandlung bedarf es in beiden Fällen nicht, wol aber muß der Schuldner 
vorher gehört werden. Bei einer Handlung, welche nur vom Schuldner selbst ge- 
leistet werden kann, kommt es weiter darauf an, ob dieselbe in der Abgabe einer 
Willenserklärung besteht oder nicht. Zur Herbeiführung der ersteren wird kein 
Zwang angewendet, vielmehr gilt die Willenserklärung (abgesehen von der Verur- 
theilung auf Eingehung einer Ehe) mit der Rechtskraft des Urtheils als abgegeben, 
d. h. sie wird ohne Weiteres durch das rechtskräftige Urtheil ersetzt. Eine andere Hand- 
lung wird auf Antrag des Gläubigers, wenn sie lediglich vom Willen des Schuld- 
ners abhängt — jedoch mit Ausnahme der Eingehung der Ehe und der Herstellung 
des ehelichen Lebens, sofern nicht etwa im letzteren Falle die Landesgesetze einen 
Zwang zulassen — durch die Festsetzung von Geldstrafen bis zum Gesammtbetrage 
von 1500 Mark oder Haft nach Wahl des Gläubigers oder nach anderer Meinung, 
nach Wahl des Prozeßgerichtes, welches den Schuldner vorher zu hören hat, er- 
zwungen, wogegen bei Handlungen, welche nicht ausschließlich von dem Willen des 
Schuldners abhängen, dem Gläubiger nur die Geltendmachung einer Intereffen- 
forderung im Wege der Klage bei dem Prozeßgericht erster Instanz übrig bleibt. 
Die Haft ist in gewissen Fällen aus Gründen des Gemeinwohles (z. B. gegen 
Mitglieder gesetzgebender Versammlungen während der Sitzungsperiode, mobil ge- 
machte Militärpersonen) ausgeschlossen. Bei Anwendung der Haft erläßt das Gericht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.