Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zweigniederlassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1498 Zweilampf. 
(s. diesen Art.) und ebenso der Genossenschaften angeordnet, hiermit treten die Haupt- 
niederlassungen zu Tage, die nachfolgenden Eintragungen an einem anderen Ort oder 
in einer anderen Gemeinde kennzeichnen die 3., welche auch eintragungspflichtig 
sind. Wenn der Urheber eines gewerblichen Musters oder Modells, welches eine 
eingetragene Firma besitzt, dasselbe nach dem RGes. vom 11. Januar 1876 geschützt 
haben will, so muß die Anmeldung bei der Gerichtsbehörde der Hauptniederlassung 
erfolgen; eine Anmeldung und Eintragung bei dem Gericht der Z. ist wirkungslos 
(§ 9a. a. O.). Wenn für das Dasein der Z. eine Selbständigkeit beansprucht wird, so 
ergiebt sich daraus die Nothwendigkeit eines örtlichen Geschäftsleiters, dessen Stellung 
eine sehr verschiedenartige sein kann. Gemeinhin führen Haupt= und 3. die gleiche 
Firma; es ist dies jedoch nicht nothwendig. Bei Firmengleichheit ist die Bestellung 
eines Prokuristen für die Z. eine unstatthafte Beschränkung (Art. 43); bei Firmen- 
verschiedenheit ist sie formell zulässig. Die handelsgerichtliche Registrirung der Z., 
welche zu vielen Streitigkeiten Anlaß gegeben hat (z. B. Filialen der Preußischen 
Bank, Zeitschr. f. d. ges. Handelsr. XX. 599), waren von sehr geringer praktischer 
Bedeutung und vermittelten lediglich eine Publizität, wie am Orte der Haupt- 
niederlassung. Nachdem § 52 der CPO. den Gerichtsstand der Niederlassung firirt 
hat, gewinnt die Thatfrage nach dem Dasein einer Z. große Bedeutung. Das 
Reichsgericht hat im Erk. vom 24. Sept. 1880 (Entsch. I1I. 386) berechtigt an- 
genommen, daß Eisenbahnstationen als 3Z. nicht anzusehen seien; übereinstimmend 
der oberste Oesterr. Gerichtshof, Erk. vom 30. Juli 1875 (Gerichtshalle 1875, S. 
266), entgegengesetzt das Erk. vom 21. Dez. 1875 (Gerichtshalle 1876, S. 190). 
Für den allgemeinen Eisenbahnbetrieb, den Frachtverkehr, ist der Gerichtsstand 
der Niederlassung (CPO. § 22) nicht anzuerkennen; sofern jedoch ein Betriebsamt 
zur selbständigen und definitiven (nicht blos vorbereitenden) Abschließung und Er- 
ledigung befugt ist, ist damit auch der Gerichtsstand der Niederlassung aus § 22 
der CPO. begründet, rücksichtlich derjenigen Geschäfte, welche innerhalb der Geschäfts- 
bezirke fallen (Erk. des Reichsgerichts vom 23. April 1881, Reichs-Anzeiger vom 
13. Juni 1881). Z. und Niederlassung im Sinne des § 22 der CPO. sind nicht 
gleichbedeutend; vielmehr ist der letztere Begriff ein viel weiterer. 
Lit.: Rhenius, Zur Lehre von der Z. nach Deutschem H.R. (1875). — Die Komm. 
zum HGB. von v. Hahn, Anschütz u. v. Bölderndorff, Puchelt, Keyßner u. zur 
CPO. von Struckmann u. Koch, Gaupp, Endemann zu den oben angegebenen 
Gesetzesstellen; Kommentare zum Genossenschaftsgesetz, § 7 von Parisius, Sicherer. — 
Landgraf, Markenschutzgesetz. S. 9. — Goldschmidt, H. R., 2. Aufl. I. 638. — Ende- 
mann, H. R., S. 68. — Thöl, H.R., 6. Aufl. — Keyßner in Busch's Archiv, I. 268; 
II. 50. — Kölner Centralorgan, 1863, S. 61. — Deutscher Juristentag, 1862, S. 130, 131. — 
Gabriel, General-Register zur Zeitschrift für das ges. H. R. v. Goldschmidt u. A., S. 
78. — Register zu Busch't Archiv s. v. Z. Keyßner. 
Zweikampf: Ein zwischen zwei Personen nach bestimmten Regeln mit tödt- 
lichen Waffen zur Austragung eines Ehrenhandels stattfindender Kampf. Die ge- 
schichtlichen Wurzeln des Z. sind in dem Gottesurtheil des gerichtlichen Z. in der 
Germanischen Vorzeit zu suchen. Seinen Halt in der Gegenwart hat derselbe an den 
eigenthümlichen Grundlagen der (Standes-) Ehre innerhalb gewisser Gesellschaftskreise. 
Der 3. hat eine Richtung 1) gegen die Integrität von Leib und Leben; 
2) gegen die Friedensordnung des modernen Staates. In letzterer Hinsicht erscheint er 
als eine eigenmächtige Form der Streiterledigung, welche sich mit den Prin- 
zipien unseres heutigen Rechtslebens nicht verträgt. In ihm hat sich ein Bruchstück 
einer älteren Rechtsbildung inmitten einer heterogenen Umgebung erhalten. Dasselbe 
trägt die natürliche Tendenz in sich, das heute herrschende System einer friedlichen 
Rechtsverwirklichung aufzulösen und unser staatliches Leben dadurch von den Grund- 
lagen herabzudrängen, auf welche es ein mehrhundertjähriger Fortschritt gestellt 
hat. — Für die Behandlung des Delikts in ihrem Gegensatze zu derjenigen anderer
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.