Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zweikampf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Zweilampf. 1499 
Angriffe gegen die bezeichneten Objekte ist der hier bestehende Widerstreit zwischen 
Sitte und Recht entscheidend. Die Betheiligten handeln im Einklange mit den in 
ihren Kreisen herrschenden Anschauungen, nach den Vorschriften eines Ehrenkodex, 
der bei ihren Standesgenossen nicht minder als unverbrüchlich gilt wie das staat- 
liche Gesetz. Der Staat kann jenen Anschauungen keine Berechtigung zuerkennen 
und ihre Existenz an sich weder als einen Strafausschließungsgrund noch als einen 
Milderungsgrund in Bezug auf ein ihm feindliches Verhalten gelten lassen. — 
Dies schließt jedoch nicht aus — und hierin liegt die Lösung des hier für die 
Strafrechtspflege gegebenen Problems —, daß der Einfluß, welchen jener Kodex auf 
das Verhalten der Betheiligten ausübt, eine Berücksichtigung nach Maßgabe der 
eigenen Prinzipien des staatlichen Rechts (also nicht auf Grund eines Preisgebens 
dieser Prinzipien zu Gunsten der ihnen widerstreitenden Sitte) finde. In Betracht 
kommt hier a) die unter jenem Einfluß stehende Zustimmung des Angegriffenen zu 
dem Angriff und den Formen, in welchen er erfolgt, b) die Natur und Stärke der 
Motive, welche regelmäßig für die Herausforderung und deren Annahme bestimmend 
sind. Beiden Parteien handelt es sich präsumtiver Weise um Wahrung gewisser 
Bedingungen ihrer Ehre, im Sinne und nach Maßgabe jenes Ehrenrechts. Diese 
Motive des Z. finden im Reichsstrafgesetz eine spezielle Berücksichtigung in der aus- 
schließlichen Androhung der „custodia honesta“: Festungshaft. Aus dem Gesagten 
erhellt, daß die Beziehung auf die (Standes-) Ehre dem Z. durchaus wesentlich sei, 
und daß es nicht richtig sein könne, in der Definition desselben von den Motiven 
gänzlich abzusehen. Oesterreich erklärt allerdings ausdrücklich die Motive für (be- 
grifflich) gleichgültig. Seine Behandlung des Delikts ist überhaupt unklar und 
widerspruchsvoll. Das Reichsstrafgesetz läßt dagegen, gleich den meisten anderen 
neueren Gesetzen, hinsichtlich des hervorgehobenen Punktes keinen Zweifel. 
Das Reichsstrafgesetz scheidet den Z. selbst von der Herausforderung und 
deren Annahme, welche letztere Handlungen von ihm (vgl. Bayern), wenn 
nicht ein freiwilliges Zurücktreten vom Kampfe vor dessen Beginn erfolgt, als selbst- 
ständige Delikte behandelt werden. Belgien stellt der Herausforderung nicht die- 
Annahme derselben, sondern die zu ihr Anlaß gebende Beleidigung zur Seite; 
Oesterreich die Stellung zum Kampfe. Letzteres findet in diesen Handlungen das 
vollendete Verbrechen des Z. selbst. Als wichtigsten Strafabstufungsgrund behandelt 
hier das Reichsstrafgesetz (vgl. Bayern) die Art des vereinbarten Kampfes (be- 
stimmte Richtung auf den Tod eines der Streitenden). Oesterreich läßt den Her- 
ausforderer im Allgemeinen strenger bestrafen als den Herausgeforderten. Es ist 
nicht richtig, diese Delikte lediglich unter dem Gesichtspunkte der Vorbereitungs- 
handlungen zum 3Z. zu betrachten. Vielmehr liegt das zweite der oben hervor- 
gehobenen Verbrechenselemente (die Verletzung der Friedensordnung) bereits in der 
Herausforderung und deren Annahme. Nach der Fassung des Reichsstrafgesetzes 
können diese Delikte mit dem des Z. konkurriren. 
Der Z. selbst setzt Waffen im technischen Sinne, und bzw. „tödtliche“ Waffen, 
d. i. zur Herbeiführung des Todes (wenn auch nicht ausschließlich) bestimmte Angriffs- 
und Vertheidigungsmittel, voraus (anderer Meinung: das Reichsgericht). Streitig ist, 
ob Gleichheit der Waffen gefordert sei. Die Frage ist mit Rücksicht auf die jeweils von 
der Sitte rezipirten Formen des Z. und bzw. die in den betreffenden Kreisen herrschenden 
Anschauungen zu entscheiden. Die Form des Kampfes ist wesentlich. Sie ist auch ge- 
geben bei dem „Schießen übers Schnupftuch“; fehlt dagegen bei dem „Amerikanischen 
Duell“, der Losung um das Leben. Das letztere will indessen de lege ferenda nach 
den nämlichen Gesichtspunkten behandelt sein, wie der eigentliche Z. Absichtliches 
In-die-Luft-Schießen schließt den Begriff des Z. nicht aus. Doch ist der Betref- 
fende gelinder zu bestrafen. Vgl. Belgien § 426. Der Kampf muß ein vereinbarter 
sein. Daher die sog. Attake regelmäßig nicht hierher gehören wird. Die von dem 
Angreifer hier zugefügte Körperverletzung ist nach den allgemeinen Bestimmungen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.