Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zweiprämiengeschäft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

1502 Zweite Ehe. 
.R., Bd. III. S. 482. — Brinkmann, T 90 Note 7. — Endemann, H. R., 3. Aufl., 
. 591. — Gad, H.R., S. 255 Note 104. — Beseler, Deutsches Privatrecht, S. 944. — 
Gengler, Deutsches Privatrecht, S. 407 Note 7. — Gareis in Siebenhaar's Archiv 
für Deutsches Wechsel- und H.N., Bd. XVIII. S. 131, 132, 154, 158. 159. — S. Grün- 
gut! Das Börsen= und Mäklerrecht r2c., in seiner Zeitschrift für das Privat= und öffentliche 
echt der Gegenwart, Wien 1875, und separat S. 70. — James Moser, Die Lehre von 
den Zeitgeschäften, Berlin 1875, insbes. S. 75 ff. — Ueber Prämiengeschäfte überhaupt auch: 
Goudsmit, M. T. Het Begrip en Wezen der Kansovereenkomsten, Akad. Droefschri 
Leiden 1871, vgl. Laband in der Zeitschrift f. d. ges. H. R., Bd. XIX. (1874) S. 640. — 
Edm. Guillard, Les opérations de bourse, Paris 1875. Gareis. 
Zweite Ehe und Strafen derselben (poe#n## secundarum nuptiarum). 
Mit Rücksicht auf einzelne Schriftstellen (Römer VII. 2 ff.; 1. Korinther VII. 39 ff.) 
und auf die sich bald in der christlichen Kirche geltend machende Auffassung von 
der Verdienstlichkeit der geschlechtlichen Abstinenz behandelte die christliche Kirche 
schon früh die z. E. mit einer gewissen Ungunst, indem sie von dem sich wieder 
verheirathenden Ehegatten die Uebernahme von Kirchenbußen verlangte, der z. E. 
die Einsegnung verwehrte und die Männer, welche eine solche Ehe geschlossen hatten, 
für irregulär erklärte. Die letztere Bestimmung gilt noch heute in der katholischen 
Kirche, während allerdings die Benediktion vielfach nur der zur z. E. schreitenden. 
Wittwe verweigert wird. Von diesen Anschauungen beeinflußt, aber auch zur 
Sicherung der Kinder der ersten Ehe, legte die spätere Römische Kaisergesetzgebung 
dem eine z. E. schließenden Gatten folgende Nachtheile (sog. poenae nuptiarum) 
auf: 1) Er verliert an die Kinder erster Ehe das Eigenthum an allen Vermögens- 
stücken, die er der Freigebigkeit des früheren Ehegatten verdankt, und behält allein 
den Nießbrauch an denselben; 2) alles Dasjenige, was er vor oder nach der Wieder- 
verheirathung von einem Kinde aus der früheren Ehe geerbt hat, soweit es aus dem 
Vermögen der früheren Ehegatten herrührt; 3) er darf dem neuen Ehegatten weder 
unter Lebenden noch auf den Todesfall mehr zuwenden, als dem mindest bedachten 
Kinde aus erster Ehe; das Mehr fällt bei seinem Tode zu gleichen Theilen an die 
Kinder aus dieser letzteren; 4) für Vermächtnisse, welche der sich Wiederverheirathende 
seinen Kindern aus der früheren Ehe später herauszugeben hat, tritt die Pflicht zur 
Kaution ein, obwol Eltern sonst von dieser befreit sind. Die Wittwe, welche eine 
z. E. eingeht, verliert weiter 1) das Recht zur Erziehung ihrer Kinder früherer Ehe; 
2) die bisher geführte Vormundschaft; 3) kann sie die an ihre Kinder erster Ehe 
gemachten Schenkungen nur unter bestimmten engeren Voraussetzungen wegen Un- 
danks widerrufen, und 4) treffen sie die Strafen der Verletzung des Trauerjahres, 
wenn sie sich bei geführter Vormundschaft vor Abgabe derselben und vor ordnungs- 
gemäß gelegter Rechnung wiederverheirathet. Diese Vorschriften sind Theile des 
Gem. Deutschen Rechts geworden. Freilich haben sie nicht überall in Deutschland 
(z. B. nicht in Sachsen) Geltung erlangt, und so haben auch die modernen Par- 
tikulargesetzbücher dieselben nicht aufgenommen. Das Oesterr. (§ 255) u. Sächs. BG. 
(§8 1892, 1977) finden in der Wiederverehelichung der Mutter allein keinen Grund, 
ihr die Vormundschaft über die Kinder erster Ehe nicht zu übertragen, resp. sie ihr 
unter allen Umständen zu entziehen. Näher stehen dagegen dem Gem. Recht das. 
Preuß. Allg. LR. und namentlich der Code civ. Ersteres legt dem sich wieder- 
verheirathenden Ehegatten die Pflicht auf, sich zunächst mit den Kindern erster Ehe 
wegen ihrer Vermögensansprüche auseinander zu setzen oder wenigstens unter Kon- 
kurrenz des Vormundschaftsgerichts dafür Sicherheit zu bestellen. Diese Pflicht bildet 
allerdings nur ein aufschiebendes Ehehinderniß, wird sie aber verabsäumt, so verliert 
der Vater die Verwaltung des Vermögens seiner Kinder erster Ehe, ferner kann der 
neue Ehegatte zum Nachtheil der letzteren keine Rechte an dem Vermögen des 
Wiederheirathenden erlangen, ja das eigene Vermögen des Stiefvaters, resp. der 
Stiefmutter haftet den Kindern subsidiär für ihre Ansprüche (Th. II. Tit. 1 §§ 18, 
1001 ff.). Ferner erklärt die Preuß. Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 § 17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment