Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zwischenherrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Zabarellis, Franciscus de.
  • Zachariä von Lingenthal, Karl Salomo
  • Zahlungsbefehl.
  • Zahlungseinstellung.
  • Zehnten.
  • Zeitberechnung.
  • Zeitkauf.
  • Zeugenbeweis.
  • Zeugengebühren.
  • Zeugnißzwang.
  • Zinsen.
  • Zinsleiste.
  • Zinsquittungsscheine.
  • Zinsschein.
  • Zollkredit.
  • Zoll- und Steuerstrafsachen, Zollvergehen.
  • Zollverwaltung.
  • Zuchthausstrafe.
  • Zurechnung.
  • Zurechnungsfähigkeit.
  • Zurücknahme der Klage.
  • Zuständigkeit.
  • Zustellung.
  • Zustellungsbeamte.
  • Zwang.
  • Zwangsvergleich.
  • Zwangsvollstreckung.
  • Zweigniederlassung.
  • Zweikampf.
  • Zweiprämiengeschäft.
  • Zweite Ehe.
  • Zwischenherrschaft.
  • Zwischenraum zwischen Gebäuden.
  • Zwischenspediteur.
  • Zwischenstreit und Zwischenurtheil.
  • Zwitter.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Zwischenraum zwischen Gebäuden. 1505 
Fürsten braucht aber der Usurpator gar keine Rücksicht zu nehmen: ist er wirklich 
im Besitze der höchsten Gewalt über das ganze Land, nicht blos über einen Theil 
desselben oder seiner Bewohner, ist er also wirklich der einzige Staatsherrscher, der 
frühere Landesherr vollständig depossedirt, so kommt der letztere überhaupt gar nicht 
mehr in Betracht. Er hat mit dem Verluste der Staatsgewalt, in deren Besitze 
seine staatsrechtliche Stellung bestand, diese letztere verloren, und nur ein moralisches 
Verhältniß kann zwischen ihm und seinen früheren Unterthanen bestehen bleiben. 
Mit dem Verluste der Souveränetät hat er aber auch die Möglichkeit verloren, als 
völkerrechtliche Kriegspartei dem Usurpator gegenüber in Betracht zu kommen. 
Von wirklicher Bedeutung kann sonach die Frage nach dem Rechtsgrunde der 
Stellung des Usurpators und nach der Rechtmäßigkeit der von ihm ausgegangenen 
Herrschaftsakte erst dann werden, wenn der Usurpator wieder gestürzt und der früher 
verdrängte Staatsherrscher wieder eingesetzt wird, wenn also der Usurpator im eigent- 
lichen Sinne des Worts nur eine Zwischenherrschaft geführt hat. Daß diese 
nicht auf Grund einer Anerkennung von Seiten des Volks oder des Auslandes als 
eine rechtmäßige Herrschaft angesehen werden könne, geht aus dem Vorigen hervor; 
nur der Verzicht der rechtmäßigen Herrscherfamilie auf den Thron und die hierauf 
folgende Erwählung oder sonstige Erhebung des Usurpators würde diesen zu einem 
vollkommen legitimen Herrscher machen können. Ein solcher Verzicht pflegt aber 
niemals geleistet zu werden. Wenn sonach die Gültigkeit der Herrschaftshandlungen 
des Zwischenherrschers von seiner Legitimität abhängen sollte, so müßten dieselben 
als null und nichtig, d. h. die Restauration des legitimen Herrschers müßte als 
ein wirkliches Postliminium (ovgl. diesen Art.) angesehen werden. Dies ist aber 
durchaus unzulässig: die Herrschaft des Usurpators rechtfertigt sich durch ihre Noth- 
wendigkeit zur Erhaltung des Staates. Auch nach der Vertreibung des legitimen 
Fürsten mußte der Staat existiren; da dieser aber nur durch die Staatsgewalt 
existiren kann und diese sich in den Händen des Usurpators befand, so war der 
letztere durch den Besitz der Herrschaft auch zur Herrschaft berechtigt, und ebendeshalb 
müssen seine Herrschaftsakte, wenn sie nur überhaupt nach den während der 3. 
geltenden Rechtsnormen gültig sind, auch von dem restaurirten Souverän als fort- 
dauernd gültig anerkannt werden, natürlich unbeschadet seines Rechts, sie auf ver- 
fassungsmäßigem Wege zu beseitigen. Nur die unmittelbar zur Legalisirung der 
Stellung des Usurpators aufgestellten Rechtsnormen werden mit der Restauration 
ipso jure nichtig, weil ohne ihre Beseitigung die Restauration überhaupt nicht 
möglich wäre. 
Lit.: W. Pfeiffer, Inwiefern em „#egierungshandlungen eines 0 Zwischenherrschers 
für den actanen Regenten verbindlich 1818. L. Schaumann, Die rechtlichen Ber- 
hältnisse des legitimen Fürsten, des zadlich 1s * dvdes unterjochten Volks, Kassel 1820. — 
H. A. gavagi in der Tübinger Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, Bd. K. 
S. 8 H. Zöpfl, Grundsätze des Gem. Deutschen Staatsrechts, 4. Aufl. Bd. I. 8§ 
5517a . — S. Brie, Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Heidelb. 1866. — 
F. Brockhaus, Das Leitinitstöprinzip Leipz. 1868, S. 233 ff., 322 ff. — G. Meyer, Lehrb. 
des Deutschen Staatsrechts, 87 F. Bro ckhaus. 
Zwischenraum zwischen Gebäuden (Th. I. S. 501). Im Gem. Recht 
ist die Pflicht des Grundstücksbesitzers, mit seinen aufzuführenden Baulichkeiten eine 
bestimmte Strecke von dem Nachbargrundstück entfernt zu bleiben, nicht begründet. 
Hier setzt also dieselbe eine besonders konstituirte Servitut voraus. Partikularrechtlich 
dagegen finden sich derartige Bestimmungen. Dahin gehört die Vorschrift, daß ein 
Neubau soweit von der Grenze des Nachbargrundstücks zurücktreten muß, daß nicht 
die Dachtraufe des ersteren auf das letztere fällt, eine Beschränkung, von welcher der 
Grundstücksbesitzer, abgesehen von der Bestellung einer entgegengesetzten Servitut, 
durch Anlegung einer Rinne zur Abführung des Regenwassers sich befreien kann 
(Reyscher, S. 6). Weiter ist dahin zu zählen die Anordnung, daß, wenn auf 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 8. Aufl. 95
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.