Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Zwischenraum zwischen Gebäuden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1506 Zwischenspediteur — Zwischenstreit und Zwischenurtheil. 
bisher unbebauten Grundstücken Häufer gebaut werden, diese von den Nachbar- 
gebäuden drei Schuh entfernt bleiben sollen, damit den letzteren nicht Luft und Licht 
vollständig entzogen werde (Reyscher, a. a. O.). Namentlich häufig finden sich 
derartige Bestimmungen mit Rücksicht auf schädliche oder doch lästige Anlagen. So 
bestimmt das Preuß. Allg. LR. (Thl. 1. Tit. 8 § 125), daß Schweineställe, Kloaken, 
Dünger= und Lohgruben und andere den Gebäuden schädliche Anlagen wenigstens 
drei Fuß von den benachbarten Gebäuden, Mauern und Scheunen entfernt bleiben 
sollen. Eine ganz ähnliche Bestimmung enthält das Sächs. BGB. (5 359), wie 
sich eine solche auch bereits im Sachsenspiegel (II. Art. 51 § 1) findet. 
Lit.: Haubold, bbr, des kgl. Sächs. Privatrechts, 1. 270 ff. — Re — Gem. u. 
Württemb. rivatrecht, II. S. 6 ff. — Stobbe, Deutsches Privatrecht, II. 0 38 
as 
Zwischenspediteur. Wenn nichts Anderes im Speditionsvertrage bedungen 
ist, so hat der Spediteur das Recht, die ihm zur Besorgung des Transports über- 
gebene Waare an den Spediteur eines Zwischenplatzes oder des Endpunktes 
(sog. Z.) zur Weiterbeförderung abliefern zu lassen, vorausgesetzt, daß dies der 
Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns entspricht. Für die gleiche Sorgfalt haftet 
er nach ausdrücklicher Vorschrift des Allg. Deutschen HG#B. bei der Auswahl 
des Z., während er für ein Verschulden desselben nur dann einsteht, wenn er 
das del credere ausdrücklich übernommen oder sich mit dem Absender oder Empfänger 
über bestimmte Sätze der Transportkosten geeinigt hat (s. d. Art. Speditions- 
geschäft). Die Rechte und Verpflichtungen des Z. sind im Allgemeinen dieselben 
wie beim Spediteur. Der Kommittent und der Destinatär stehen jedoch an sich zu 
ihm nicht in unmittelbarem Verhältnisse und können daher nur ex iure cesso des 
Spediteurs gegen ihn klagen. Andererseits ist der 3., wie das Allg. Deutsche HGB. 
verordnet, verpflichtet, zugleich die seinem Vormanne zustehenden Rechte, insbesondere 
dessen Pfandrecht auszuüben. Er darf also das Gut nicht vorher abliefern, 
ist jedoch unbehindert, an Stelle der Befriedigung aus dem Gute seinen Regreß an 
den Vormann zu nehmen (anderer Meinung das Preuß. OTrib.). Sovweit der Z. 
den Vormann bzw. Frachtführer befriedigt, geht Forderung und Pfandrecht 
desselben von selbst auf ihn über. Er hat nur zu beweisen, daß er die Nach- 
nahme seines Vormannes bzw. des Frachtführers bezahlt hat; dagegen hat er 
die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit dieser Auslagen des Vormannes nicht darzuthun. 
Freilich muß er auch hierbei für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns ein- 
stehen. Aber es kommt nicht darauf an, ob der Vormann 2c. wirklich ein Pfand- 
recht gehabt hat. Der Z. erlangt wegen der von ihm unter Beobachtung jener 
Sorgfalt gemachten Auslagen aus eigenem Rechte ein wirksames Pfandrecht. — 
Verschieden von dem Z. ist der Unter-Spediteur (Substitut des Spediteurs). 
Die Annahme eines solchen verstößt in der Regel gegen den Speditionsvertrag. 
Gsgb. u. Lit.: Allg. Deutsches HGB. Art. 380; 382 Abs. 3, 4; 384. — Vel- ferner 
den Art. Speditionsgeschäft. R. Koch. 
Zwischenstreit und Zwischenurtheil. Im früheren Gemeinen Prozeßrecht 
verstand man unter Incidentstreitigkeit (quaestio incidens) eine jede im Laufe des 
Rechtsstreites auftauchende Frage, welche sich nicht direkt auf den ursprünglichen 
Streitgegenstand bezog, mochte sie materieller oder prozeßrechtlicher Natur sein. Das 
Zwischenurtheil, Beiurtheil (interlocutoria vim definitivae habens) hatte 
seiner Natur nach keine ausschließliche Beziehung zu diesen Inzident- oder Zwischen- 
streitigkeiten, bildete vielmehr den Gegensatz gegen die einfachen richterlichen Dekrete, 
Interlokute, und war ein Urtheil, wie namentlich das Beweisinterlokut, welches, ohne 
den Prozeß in der Instanz zu beschließen, eine Entscheidung über einen unter den Par- 
teien bestrittenen, dem Gericht zur Erledigung unterbreiteten Punkt und (freilich 
nach einer nicht allseitig getheilten Meinung) auch nach Gewährung des rechtlichen 
Gehörs an beide Parteien abgab.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.