Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Telegraphenverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

866 Telegraphenverwaltung. 
Portugiesisches Post= und Telegraphengesetz vom 7. Juli 1880). Durch diesen 
Organismus schichtet sich nun die T. in der nämlichen Weise, wie die der Post. 
Die Grundlage bilden in vier nach der Dauer des Dienstes (ununterbrochenen 
Dienst, — verlängerten — vollen — beschränkten Tagesdienst) eingetheilten Klassen 
die Telegraphenanstalten, welche in sich die Funktionen der Betriebsstelle mit 
denen der niederen Verwaltungsbehörden vereinigen. Zwischen ihnen und der 
Centralstelle stehen auch hier die Oberpostdirektionen, welche 1876 an Stelle der 
früheren Telegraphendirektionen getreten sind. Ihr Geschäftskreis in Bezug auf 
Personalien, Rechnungswesen, allgemeine Verwaltungssachen ist hier völlig mit der 
Post verschmolzen; außerdem haben sie, was speziell die T. betrifft, für Bau, In- 
standhaltung und Wiederherstellung der Leitungen und Apparate, für die technischen 
Einrichtungen, die Materialienverwaltung 2c. Sorge zu tragen. Die Spitze der 
Pyramide ist auch für die T. das Reichspostamt, von dem direkt die Telegraphen= 
apparatwerkstatt ressortirt; und zwar ist für die Angelegenheiten der allgemeinen 
Verwaltung, für die organischen und administrativen Maßnahmen, die Personalien rc. 
auch hier die III. Abtheilung die oberste Instanz (vgl. das Nähere über deren Ge- 
schäftskreis im Art. Postverwaltung), während in der II. Abtheilung die 
speziell telegraphischen Einrichtungen und technischen Angelegenheiten bearbeitet 
werden, insbesondere Erweiterung des Telegraphennetzes, Telegraphenbau, Apparat- 
und Batteriewesen, Verträge mit Kabelgesellschaften 2c., Einrichtungen der Tele- 
graphenanstalten, Fernsprechämter, der Rohrpost und Zeitballstationen, Schiffsmelde- 
wesen und semaphorische Stationen, wissenschaftliche Versuche, Angelegenheiten der 
Telegraphenschule 2c. 
Wie aus dem Gesagten schon theilweise hervorgeht, umfaßt die T. außer der 
eigentlichen Telegraphie, einschließlich der jetzt sehr ausgebildeten Kriegstelegraphie 
(vgl. Literatur), noch andere Dienstzweige, so z. B. in Portugal die Verwaltung 
der Leuchtthürme, bei uns das Zeitball-, Schiffsmeldewesen, den Rohrpost= und 
den Fernsprechdienst (Anweisung für letzteren vom 1. September 1879). Ab- 
gesehen von den Thätigkeiten, welche die T. gleich anderen Verwaltungszweigen 
ausübt, der allgemeinen Organisation, der Finanzverwaltung 2c., bezieht sich ihre 
Wirksamkeit vorzüglich einmal auf die Anlage und den Ausbau des Netzes, sodann 
auf die Erreichung einer zuverlässigen Technik, Herbeiführung eines guten Ex- 
peditionsmodus und Schulung eines geübten Personals. In ersterer Hinsicht hat 
besonders in den letzten Jahren die Deutsche Verwaltung eine außerordentliche 
Rührigkeit durch die Anlage und Ausdehnung der unterirdischen Telegraphenlinien. 
bewiesen. Zwar ist in Bezug auf die räumliche Ausdehnung der Thätigkeit 2c. auch 
hier Alles der Verwaltung überlassen; doch giebt das Etatsgesetz gerade hier aus- 
reichende Kontrole. In Beziehung auf den Expeditionsmodus hat die Deutsche T. 
sich mehr und mehr bestrebt, Uebereinstimmung der internen Betriebsnormen mit 
den im internationalen Verkehr bestehenden, herbeizuführen, wie besonders durch die 
Telegraphenordnung vom 13. August 1880 erreicht ist. 
Die Telegraphenordnung trägt denselben rechtlichen Charakter, wie die Post- 
ordnungen, sie bildet Bestandtheil des Vertrages zwischen T. und Publikum. Sie 
enthält die Bestimmungen über die Benutzung des Telegraphen, über die allgemeinen 
Eyordernisse der Telegramme, über die Berechnung der Wortzahl, über die Ver- 
gleichung, Vervielfältigung, Zurückziehung der Telegramme, über die Nicht gewähr- 
leistung, über die Zahlung event. Rückzahlung der Gebühren, über die Reihenfolge 
bei der Beförderung der Telegramme (Staats-, Dienst-, dringende, gewöhnliche 
Privattelegramme) wie über ihre Unterscheidung hinsichtlich der Abfassung (in 
offener, verabredeter, chiffrirter Sprache) und viele andere Einzelheiten von spezialem 
Interesse (vgl. Text der Telegraphenordnung Beilage zu Nr. 44 des Postamtsblattes. 
1880. Auch Separatausgabe Berlin 1880). Ueber die Gebührenpflichtigkeit und 
freiheit der Telegramme vgl. d. Art. Portopflichtigkeit a. E. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment