Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Testamentseröffnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

872 Testamentsform. 
Lit. u. Quellen: Glück, Bd. 7 u. 43. — Tewes, Syst., # 50. — Windscheid, 
Lehrb., III. & 567. — D. 29, 8: C. 6, 32. — Preuß. Allg. LR. I. 12 S#8 208 ff. — Code civ. 
art. 1007. — Oesterr. Dch. 798; Jurisd.-Norm; Notar.-O. v. 1871; Pat. vom 9. Aug, 
1854. — Sächs. Bö. 88 ff. — Mommsen, Erbr.-Entw., 58 59 fl., W0d 
e. 
Testamentsform war im Altröm. Recht das feierliche „legare“ des #Goter- 
samilias durch lex specialis vor der Volksversammlung (in comitlüs calatis, Friedens- 
testament) unter deren Genehmigung, oder, falls der Testator miles war, im Kreise 
des Heeres (in procinctu, Kriegstestament). Die Bezeichnung testamentum, testari 
i. e. coram testibus legare, entstand erst, als die Volksversammlung (5 classes) 
durch fünf Bürger als Zeugen, die mitwirkenden Magistrate durch den libripens 
und familige emtor vertreten wurden, und der Akt vor diesen allen durch mancipatio 
familiae (Scheinkauf per aes et libram) vom Testator vollzogen ward. Während 
aus dem test. in procinctu allmählich das völlig formlose Militärtestament hervor- 
ging, war nunmehr das Manzipationstestament das civile Privattestament. Bei 
diesem aber begann man bald über den mündlichen Akt eine Beweisurkunde (tabulae) 
mit Versiegelung und Namensausschrift (obsignatio, superscriptio) durch die fünf 
Zeugen und die beiden anderen Mitwirkenden aufzunehmen, und der Prätor ge- 
währte daraufhin dem darin genannten heres vorläufige Besitzeinweisung (bon. poss. 
sec. tabulas). Indem man nun die Beweisurkunde allmählich als das Testament 
selber anzusehen sich gewöhnte, und die symbolische Form der manc. familiae immer 
seltener Anwendung fand, entstand ein prätorisches oder schriftliches Testament neben 
dem nichtsymbolischen civilen oder mündlichen. Der Testator erklärt vor den nun- 
mehrigen sieben Zeugen bei ersterem, daß eine vorgezeigte Urkunde sein letzter Wille, 
bei letzterem, was sein letzter Wille sei. Nachdem in der späteren Kaiserzeit auch 
noch öffentliche Errichtung, aber im neueren Sinne des instr. publicum, wiederaufgelebt 
war, und sodann für besondere Umstände und Personen theils erleichterte theils 
erschwerte Formen sich gestaltet hatten, ergab sich für das Justinianische Recht folgendes 
System: I. Ordentliches Testament. A) Privates Testament. 1) Das 
schriftliche (t. scriptum); hier erklärt der Testator, daß in einer den Zeugen 
vorgezeigten Urkunde, gleichviel von wessen Hand geschrieben, sein Wille enthalten 
sei, worauf er sie in Gegenwart der Zeugen unterschreibt (was nur dann nicht 
erforderlich, wenn das Testament als eigenhändig geschriebenes, holographum, erklärt. 
wird) und von den Zeugen unterschreiben und besiegeln läßt. 2) Das mündliche 
(t. nuncupativum); hier erklärt Testator den gesammten Inhalt seines Willens vor 
den Zeugen; der Testirakt ist damit abgeschlossen, eine hinterher über den Vorgang 
aufgenommene Urkunde (t. nunc. in scripturam redactum) soll im Zweifel nur als 
Beweismittel gelten. B) Oeffentliches Testament. Hier ersetzt die Zuziehung 
einer mit publica fides begabten Person die Privatzeugen. Auch dieses ist entweder 
1) ein schriftliches; der Errichtungsakt besteht in der offenen Ueberreichung der 
schriftlich oder mündlich für Testament erklärten Urkunde durch den Testator an den 
Prinzeps (t. principi oblatum) — nach späterer Praxis auch und zwar gewöhn- 
licher versiegelt an die zuständige Behörde (t. judici oblatum) —, welcher den 
Inhalt nicht zu erfahren braucht, sondern die Urkunde im Archiv hinterlegt und 
deren Empfang bescheinigt. Oder 2) ein mündliches, wobei Testator persönlich 
den Inhalt seines Willens der zuständigen Behörde zu Protokoll giebt und dadurch 
das Testament errichtet (t. apud acta conditum) — dies nennt der Römer publicatio 
testamenti —, gleichviel ob im Amtslokal oder in Testators Wohnung, gleichviel ob 
letzterer das Protokoll behält oder deponirt. II. Die außerordentlichen Formen 
(s. darüber die Art. Soldatentestament, Blindentestament 2c.). — 
Gemeinsame Erfordernisse, und bei ordentlichen in allen Stücken unerläßlich, sind: 
a) Einheit des Errichtungsaktes von Anfang bis zu Ende (unitas actus), d. h. 
Vollendung ohne erhebliche Unterbrechung durch Fremdartiges nach Ort und Zeit; 
natürlich liegt keine Unterbrechung darin, daß bei der Errichtung die Grenze
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.