Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Testamentsform.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Testamentsvollstrecker. 873 
eines Kalendertages überschritten worden; b) die Zeugen bzw. die Behörde müssen 
zu eben dieser Mitwirkung fähig (s. d. Art. Testamenti factio) und aufgefordert 
(rogati) und bei dem gesammten Akte zugegen gewesen sein. — Im Mittelalter machte 
sich, ohne jedoch in Deutschland gemeinrechtlich zu werden, als öffentliches geltend das. 
sog. Kanonische Testament, errichtet vor dem zuständigen Pfarrer und zwei Zeugen. 
Als in Deutschland das Röm. Recht der Testamente sich einbürgerte, geschah dies auch 
rücksichtlich der Errichtungsform mehr dem Namen als der Sache nach, was vornehmlich 
in der Zulassung des gemeinschaftlichen Testaments hervortritt (s. d. Art. Test. 
correspectivum und reciprocum). Sodann neigen die Reichsgesetze der Ver- 
drängung der rein mündlichen, die Praxis überwiegend der öffentlichen Form sich 
zu, bestehend in „gerichtlicher“ Aufnahme bzw. Annahme des Testaments. Im Preuß. 
Allg. LR. ist das Privattestament sogar abgeschafft, ordentliche Form nur die gericht- 
liche, entweder durch Uebergabe an das gehörig besetzte Gericht oder durch Erklärung 
zu gerichtlichem Protokoll; wogegen wieder Oesterreich sämmtliche gemeinrechtliche Formen 
kennt: die außergerichtliche und gerichtliche, in beiden die schriftliche und mündliche, 
bei ersterer die mit (3) und die ohne Zeugen (t. holographum). Das Franz. Recht, 
welches testamentarische Erbfolge nicht kennt, weshalb das sog. testament nur 
dem Namen nach ein solches ist, unterscheidet: t. par acte public, ein mündliches, 
diktirt vor 2 Notaren und 2 Zeugen bzw. 1 Notar und 4 Zeugen; test. mystique, 
ein schriftliches, vom Testator versiegeltes und sodann einem Notar und 6 Zeugen 
produzirtes; test. olographe, das eigenhändig geschriebene ohne weitere Form. Das. 
Sächfs. BG. kehrt zum Gem. Recht zurück, nur dessen Formen vereinfachend; es 
gestattet daher 1) gerichtliche Errichtung entweder durch Uebergabe einer Schrift 
oder durch Erklärung des Willens zu Protokoll, 2) außergerichtliche vor fünf Zeugen, 
wiederum entweder schriftlich oder mündlich; bei letzterem ist Hinzukommen einer 
Beweisurkunde nicht wesentlich. 
Lit. u. Quellen: Glück, Bd. 34 u. 35. — Ver ing.. RNöm. Erbr., S. 175 ff. — 
Lewes, Syst. t 23—33. —Mindscheit Lehrb., III. 88 5 40 fl — lnst. 2 10; D. 28, 
Not.-Ord. v. 1512 Tit. 1 — Preuß. Allg. L. N. I. 12 66 
"v- Wos. §§ 577 ff. lEs BGB. 2092 ff., 2100. — Mommsen, Mm0 
  
Testamentsvollstrecker, d. h. diejenige Person, welcher vom Erblasser ein- 
seitig auf den Todesfall die Befugniß ertheilt worden ist, die zur Konstituirung und 
Vertheilung des Nachlasses unter die Erben, eventuell auch zur Verwaltung nöthigen 
Rechtsgeschäfte mit direkt für die Erben wirkender Kraft vorzunehmen. In dieser 
im modernen Recht anerkannten Möglichkeit, den Erben in der Verfügung über 
den Nachlaß zu beschränken, liegt eine Erweiterung der Testirbefugniß und zwar 
dahin, daß der Testator dem Erben einen Repräsentanten setzen kann, welchen dieser 
nicht ohne Weiteres zu entfernen befugt ist. Die namentlich früher vielfach in der 
Theorie zur Konstruktion des Verhältnisses des T. zum Erben herangezogene Lehre 
vom Mandat — wovon auch das Preuß. Allg. LR. Thl. I. Tit. 12 88§ 557 ff. 
und das Oester. BGB. 8§ 816 beeinflußt sind — ist völlig verwerflich. Da aber 
über das Prinzip der Lehre bis jetzt keine Einigung hat erzielt werden können, so 
herrscht fast auch in Bezug auf alle einzelnen Punkte Streit. Gemeinrechtlich und 
nach Preuß. Recht kann der T. nur in einer letztwilligen Verfügung, Testament 
oder Kodizill oder Erbvertrag, nicht aber in jeder beliebigen Erklärung — freilich 
läßt ein großer Theil der Germanisten das zu — ernannt werden. Auch muß nach 
Gemeinem und Preuß. Recht ein zwischen dem künftigen Erblasser und dem T. auf 
Uebernahme der T. vollstreckung geschlossener Vertrag — so auch das Sächs. BGB. 
§ 2230 — als gültig angesehen werden. Die Befugnisse des T. richten sich haupt- 
sächlich nach den vom Erblasser gemachten Anordnungen, welcher ihm eine größere 
oder geringere Machtvollkommenheit geben kann. Mangels einer derartigen Ver- 
fügung, also z. B. wenn die letztwillige Disposition nur lautet: „Ich ernenne X.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment