Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Thatbestand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

876 Thatbestand. 
Die Unterscheidung zwischen subjektivem und ebjektivem T. hingegen läßt sich 
süglich für das System des allgemeinen Theils im Strafrecht verwenden. Man 
wird, da das Verbrechen, wie schon bemerkt, eine Willens= und eine Thatseite hat, 
und da die Genesis der Handlung von innen nach außen, vom Wollen und Sich- 
Entschließen zur Ausführung fortschreitet, dabei zuerst zu sprechen haben von der 
inneren Seite des Verbrechens, dann von der äußeren. Im besonderen Theil so- 
dann macht sich die Gliederung der Verbrechen in Gattungen, Arten und Unter- 
arten geltend. So giebt es denn einen gemeinsamen T. z. B. für die Gattung 
der Staatsverbrechen (ihre direkte Richtung gegen den Staat), für die Vermögens- 
verbrechen (Verletzung fremden Vermögens) u. s. w. Scheidet sich aus der Gat- 
tung der letzteren z. B. der Diebstahl als Verbrechensart aus, so ist sein T. relativ 
ein besonderer gegenüber dem allgemeinen der Vermögensverbrechen. Aber die Beson- 
derung geht noch weiter zu den Unterarten des Einbruchsdiebstahls, des räuberischen 
Diebstahls u. s. w., welche wieder ihren besonderen T. gegenüber dem (relativ) all- 
gemeinen des Diebstahls haben. Jene Merkmale, welche der besondere T. einer Ver- 
brechensunterart als ein Plus außer dem (allgemeinen) T. der Verbrechensart auf- 
weist, nennt man Qualifikationsumstände im weiteren Sinne. Im eigent- 
lichen Sinne nennt man ein gualifizirtes Verbrechen diejenige Verbrechensunterart, 
welche mit härterer Strafe bedroht ist, als die ihr übergeordnete Verbrechensart, 
dagegen wenn jene mit milderer Strafe bedroht ist, man von privilegirten Verbrechen 
(wie z. B. dem Verbrechen des Kindesmords, oder dem Vergehen der Tödtung eines 
die Tödtung Verlangenden) spricht. (Nur theilweise trifft mit dem Gesagten zu- 
sammen die Unterscheidung, welche Binding zwischen Normwidrigkeits= und Straf- 
barkeitsmerkmalen trifft. Je nachdem man die „Norm“ enger oder weiter faßt, 
verrückt sich auch die Grenze der ersteren gegen die letzteren.) — 
Fassen wir die Elemente des allgemeinen T. in dem oben angegebenen 
Sinn näher ins Auge, so müssen wir davon ausgehen, daß das Verbrechen ein 
unter ein staatliches Strafgesetz fallendes menschliches Verhalten ist. Hiernach gehört 
zum T. des Verbrechens: 1) Schuld des Verbrechers, sei es Dolus oder Kulpa, 
die beide zur weiteren Voraussetzung die Zurechnungsfähigkeit des Wollenden 
haben. Zurechnungsunfähigkeit schließt die Schuld aus. Die letztere ist aber auch 
ausgeschlossen, wenn die Zurechnungsunfähigkeit etwa nur von Seiten des Staats, 
wie im Nothstand, fingirt wird oder wenn dieser sich bkmüssigt fühlt, an den 
Selbsterhaltungstrieb auch im Fall der Nothwehr eine Konzession zu machen. Der 
Dolus fällt ferner weg in Folge eines Irrthums; wenn dieser unvermeidlich (im 
Sinn des Strafrechts) war, schließt er selbst die Kulpa aus. 2) Es muß eine 
Thätigkeit vorliegen, welche auf den Willen des Zurechnungsfähigen als eine ihrer 
Ursachen zurückzuführen ist, es muß also Kausalzusammenhang zwischen der 
That und dem Wollen vorliegen. Dieser ist unter Anderem ausgeschlossen, wenn 
die Thätigkeit durch mechanischen unwiderstehlichen Zwang hervorgerufen war. 
3) Besondere Kombinationen ergeben sich, wenn das Verbrechen das Produkt des 
dolosen Zusammenwirkens mehrerer Theilnehmer war oder wenn es in dem Stadium 
des Versuchs stecken geblieben ist. Auch in dem letzteren Fall liegt der subjektive 
und objektive T. eines Verbrechers vor, weil sich die Strafdrohung begriffsmäßig 
gegen jede absichtliche Thätigkeit richtet, welche für die Vollendung des Verbrechens 
kausal werden kann. Im Fall der sog. untauglichen Versuchshandlungen allerdings 
mangelt der objektive T. gänzlich; sie fallen also unter den Begriff des „Mangels 
am T.“, welchen einst Feuerbach unrichtigerweise zu einem Milderungsgrund 
machen wollte. Ueberall wo ein Mangel am T. vorliegt, also Schuld oder Kausal- 
zusammenhang fehlt, liegt aber kein Verbrechen vor, kann sonach keine Strafe eintreten. 
Von „Feststellung des T.“ spricht das GVG. in § 185, während in der 
StrafPO. § 86 der Ausdruck: Feststellung des „Sachbestands“ vorkommt. Das 
Straf GB. § 59 redet von Thatumständen, welche „zum gesetzlichen T. gehören“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment