Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Thäterschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

878 Theilrecht — Thellungsklage. 
liche Herbeiführung oder Beförderung eines Irrthums vorsätzlich bestimmt hat, so 
ist hier unter dem Irrthum nur ein solcher zu verstehen, welcher den Dolus nicht 
ausschließt; wo dagegen der Irrthum den letzteren ausschließt, liegt nicht Anstiftung, 
sondern mittelbare T. vor. 
Lit.: Siehe die Artikel untiftung. Seibtfen und Mitthaterschaft; erner 
P. Vogt in Goltdammer's Archiv XXVIII. 
Theilrecht. Seit dem 13. Jahrhundert wurde es im Gebiete des Verfangen- 
schaftsrechts mehr und mehr üblich, den Härten des letzteren im Falle der Wieder- 
verheirathung des überlebenden Ehegatten durch eine freiwillige Auseinandersetzung 
mit den Kindern erster Ehe abguhelfen. Die letzteren verzichteten dann zu Gunsten 
des überlebenden Ehegatten auf einen Theil der verfangenen Güter, die sie demselben 
gegen sofortige Herausgabe des Restes zu Eigenthum abtraten, und erhielten in der 
Regel als weitere Entschädigung einen entsprechenden Theil des freien Vermögens, 
d. h. der fahrenden Habe und der im Wittwenstande erworbenen Immobilien. Die 
Auseinandersetzung war also rechtlich ein Tauschgeschäft und gestaltete sich thatsächlich 
meistens zu einer Theilung des ganzen zur Zeit in der Hand des überlebenden 
Ehegatten befindlichen Vermögens, also zu einer Bank= oder Tottheilung. Die 
regelmäßige Wiederkehr derartiger Auseinandersetzungen führte im Laufe der Zeit 
vielfach zu dem gesetzlichen T., welches dem überlebenden Ehegatten im Falle der 
Wiederverheirathung, zuweilen auch aus anderen Gründen (schlechte Wirthschaft, 
widerrechtliche Veräußerungen u. dgl. m.), die Pflicht der Theilung in der angegebenen 
Weise auferlegte. Bis zur Theilung bestand Verfangenschaftsrecht, das gesetzliche T. 
war also nur eine Milderung des letzteren und setzte keineswegs ein anderes System 
an seine Stelle. Die Romanistische Doktrin verkannte dies und faßte das T. als 
Schichtung, d. h. als Konsequenz einer zwischen dem überlebenden Ehegatten und den 
Kindern bestehenden fortgesetzten Gütergemeinschaft. Ein solches T., das man gegen- 
über dem durch Umbildung des Verfangenschaftsrechts entstandenen T. ein natur- 
wüchsiges T. nennen kann, hat sich im Gebiete des Fränkischen Rechts allerdings 
mehrfach aus der allgemeinen Gütergemeinschaft herausgebildet, aber durch jenes 
Mißverständniß kam man nun auch dort, wo bisher Verfangenschaftsrecht mit T. 
bestanden hatte, zu der Annahme einer fortgesetzten und, durch Rückschluß von dieser, 
zu der einer ehelichen allgemeinen Gütergemeinschaft bei bekindeter Ehe, während man 
bei kinderloser Ehe die Fränkische Errungenschaftsgemeinschaft vielfach bestehen ließ. 
So erklärt sich das zwischen kinderloser und beerbter Ehe unterscheidende System 
des Würzburger LR., des Schweinfurter Stadtrechts und des Rechts der Grasschaft 
Kastell. — Das gesetzliche T. ergriff stets das ganze zur Zeit vorhandene Vermögen. 
Die Theilungsquote war verschieden, gewöhnlich wurde halb und halb, zuweilen auch 
nach Dritteln (zumal so, daß der theilende Vater den Schwerttheil mit Zweidritteln, 
die theilende Mutter den Spindeltheil mit einem Drittel empfing), seltener nach 
Köpfen getheilt. Der überlebende Ehegatte nahm seinen Antheil durchweg (nur 
wenig Rechte machen eine Ausnahme) als freies Eigenthum in die zweite Ehe hin- 
über, die Kinder erster Ehe galten hinsichtlich ihres Kindeserbrechts als abgefunden 
und behielten nur Verwandtenerbrecht. — Soweit das T. nicht zur Schichtung 
umgebildet wurde, hat es das Schicksal des Verfangenschaftsrechts getheilt und ist 
mit diesem veraltet. 
Lit.: Vgl. die Artikel Abschichtung und Verfangenschaftsrecht und die dort 
angeführte Literatur. Richard Schröder. 
Theilungsklage, judicium divisorium. Unter T. versteht man die Klage, 
welche den Genossen einer Gemeinschaft, mag diese auf Vertrag beruhen oder durch 
andere Umstände herbeigeführt sein, gegen einander dahin zusteht, daß die Gemein- 
schaft durch Theilung des gemeinsamen Gutes unter Berücksichtigung der den einzelnen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment