Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Theilungsklage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Theilungsklage. 879 
Theilhabern aus Aufwendungen oder Beschädigungen rücksichtlich des gemeinsamen 
Guts zustehenden Ansprüche ausgelöst werde. Die Klage kann auch selbständig auf 
Ausgleichung der letzteren Ansprüche gerichtet werden. Die Theilung hat der Richter 
nach billigem Ermessen zu bewirken, soweit eine Einigung der Interessenten nicht zu 
erreichen ist. Feste gesetzliche Vorschriften über den Theilungsmodus giebt es nicht. 
Regelmäßig ist jedoch die Realtheilung, sofern sie möglich ist, vorzuziehen. Beie 
derselben werden die einzelnen Theile vom Richter adjudizirt, und diese Adjudikation 
wirkt Eigenthumsübertragung. Der Richter kann zuvor über die Zutheilung der 
einzelnen Theile das Loos entscheiden lassen. Die sonst gewöhnliche Theilungsart 
ist Versteigerung und Theilung des Erlöses. Die Versteigerung kann auf den Kreis 
der Theilhaber beschränkt bleiben oder kann ganz öffentlich vorgenommen werden. — 
Dem Richter steht auch zu, demjenigen, dem er eine Sache zuspricht, dafür Verbind- 
lichkeiten oder Servituten aufzulegen. Da so auch der Kläger selbst zu einer Leistung 
verurtheilt werden konnte, so rechnete man die T. zu den doppelseitigen Klagen, 
actio dupler. — Die T. des Röm. Rechts heißt a. familiae herciscundae, wenn 
das Objekt eine gemeinsame Erbschaft ist, a. finium regundorum, wenn eine Grenz- 
verdunkelung es zweifelhaft gemacht hat, ob eine Fläche zu dem einen oder dem 
anderen Nachbargrundstück gehört; wenn die wirkliche Grenze zu ermitteln ist, kann 
von einer T. nicht die Rede sein, das unter Ueberschreitung der Grenze okkupirte 
Stück wird vindizirt. In allen übrigen Fällen der T. heißt die Klage a. communi 
dividundo. — Das Sächs. u. Franz. Recht stimmen im Wesentlichen mit dem Gem. 
Recht überein. — Windscheid rechnet die Funktion des Richters bei der Theilungs- 
klage der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu; die herrschende Meinung ist dagegen, und 
es ist an und für sich auch unter der RPO., welche das Gebiet der bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeit nicht abgrenzt, denkbar, daß ein Theilungsanspruch in den Formen 
des Civilprozesses verhandelt werde. Auch andere Klagen (z. B. die Ehescheidungs- 
klage) zielen auf Begründung eines Rechtszustandes, nicht auf eine Verurtheilung 
oder bloße Feststellung. CPO. § 25 erwähnt die Theilungsklagen ausdrücklich. 
Nach Preuß. Recht wird regelmäßig nicht das gesammte Theilungsgeschäft prozessualisch 
durchgeführt, vielmehr ist die Theilung ein Akt der freiwilligen Gerichtsbarkeit, bei 
dem nur die entstehenden Streitpunkte ausgeschieden werden, um dann vom Prozeß- 
richter durch Erkenntniß entschieden, zu werden. Die nach dieser Richtung für die 
Erbtheilung in der Allg. Ger. O. enthaltenen Vorschriften beanspruchen noch jetzt Gültig- 
keit. Bei Grundstücken, die im gemeinsamen Eigenthum stehen, ist ohne weitere Vor- 
aussetzung das Recht des Miteigenthümers begründet, die Theilung durch einen Zwangs- 
vollstreckungsakt herbeizuführen, die nothwendige Subhastation Theilungs halber. Die 
vor den Auseinandersetzungsbehörden (Generalkommissionen) zu verhandelnden Gemein- 
heitstheilungen rücksichtlich bestehender realer Nutzungsgemeinschaften sind Theilungs- 
klagen für die ein besonderes Verfahren geordnet ist. Das Deutsche HGB. ordnet 
für den Fall der Auflösung von Handelsgesellschaften aller Art die Bestellung von 
Liquidatoren an, deren Aufgabe es ist, nächst der Abwickelung der Schuldverhältnisse 
auch die schließliche Auseinandersetzung der Gesellschaft durchzuführen, soweit nicht 
Streitigkeiten entstehen, die der gerichtlichen Entscheidung anheimfallen. In ährnlicher 
Weise ist die Liquidation von wirthschaftlichen Genossenschaften, die sich auflösen, 
reichsgesetzlich geregelt. 
Lit. u. Gsgb.; Wiederpold- Ztschr. für Eioilrecht. u. Prz. XIII. 35. — Stern- 
berg, ebenda XVII. 426. — Rud dorffa. Gesch. Zeitschr. X. 343. — Zimmermann, Arcch. 
für civ. Prax. W# 619 323. — Eck, Die ies Klagen des Röm. u. h. em. 
Deutschen Rechts, 1870. — Für Preuß. Nat- 65 öppert,. Beiträge zur Lehre vom Mit- 
gigenthum nach dem Preuß. Recht, 1864 1—3; C. III. 36—39. — Sächs. BGB. 
§§ 337—344, 1387, 2348. — Code 1r ä 106 ld#2 — Code de proc. art. 
966 ss. — Preuß. Gef. v. 18. April 1855 über das — ind der Rheinprov. — 
Preuß. Allg. LR. I. 17 88 1—114, 362—388. — A.G — Gemeinheits- 
theilungsordnung vom 7. Juni 18231; Zusatzgesetz dazu v. 2. März 1850. — Gesetz, betr. das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment