Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Theilungsklage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

880 Theilurtheil — Theilzahlung. 
Verf. in aueianberepungtangelegenheiten — v. 18. 18. Her. 1880. — reuß. Subhast.-Ordn. v. 
15. März 1869 S8 eutsches t. 142, 172, 2 . — undekgeset 
über die privatrechtliche Stellung der u nenl. v. 4. Juli *# 88 40 ft. r 
□ u 
Theilurtheil ist nach der Deutschen CPO. ein theilweises Endurtheil über 
einen quantitativ begrenzten Theil des Rechtsstreites oder einen der klageweise oder 
widerklageweise verbundenen selbständigen Ansprüche. Das T. ist stets auf Antrag 
vom Gericht zu erlassen, wenn eine Partei den gegen sie geltend gemachten Anspruch 
zum Theil (also z. B. zur Hälfte der geforderten Summe) oder einen von mehreren 
gleichzeitig erhobenen Ansprüchen ganz anerkennt. Der Regel nach soll es ferner 
ergehen, wenn von mehreren in derselben Klage geltend gemachten Ansprüchen nur der 
eine oder nur ein Theil eines Anspruches oder bei erhobener Widerklage allein die 
Klage oder Widerklage zur Entscheidung reif ist, jedoch kann das Gericht, falls es dies 
nach Lage der Sache für angemessen erachtet, von dem Erlaß des T. absehen. Endlich 
ist dasselbe befugt, auch über eine allein zur Entscheidung reife Forderung ein T. zu 
erlassen, und eine vom Beklagten mittels Einrede geltend gemachte Gegenforderung, so- 
fern sie nicht mit der Klage in rechtlichem Zusammenhang steht, besonderer Verhandlung 
vorzubehalten. Das T. erledigt den Anspruch oder den Theil des Anspruchs, über 
welchen es ergeht, für die betreffende Instanz definitiv. Daher hat es die Natur des 
Endurtheils, und es finden alle Regeln für das letztere auf dasselbe Anwendung. Es 
muß dieselben Theile, wie das Endurtheil (s. d. Art. Urtheil) enthalten (doch wird 
die Entscheidung über den Kostenpunkt erst im künftigen Endurtheil zu treffen sein, was 
freilich bestritten ist, . Koch und Struckmann, Kommentar zur CPO., 3 Aufl., 
S. 257, Anm. 3; Gruchot, Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts 
Jahrg. 24, S. 759), es ist ebenso wie das Endurtheil zu verkündigen und unter- 
liegt der Anfechtung durch die gegen das letztere statthaften Rechtsmittel und Rechts- 
behelfe. Endlich kann wegen dieser Natur des T. die spätere Entscheidung über den 
bei seinem Erlaß noch nicht erledigten Anspruch oder Theil des Anspruches auf das- 
selbe keine Wirkung mehr äußern und es ist ein Zurückkommen der Partei bei den 
Verhandlungen über die zuletzt erwähnten Punkte auf dasjenige, was durch das T. 
unterschieden ist, nicht mehr möglich. 
Quellen: Deutsche CO. 2 273, 274, 278 
Lit.: Wach, Vorträge über die RC., . 1879, S. 33, 84. 
P. Hinschius. 
Theilzahlung (Th. I. S. 560) konnte nach Röm. Recht dem Gläubiger 
nicht aufgedrungen werden, außer in dem Falle, daß ein Theil der Forderung liquide, 
der andere aber streitig war. Die gemeinrechtliche Praxis gestattete jedoch Aus- 
nahmen bei sog. gerechten Gründen, z. B. Kriegsunruhen, oder wenn der Schuldner 
durch Unglücksfälle in Vermögensverfall gerathen war. Das Oesterr. und königl. 
Sächs. BG B. kennen keine Ausnahme von der Regel, daß der Gläubiger 
nicht schuldig ist theilweise Zahlung anzunehmen (§ 1415 des Oesterr., § 714 des 
königl. Sächs. BGB.). Nach Preuß. Recht kann der Richter zu Abschlags- 
zahlungen verstatten: 1) Künstler und Handwerker nach fruchtlos vollstreckter 
Exekution (§ 95 ff. I. 24 Allg. Ger.O.). 2) Stadt= und Dorfgemeinden und moralische 
Personen (§ 135 des Anhangs zur Allg. Ger.O.). 3) Die einzelnen Erben des Schuldners 
haften, wenn sie die Erbschaft nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung unter 
sich getheilt haben, nur antheilsweise nach der Höhe ihres Antheils (§8 131 ff. I. 
17 Allg. LR.). Die Vorschrift zu 1 ist durch die Deutsche CPO. beseitigt, nicht 
aber die Vorschrift zu 2 nach § 15 Nr. 4 des E. zur Deutschen CPO. 
Auch bei zweiseitigen Verträgen braucht Keiner von dem Anderen eine 
theilweise Leistung anzunehmen. Hat er dies aber gethan, so ist es streitig, ob 
der Empfänger zur theilweisen Gegenleistung verpflichtet ist. Das Preuß. OTrib. 
(Busch, Archiv, Bd. XVII. S. 268) leitet aus dem Satze: daß Derjenige, welcher 
die Erfüllung eines Vertrages fordert, nachweisen muß, daß er demselben von seiner
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.