Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Thorbecke, Johann Rudolf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

884 Thronfolge. 
Er schrieb: Commentatio de C. Asinii Pollionis vita et studiis. . Leyden 1820. — 
Bedenkingen angaande het regt an den Staat, Amsterdam 1826. — Over de Verandering 
van het algemeene Staten, 1830. — Aanteekeningen op de Grondwet, 1889, 1841—48. — 
Proeve van herziening der Grondwet, Leyden 1840. — Büdrage tot de herziening der 
Grondwet, Leyden 1848. — Over plaatselyke beg rooting, Leyden 1847. — Over de 
hervorming van ons kiesstelsel, Leyden 1842. — Historische Schetsen, Hang 1860, 1872.— 
Außerdem zahlreiche kleinere u. Gelegenheitsschriften. Parlementaire Ledevoeringen, Deventer 
1867—1870. — Briefe von T. an Groen van Prinsterer von 1880—1881 hat Leyzterer 
1873 beraucgegeben. ç ç 
Lit.: Olivier, Erinneringen aan Mr. J. K. Thorbecke, Arnhem 1873. Rivi 
ivier. 
Thronfolge. Die T. ist entweder eine ordentliche oder eine außerordentliche; 
jene beruht auf Verwandtschaft, diese auf jedem anderen Rechtstitel. 
Was zunächst die ordentliche T. betrifft, so ist zu unterscheiden das T.recht 
und die T.ordnung. Das Tlrecht wird begründet durch das Zusammentreffen 
folgender Momente. Die oberste Voraussetzung ist die Abstammung vom ersten 
Erwerber, so daß also alle Ascendenten und Kollateralen ausgeschlossen sind, die T. 
eine reine Descendentenerbfolge ist, und beispielsweise die Fürsten von Hohenzollern 
kein T.recht in Preußen besitzen; das Deseendentenverhältniß muß außerdem 
ein leibliches, auf physischer Zeugung beruhendes sein, und kann durch Adoption 
nicht begründet werden. Das Tlrecht setzt aber ferner eine Abstammung vermöge 
rechtmäßiger Ehe voraus; es sind danach nur eheliche Kinder thronfolgefähig, eine 
Ergänzung der ehelichen Geburt durch Legitimation findet nicht statt. Die Ab- 
stammung muß sodann in einer ebenbürtigen Ehe erfolgt sein; als ebenbürtig gelten 
aber im Allgemeinen alle Ehen, welche die Glieder souveräner Deutscher Fürsten- 
häuser entweder untereinander, oder mit Gliedern ehemals regierender, jetzt mediatisirter 
fürstlicher oder gräflicher Häuser (Bundesacte Art. 14) oder mit Gliedern souveräner 
auswärtiger Fürstenhäuser, auch wenn deren Souveränetät verloren gegangen ist, 
geschlossen haben; doch weichen einzelne Häuser von diesen gemeinrechtlichen Grund- 
sätzen ab, und namentlich im Oldenburgischen Hause werden auch die Ehen mit 
Gliedern der höheren Klassen des niederen Adels als ebenbürtige Ehen betrachtet; 
außerdem kann jede an sich nicht ebenbürtige Ehe durch hinzutretenden Konsens aller 
Sruccessionsberechtigten in eine ebenbürtige Ehe verwandelt werden, die dann nach 
allen Seiten hin ihre Wirkung äußert; endlich gilt das Ebenbürtigkeitsprinzip nur 
in Deutschland als Folge der mittelalterlichen ständischen Gliederung, ist aber 
keineswegs als ein allgemein Europäischer Rechtsgrundsatz zu betrachten, insbesondere 
auch in England durch das Haus Hannover nicht eingeführt. Die Abstammung 
muß endlich aus einer vom Staatsoberhaupte genehmigten Ehe erfolgt sein. Das 
T.recht erfordert aber ferner Abstammung vom ersten Erwerber durch Männer und 
männliches Geschlecht (Agnaten im Deutsch-rechtlichen Sinne), so daß nicht blos die 
Frauen selbst, sondern auch die durch Frauen vom ersten Erwerber abstammenden 
Männer regelmäßig von der T. ausgeschlossen sind; ausnahmsweise findet jedoch 
nach gänzlichem Erlöschen des agnatischen Mannsstammes eine kognatische T. statt, 
zu Reichszeiten auf dem Privilegium des sog. Weiberlehns, gegenwärtig auf den 
positiven Festsetzungen der Verf.Urk. beruhend; diese subsidiäre kognatische Erbfolge 
bestand von Alters her in Oesterreich (1156) und in Braunschweig-Lüneburg (1235), 
hat jedoch in dem letzteren Hause keine thatsächliche Bedeutung erlangt, sie besteht 
gegenwärtig in Bayern, Württemberg, Sachsen, Hessen, nicht aber in Preußen. Das 
T.recht erforderte endlich in früherer Zeit Regierungsfähigkeit, so daß schwere körper- 
liche und geistige Gebrechen, sofern sie schon beim Anfall der T. vorhanden und als 
unheilbar konstatirt waren, eine förmliche Ausschließung vom T.recht begründeten, 
nach der neueren Auffassung, die insbesondere in den Verf Urk. vorherrscht, bewirkt 
dagegen eine derartige Regierungsunfähigkeit nur eine Ausschließung von der Aus- 
übung des Thronfolgerechts (Regentschaft), nicht aber eine Ausschließung vom Rechte 
selbst (Preuß. Verfg. Art. 56). "“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment