Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Titel. 889 
die Erwerbung gestattenden Rechtssatz (z. B. die Regel: res nullius cedit occupanti), 
bald das der Eigenthumsentstehung vorhergehende faktische Verhältniß (die Herren- 
losigkeit der Sache). Die Lehre, welche in Folge der Angriffe Thibaut's und 
Hugo's aus dem heutigen Gem. Recht verschwunden, hat trotzdem heute noch ihre 
partikularrechtliche Bedeutung. Das Preuß. Allgem. LR. hat sie nicht nur adoptirt, 
sondern sie ist auch für die systematische Anordnung seines ersten Theils, dessen 
Mittelpunkt das Eigenthum bildet, und für seinen Begriff der dinglichen Rechte, 
sowie für die Lehre vom Erwerb derselben von entscheidendem Einfluß gewesen. 
Nach § 131 Tit. 2 Th. I. „heißt die Handlung oder Begebenheit, wodurch 
Jemand ein Recht auf eine Sache erlangt, die Erwerbungsart“, nach § 132: „der 
gesetzliche Grund, vermöge dessen die Handlung oder Begebenheit die Kraft hat, daß 
dadurch das Recht erworben werden kann, der Titel“. Weiter setzt nach § 133 
die „Erwerbung eines Rechtes auf fremde Sachen bei dem Erwerbenden ein vor- 
gehendes Recht zur Sache voraus“, und nach § 134 heißt: „dieses persönliche 
Recht, aus welchem durch die hinzukommende Erwerbungsart ein Recht auf die Sache 
der Titel diefes dinglichen Rechtes“. Daß dieser Titel oder dieses 
Recht zur Sache das mittelalterliche, relativ dingliche jus ad rem ist, 
19 Th. I. § 5: „Kann aber der Besitznehmer überführt werden, daß 
ihm das zu derselben Sache erlangte perfönliche Recht des Anderen zur Zeit der 
Besitzergreifung schon bekannt gewesen sei, so kann er sich seines durch die Uebergabe 
entstandenen dinglichen Rechtes gegen denselben nicht bedienen“. Die erwähnte 
gemeinrechtliche Generalisirung der Theorie von dem modus und titulus acquirendi 
dominii enthält der § 2 Tit. 10 Th. I.: „Der T. zur mittelbaren Erwerbung 
des Eigenthums kann durch Willenserklärungen, Gesetze und rechtliches Erkenntniß 
begründet werden“. Die Einwirkung der Lehre auf die Systematik des Gesetzbuchs 
zeigt sich darin, daß Tit. 11 und Tit. 12 Th. I., ersterer „von den Titeln 
zur Erwerbung des Eigenthums, welche sich in Verträgen unter Lebenden gründen“, 
letzterer: „von den Titeln zur Erwerbung des Eigenthums, welche aus Verord- 
nungen von Todeswegen entstehen“, handeln, und im Tit. 11 die Normen für den 
Kauf, den Tausch, die Abtretung der Rechte (Cession), den Erbschaftskauf, den Trödel- 
vertrag, die gewagten Geschäfte (namentlich emtio spei, Lotterie, Spiel, Wette, 
emtio rei speratae, Altentheil, Leibrente), das Darlehn, die Verträge über Hand- 
lungen (dabei die locatio operarum, das opus locatum, der Lieferungsvertrag, der 
Verlagsvertrag), die Schenkung, im Tit. 12 dagegen die Regeln für die Testamente, 
Kodizille und Erbverträge gegeben werden. Endlich ist der Begriff des T. oder des 
persönlichen Rechtes für die Dinglichkeit der Rechte insofern von erheblichstem Ein- 
fluß, als nach § 135 Tit. 2 Th. I. diefe letztere dann eintritt, „wenn demjenigen, 
der ein persönliches Recht zu einer Sache hat, der Besitz derselben auf den Grund 
dieses Rechtes eingeräumt wird“, sonst aber (also ohne den Besitz) die Dinglichkeit 
durch besondere gesetzliche Bestimmung ausgesprochen sein muß. Daher kennt das 
Preuß. Recht nicht blos die fünf dinglichen Rechte des Röm. Rechts (Eigenthum, 
Servituten, Pfandrecht, Emphyteuse und Superfizies), vielmehr giebt die Miethe 
und das Kommodat, sobald der Miether oder Kommodatar im Besitze ist, gleichfalls. 
ein dingliches Recht. — Außer dem Preuß. Allgem. LR. hat das Oesterr. BG., welches. 
freilich nur den Besitz, das Eigenthum, das Pfandrecht, die Dienstbarkeit und das 
Erbrecht (§ 308) für dingliche Rechte erklärt, jene Theorie adoptirt, indem es 
bestimmt § 380: „Ohne T. und ohne rechtliche Erwerbung kann kein Eigenthum 
erlangt werden“; § 381: „Bei freistehenden Sachen (ees nullius) besteht der T. 
in der angeborenen Freiheit, sie in Besitz zu nehmen“; § 424: „Der T. der mittel- 
baren Erwerbung liegt in einem Vertrage, in einer Verfügung auf den Todesfall, 
in dem richterlichen Ausspruche oder in der Anordnung des Gesetzes“, und ferner 
des T. auch besonders beim Besitz (§§ 316—320), dem Pfandrecht (6 449), der 
Dienstbarkeit (§ 480) und beim Erbrecht (§ 533) gedenkt. Die im Preuß. Recht. 
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment